Seite 9 von 19

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 22. Mär 2019
von Bronco85
Hallo,

@all: Danke für die vielen Tipps! .daumen-h1: :clap: Freut mich, euch dabei zu haben. :jump: :rockout:

Morgen oder Sonntag kommt wieder ein neuer Ist-Zustand-Bericht mit Bildern. Könnte mir vielleicht noch jemand mit der Reifendruck-Thematik (siehe 10.Mär.'19/20:50) helfen?! Das wäre nett. Irgendwie kommen mir die 2,00bar und 2,30bar mit dieser Reifenkombi so niedrig vor :dontknow:

Schönen Abend noch :prost:

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 22. Mär 2019
von MartinM
Bridgestone schreibt für die 100/90 19 und 120/90 18 für die 2J4 2,4 / 2,5. Wenn du andere Größen fährst musst du auf deren HP mal schauen.

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 23. Mär 2019
von Bronco85
Ich konnte keine spezifischen Angaben auf der Homepage von Bridgestone finden. Man kann natürlich alle gelisteten Motorräder durchklicken und hoffen, dass eins dabei ist welches genau diese Dimensionen verbaut hat - oder es lassen. :roll:

Ich habe meine Frage einfach schriftlich an den Service von Bridgestone übermittelt. Ich melde mich sobald ich eine Antwort erhalten habe. :law:

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 23. Mär 2019
von kazette
Hi,
die Angaben beziehen sich oft auf die Idealfelgenbreite, auch immer die Messfelge für den Reifen. Das bedeutet aber nicht, dass das die einzig verwendbare Felgenbreite für den Reifen ist. Die Reifengröße ist oft auch für andere Felgenbreiten zulässig. Sie werden Dir sicher ein Informationsblatt zu dem Reifen zukommen lassen, auf dem die zulässigen Felgenbreiten für die jeweilige Reifendimension ersichtlich ist.

Gruß

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 23. Mär 2019
von bigblokudo
Moin Bronco,
Ich fahr genau die gleiche Kombi auf meiner SR.
Vorne 2,2 bar, hinten 2,4 bar.
Zündschloss brauchst du nicht zwingend. Lenkradschloss ist vorgeschrieben.
Ich würde nur irgendwo nen Killschalter machen. Ausmachen über Deko ist blöd
wenn der Kolben anklopft.

Gruß Udo

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 23. Mär 2019
von Bambi
Sorry,
da ich den für die SR offenbar nicht praktikablen Tip mit dem Abstellen über Deko 'verbrochen' habe: kann mir bitte jemand kurz den Grund erklären. Weil es eben bei der Big geht und sogar ausdrücklich angeraten wird. Ist das von Motor zu Motor verschieden und worauf kommt es dabei an? Bei der GN 400 (nur Kicker) habe ich das nämlich auch schon probiert und es klappt dort (schadensfrei). Ist aber bei dem kleinen Hubraum nicht nötig ... vielleicht weil sie kein Rückschlag-gefährdetes Anlasser-Getriebe hat?
Danke und schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 23. Mär 2019
von sven
Du hast nichts verbrochen und es gibt keinen speziellen Grund das bei der SR nicht
zu machen - außer daß ich persönlich es für eine unschön "brachiale" Methode halte.

Es gibt aber die Befürchtung das Auslaßventil könne dabei so weit aus seinem Sitz ge-
hoben werden daß es mit dem Kolben im OT kollidiert. Im Prinzip ist das ein berechtigter
Einwand, aber praktisch wird das Ventil dabei so wenig geöffnet daß keine Gefahr droht.

Gruß
Sven

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 23. Mär 2019
von Bambi
Hallo Sven,
vielen Dank!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 24. Mär 2019
von Bronco85
Moin moin,

vielen Dank für eure tollen Tipps, Anregungen sowie Anteilnahme :clap:

Ich war die letzten Tage richtig fleißig! Erstmal gucken, dann schreiben...:
CRF_YSR500_19.jpg
CRF_YSR500_20.jpg
Beide Doppel-Duplex Bremsanlagen zerlegt, überprüft und wieder zusammengebaut. Gabel komplett überholt und mit den (zum Glück) schon vorhandenen progressiven Federn von Wirth zusammengebaut. Neue Gabelbrücke samt hübscher Abschlussschrauben montiert. Vorher die Stummellenker und Lampenaufnahme aufgeschoben (kommt noch weiter runter, keine Panik). Gabelstabilisator wieder angebaut. Schutzblech probehalber montiert (hat es nicht mehr bis zum Fotoshooting geschafft). Seitenständer mit Doppelfeder-Umbaukit angebaut (schnappt zu wie ein Krokodil!).

Damit ist dann auch erstmal Schluss mit dem "schönen" schrauben und zusammenstecken. Habe das rollende Geraffel eingemottet und in die Ecke gestellt (siehe folgendes Bild hinten), denn jetzt geht's an den Motor und da sieht es eigentlich gar nicht so schlecht aus, würde es nicht so schlecht aussehen - verstanden?! So meine ich das...:
CRF_YSR500_21.jpg
Der Motor hat nachweislich nur 12600km gelaufen und hat schon eine kleine große KEDO-Kur genossen. Es wurde ein BigBore-Kit (534ccm) spendiert und eine Überarbeitung der Nockenwelle samt Kopfbearbeitung. Alles schön und gut aber leider wurde die Zugentlastung vergessen, was ich doch lieber drin haben würde. Dazu ist es korrodiert bzw. angelaufen und irgendein ***** hat sich mit Ofenlack versucht. Versucht wohlgemerkt, versucht. Ansonst habe ich folgendes vor:
- Ölpumpe tauschen gegen +50%-Pumpe
- Kolbenringe neu
- Steuerkette neu
- Steuerkettenspanner und Gleitschiene neu?!
- PowerDynamo Zündanlage
- ViRace Deckelset (einfach mal Googlen)

Die Kupplung ist quasi neu und unverschlissen, habe ich gerade gemessen, die kommt wieder rein. Alle anderen Komponenten, welche angefasst werden, werden kontrolliert und ggf. getauscht. Zum Steuerkettenspanner und der Gleitschiene habe ich eine Frage. Sie sehen so aus...:
CRF_YSR500_22.jpg
Ist das noch gut? Kann/sollte man das messen? Ich weiß nicht wie ein Neuteil aussieht und finde bei Google und Co. auch keine brauchbaren Bilder. Für mich sieht das eingelaufen aus. Was sagt ihr dazu?

So, erstmal genug getippt, ihr kommt sonst nicht hinterher :neener:

Re: Yamaha» SR500 - Sushi & Chips

Verfasst: 24. Mär 2019
von grumbern
Noch mal zu der Sache mit der Deko:

Es gibt ja mehrere Systeme. Teilweise mit Ventilausheber, teilweise mit extra Ventil im Kopf. Die Ausheber drücken entweder direkt auf das Ventil/Kipphebel, oder auf die Stößelstange. Bei OHV-Motoren ist es natürlich im Betrieb etwas brachial, in ihr Handwerk einzugreifen und kann im dümmsten Fall ein "Auskoppeln" zur Folge haben. Greift die Deko auf die Kipphebel beim OHC-Motor, ist das unbedenklicher. Dort könnte höchstens ein zu großer Hub -warum auch immer- das Ventil mit dem Kolben kollidieren lassen. Absolut unproblematisch ist das aber bei einem separaten Deko-Ventil, das nicht in die übrige Mechanik eingreift.

Höchst elegant ist da natürlich eine Kombination aus Deko und Zündunterbrechung, die sich ohne weiteres umsetzen lässt.
Gruß,
Andreas