Seite 9 von 22
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 21. Mär 2014
von Norton
Ich kenn kaum englische Motorräder in british racing green. Das war eher für bentleys. Die moppets waren früher meist schwarz. Oder ist verschiedenen farbkombis wie z.b das bei triumph gehandhabt wird.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 21. Mär 2014
von Bambi
Hallo Norton,
ausgerechnet deren Fastback Commandos gab's in british-racing-green. Bei den Rickmans war's auch häufiger anzutreffen. Ansonsten war es tatsächlich die Landesfarbe für die Rennwagen, das verlor sich aber nach meiner Kenntnis spätestens in den 60-ern so langsam.
Was nix daran ändert, daß es eine geile Farbe ist und auch, wenn sie bei unserem MX 5 Mark 2 eigentlich pinien-grün-metallic heißt spreche ich im Bezug darauf doch immer von british-racing-green. Vor allem weiß dann jeder gleich, was gemeint ist.
Der Vollständigkeit halber, da wir hier über eine Kawa sprechen: wie wär's mit Kawa gift-grün? Könnte aber zu grell sein, räume ich gerne ein. Ein solches Farbmuster würde ich trotzdem mal gerne sehen ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 22. Mär 2014
von Dope
Ich persönlich würde auch eine etwas dunklere Farbe wählen, und auf gar keinen Fall was grelles schon gar nicht das giftgrün von Kawasaki. Aber Geschmäcker sind bekanntlich verschieden.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 23. Mär 2014
von jhnnsphlpp
Hallo,
Ich muss Bambi voll und ganz zustimmen. Ohne dir zu Nahe zu treten Norton: An so einer Aussage lässt sich gut den Wissensstand erkennen, den manch einer hier zu Tage legt. Gerade die Marke Norton ist für diese Kombination, British Racing Green mit goldenem Schriftzug, sehr bekannt. Generell sagt es ja bereits der Name der Farbe.
Nunja, ich will mal nicht so sein.
Zum Wochenende: wir haben heute den originalen Sitzbankbezug mit Flex und Schleifpapier bearbeitet. Hinten unten haben wir einen Keil rausgeschnitten, um diesen Teil herunter zu drücken und zu verkleben. Muss aber noch verbessert werden.
Außerdem habe ich die Sitzbankplatte schwarz lackiert. Ich finde den Übergang von Tank zu Sitzbank wirklich gelungen. Ist nach wie vor sehr komfortabel zum sitzen.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 24. Mär 2014
von grumbern
Ich muss sagen, als ich das riesige Polsterwerk eine Seite zuvor gesehen habe, musste iche rst mal schlucken, aber jetzt hat das schon richtig Form, das wird!
Re: AW: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 24. Mär 2014
von Norton
jhnnsphlpp hat geschrieben:Hallo,
Ich muss Bambi voll und ganz zustimmen. Ohne dir zu Nahe zu treten Norton: An so einer Aussage lässt sich gut den Wissensstand erkennen, den manch einer hier zu Tage legt. Gerade die Marke Norton ist für diese Kombination, British Racing Green mit goldenem Schriftzug, sehr bekannt. Generell sagt es ja bereits der Name der Farbe.
Nunja, ich will mal nicht so sein.
Zum Wochenende: wir haben heute den originalen Sitzbankbezug mit Flex und Schleifpapier bearbeitet. Hinten unten haben wir einen Keil rausgeschnitten, um diesen Teil herunter zu drücken und zu verkleben. Muss aber noch verbessert werden.
Außerdem habe ich die Sitzbankplatte schwarz lackiert. Ich finde den Übergang von Tank zu Sitzbank wirklich gelungen. Ist nach wie vor sehr komfortabel zum sitzen.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
Ohh Sorry das ich die commando nicht auf dem schirm hatte.
Verkauft wurden davon aber auch nicht viel.
Aber wenn ich an die ruhmreiche zeit denk waren die meisten Motorräder schwarz.
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 26. Mär 2014
von Mono2go
mit der flex die sitzbank bearbeiten funktioniert am besten = )
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 29. Apr 2014
von jhnnsphlpp
Am Wochenende haben wir mal den Tank abgenommen, um
A sicher schweißen zu können,
B den Tank zu folieren und
C die Halterung fürs Zündschloss anzubringen. Die Kabel dafür sind bereits verlegt.
Langsam ernährt sich das Eichhörnchen...

Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 7. Mai 2014
von jhnnsphlpp
Et voilà, die langersehnte Sitzbank. Habe sie zwar noch nicht live gesehen, aber so macht sie schon einen guten Eindruck. Ich freu mich
Sitzbank.jpg
Kostenpunkt: 185€
Re: Z 400 im englischen Stil
Verfasst: 12. Mai 2014
von jhnnsphlpp
Am Wochenende habe ich endlich meine Sitzbank entgegengenommen. Mein Versuch die Teile zu folieren ist mir zwar nicht ganz so gut geglückt, aber ich sehe auf jeden Fall mal wie das Grün ankommt. Es ist gut möglich, dass es eine andere Farbe wird. Zur Sitzbank kann ich sagen, dass sie sehr gut verarbeitet ist und gut sitzt. Wir hätten jedoch die hinterste Kante noch etwas weiter abflachen können. Es ist etwas "wulstig", aber erstmal schauen wie es dann aussieht wenn die Rahmenrohre ab und die Kennzeichenhalterung dran ist. Mich freut sehr dass das Keder so gut mit der Führung des Rahmendreiecks übergeht. So war es nämlich geplant

Ich habe dann noch die Halterung für das Zündschloss angebracht - ein großer Danke an Zetti für die Vorlage. Außerdem haben wir noch die Lasche am Seitenständer geschweißt, welche mit der Mechanik für das Ausschalten des Motors beim Ausklappen notwendig ist.