Seite 9 von 13
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 12. Apr 2021
von TortugaINC
Nicht nur das, die denkt sogar für dich- also schlag zu

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 12. Apr 2021
von coasterkev
TortugaINC hat geschrieben: 12. Apr 2021
- Braun an Lock
- schwarz Masse
- schwarz-weiß CDI
Wenn das Zündschloss auf Off ist, und du das Kabel ziehst, geht der Motor aus.
Ohne Zündschloss geht der Motor beim Ziehen des Kabels immer aus.
also soweit ich das verstanden hab schaltet das Munit ja 'nur' 12v auf die verbraucher. Die 12v gehen ja von der Batterie ins Munit, wenn dann auf den LOCK Eingang auch die 12V kommen dann geht sie an und schaltet 12v auf Ignition und dann auf Tastendruck auch zb blinker undsoweiter. Wenn ich jetzt also den Zündschlüssel auf OFF mach dann kommen keine 12v mehr an die unit und somit schaltet die auch nirgends mehr hin und alles müsste aus gehen?
ich hab den plan nochmal überarbeitet und jetzt auch nur das Zünddebakel angefügt. Wie gesagt wenn der LOCK Eingang kein strom bekommt geht/ist sie aus und dann müsste doch der Motor ausgehen?
majortom hat geschrieben: 12. Apr 2021
...
das sind so die Sachen die ich ganz cool fand, man kann noch mehr machen aber ohne sie verbaut zu haben hab ich mich noch nicht tiefer mit den spezial Funktionen auseinandergesetzt.
Fährt das Teil auch alleine oder muß man noch Gas geben und Bremsen können ?!?
ich steh halt auf so elektro/app Spielereien.. hab auch so ein Smarthome..

Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 12. Apr 2021
von TortugaINC
Streng genommen muss das Relais als Öffner und nicht als Schließer eingezeichnet werden.
Wenn du das originale Zündschloss verwendest und das schweiß-weiße Kabel ebenfalls zur CDI führst, dann kannst du die SR auch ohne Batterie ankicken.
Gruß
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von coasterkev
also ich will das teil einfach so wie vom Hersteller vorgesehen benutzen. Mit Batterie und allen tollen Funktionen wie ganz normal mit zündschloss aus und ein schalten und das bluetooth ding (ich glaub das macht kabeltechnisch kein unterschied)
abgesehen von der falschen Relais Zeichnung.. läuft das so? oder knallt mir dann irgendwas raus?
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von TortugaINC
Mit dem extra Kabel zur CDI benutzt du die M-Unit wie vom Hersteller vorgesehen, mit dem Vorteil die SR ohne Batterie anklicken zu können.
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von karlheinz02
...mit dem Vorteil die SR ohne Batterie anklicken zu können.
gefällt mir...brauch ich da auch eine Maus zum starten ?
nicht für ungut,
Karl-Heinz
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von brummbaehr
TortugaINC hat geschrieben: 12. Apr 2021
Streng genommen muss das Relais als Öffner und nicht als Schließer eingezeichnet werden.
Wenn du das originale Zündschloss verwendest und das schweiß-weiße Kabel ebenfalls zur CDI führst, dann kannst du die SR auch ohne Batterie ankicken.
Gruß
Wie soll das funktionieren?
Auch wenn das Zündschloss die Verbindung SW/WS nach Masse trennt, schaltet das Relais immer noch SW/WS auf Masse.
Solange das Relais nicht anzieht (Was ohne Batterie nicht geht) gibt es keinen Zündfunken.
Außerdem soll das Möpp ja auch über RFID/BT gestartet werden können. Wobei das Zündschloss dann ja NICHT auf ON geschaltet wird (Nur im Notfall wenn Handy alle). Würde dann also auch nicht funktionieren können.
Bis auf Öffner/Schließer beim Relais und die fehlende Hauptsicherung ist für mich der Plan erst mal so OK
Zum Ankicken mit leerer Batterie muss man zur Not halt das SW/WS Kabel am Relais abziehen.
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von klx
Die unit macht nur Sinn in Verbindung mit Tastern als Bedienelemente, oder? Weil ausser dem vermutlich lastunabhängigen Relais für den Blinker fehlt mir da die Sinnhaftigkeit. Werden solche Taster denn verbaut?
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von coasterkev
Ich habe auch die Mo.Switch (Taster) von motogadget, sonst hätte ich auch nie die unit gekauft
ich hab keine Ahnung wie genau die das mit BT und zündschloss macht, aber denke mal dadurch dass die unit direkt 12v von der Batterie bekommt wird das in der BT Konfiguration irgendwie intern umgangen damit man eben nicht den Schlüssel drehen muss. Aber ich glaub auch kaum das Motogadget das genau sagen wird.. sonst wird die Konkurrenz bestimmt schnell was billigeres bauen..
nochmal ganz vereinfacht gefragt: wenn am Relais 12v sind schließt es die cdi auf masse und ich kann den Motor ankicken ja? und wenn diese masse getrennt wird (kein 12v mehr ans Relais) dann geht der Motor aus?
Re: Schaltplan Yamaha SR500 für die Verwendung einer m.unit
Verfasst: 13. Apr 2021
von coasterkev
Ah! ich glaub jetzt ist der Groschen gefallen, hab mit den plan nochmal angeschaut und auch den Kabelbaum vor Ort.. Also wenn das schwarzweiße Kabel NICHT auf masse geht läuft die Maschine und sobald das SW auf masse kommt geht sie aus? das Relais würde dann auf masse laufen und wenn 12v ankommen die masse aufheben dass das SW ins leere läuft sozusagen?