Nachdem ich mit einem Freund zwei seiner Moppeds (eine 1200er Sportster und eine K100 mit Pichlerverkleidung) mit dem Hänger ausgelagert habe
20190907_142759 (Custom).jpg
und für meinen älteren Sohn und seine Freundin zwei Mountainbikes inspiziert und eines davon zum Reisefahrrad mit Gepäckträger, Schutzblechen und Beleuchtung umgebaut habe, blieb doch noch etwas Zeit für das GPZchen übrig ;)
Nils hat das Interferenzrohr wunderbar an einem Krümmer angeschweißt (statt der völlig verhunzten Steckverbindung) und die andere Seite ist weiterhin steckbar ausgeführt. Klasse gemacht und der Auspuff bleibt soweit original. Die eine verrostete Endkappe soll dann beidseitig durch gedrehte Alukappen ersetzt bzw. bzw. verdeckt werden.
Wir können uns ja dann an der verrosteten Anlage austoben ;)
Das polstern der Sitzbank hat ja noch gut geklappt, aber der Bezugstoff ist völlig unbrauchbar. Wir haben ihn in Ermangelung von anderem Stoff damit bezogen, ist etwas faltig geworden. Dafür kann man drauf sitzen, rumrutschen und der Schaumstoff bleibt trocken.
20190908_124145 (Custom).jpg
20190908_155355 (Custom).jpg
Nach der besagten Schraubenkontrolle habe ich noch eine Probefahrt gemacht, leider im Regen.
Die Ansaugstutzen sind leider undicht, die Gemischregulierschrauben kann ich garnicht weit genug rausdrehen, um einen stabilen Leerlauf hinzubekommen. Immerhin geht sie nicht spontan aus, man kommt mit "gasspielen" ganz gut zurecht.
Bis 7.000 U/min ist soweit alles ok, auch wenn die Leistung bis dahin sehr überschaubar bleibt.
Dann Aussetzer, ruckeln, weiter am Gas bleiben, nimmt wieder Gas an und dreht bis 9.000 U/min.
Wieder Aussetzer, ruckeln, weiter Gas geben, ruckeln und dann überrascht einen der spontane Leistungseinsatz und in den gefahrenen unteren Gängen auch die bis dann 11.000 U/min zur Verfügung gestellte Leistung !
Ok, nicht schön zu fahren, von konstantem Leistungszuwachs keine Rede.
Na gut, trotz klatschnasser Beine, nassem Rücken wegen mangelnder Radabdeckung hinten, die Erkenntnis, dass der Motor drehen kann und nicht sofort kaputt gegangen ist, das ist schon was wert ;)
Jetzt geht es weiter mit den Ansaugstutzen und der Vergaserabstimmung.
Interessehalber haben wir das gefahrene Mopped noch gewogen.
65,0 kg vorn
73,9 kg hinten
------------------
138,9 kg gesamt (davon Tankinhalt geschätzt um 2 Liter +)
Das momentane Leergewicht, fahrfertig, aber ohne Benzin, trocken und ohne Schlammreste in den Reifen und an den Schutzblechen mit
137 kg anzugeben erscheint mir fair ;)
Die Angaben zum Tankinhalt schwanken, liegen aber zwischen 14 und 17 Litern !
In den Fahrzeugpapieren wird das Leergewicht mit 162 kg angegeben, was auch immer da mitgemessen wird.
Also noch kein Ausbund an Leichtigkeit, kein Wunder bei noch einigen "überflüssigen" Teilen wie Instrumentenkasten, Tachowelle und -antrieb, Seitendeckeln, kompletter Kabelbaum, Kettenschutz, serienmäßige Auspuffhalter, großer Batteriekasten.
Dazu noch LiMa, Regler und E-Starter, die Teile sollen aber drin bleiben.
Da geht noch was, aber auch so schon ein frappierend handliches Mopped ;)
Das wird ein Spaß !