Muss ich die Schwinge noch weiter auseinander bauen oder reicht das so zum strahlen und Pulvern? Also halt mit abkleben und so.

Das dachte ich anfangs auch. Sah etwas dreckig aus, aber die Dinge die jetzt teilweise kommen sind..naja was soll man sagen. z.B. das fehlende Thermostat, wobei das Gehäuse mit Dichtmittel zugeschmiert war, oder die Federbeine, welche im Eimer sind. Der Gartenschlauch als Kühlerschlauch ist auch gut..BerndM hat geschrieben: Ich hatte nach dem Bild im ersten Beitrag, CX auf dem Trailer, eigentlich eine halbwegs gepflegte CX vor Augen. Die Einzelteilbilder
sagen jetzt leider was anderes.
Noch mal auf das Thema zu kommen. Also der Lüfter lässt sich nicht frei drehen, wackelt aber sehr stark.BerndM hat geschrieben:justphil hat geschrieben: Dem Lüfterrad hatten wir bis jetzt bescheinigt noch verwendungsfähig zu sein wenn Nockenwellenkegel zu Lüfterradinnenkegel Traganteil hat.
Ich hab das einfach mal aus nem anderen Fred hier rein kopiert.Kallebadscher hat geschrieben:Das Abziehen klappt mit der passenden Schraube in nullkommanix
f104wart hat geschrieben:Zum Abdrücken des Lüfterrads brauchst Du eine Schraube M14x1,5, die vorne möglist plangedreht sein sollte.
Tipp: M14x1,5 ist eine gängige Größe bei den Radbolzen diverser Autos, z.B. Mercedes.
Hin- und wieder wird auch darauf hingewiesen, dass die vordere Radachse der CX als Abdrückschraube passt. Davon aber ist abzuraten, da die Schraube am Ende konisch abgeschrägt ist und so 3-4 Gewindegänge verloren gehen. Wenn das Lüfterrad dann auch noch recht stramm auf dem Konus sitzt, kann es passieren, dass das Gewinde ausreißt.
...Ich habe eine Schraube M14x1,5 auf der Drehbank vorne zentrisch angebohrt, eine 8er Stahlkugel in das Loch gelegt und mit 3 Körnerschlägen gegen Herausfallen gesichert. Die Kugel schaut max. 2 mm aus der Schraube heraus. So ist sicher gesstellt, dass die Schraube genau mittig und axial zum Gewinde und der Nockenwelle drückt. Grundsätzlich aber reicht es auch, die Schraube vorne plan zu drehen oder plan zu feilen.