Bei jedem Moped bauen die Konstrukteure mindestens eine Stelle ein, wo man beim Schrauben das kalte Kotzen bekommt. Diese Sadisten kicherrn sich dabei eins! Gut, bei BMW war man damit sparsam, also lasst mir doch die Freude, diese Stelle gefunden zu haben und mich im Strahl kotzen :-) Na ja, wobei das Leerlaufkontrollkabel auszutauschen ohne das Getriebe auszubauen, ist auch so eine Stelle an der /5, wo die zu viel Obatzen gefrühstückt haben.
Ein kleiner Tip für die Gummikuhtreiber:
https://www.mopart.de Die haben gute Gebrauchtteile für die alten Kühe und dass für richtig gute Preise. Ab 50€ versandkostenfrei! Ich habe dort einen Kupplungshebel(29) für das Getriebe und einen Vorderen Kotflügel, handliniert (79) ergattert und beim Stöbern auch eine Gabelbrücke, die war ja eigentlich erst für später geplant, aber für 29 Ocken musste die einfach mit.
Sabber...
9-b01.jpg
Die liefern prompt, lediglich die Modellbezeichnung ist manchmal etwas verwirrend. es sieht so aus, als ob die alles was die bei einer R90S abmontieren auch als R90S Teil gelistet wird. Mein Kotflügel war R90/6, ist aber /5 Trommelbremse, die hatte die 90 meiner Meinung nach nicht.
@UZ: Da mache wir mal eine kleine Einführung in die Anfänge der Fahrzeugelektrik, ich denke das kann auch Andere interessieren. Ein Zündschloss war damals eigentlich kein Zündschloss, sondern ein Kombischalter mit abnehmbaren Knauf. Der Knauf (Zündschlüssel) passt nicht nur an jede BMW aus der Zeit sondern auch an andere Marken wie Horex :-)
Also der Zündnagel wird in das Schloss gesteckt...äh gewürgt.
Raste 1: Zündung aus
9-b02.jpg
Tiefer rein würgen: Zündung an
9-b03.jpg
Rechts drehen: Licht an
9-b04.jpg
Das Innenleben waren damals Messinggleiter, die auf Kupferbenagelten Pertinaxplättchen die Kontakte pflegten.
9-b05.jpg
Das ganze muss natürlich unter federdruck sein, damit das Messingteil auch immer schön Kontakt hat. Allerdings muss man das beim Einbau irgendwie alles zusammenbringen. Wenn der Bolzen in der Mitte nicht an den Seiten abgeflacht wäre, um die messingplatte zu bewegen, würde das ja gehen. So drückt man die Platte von unten in den Lampentopf und es geht nicht weiter und mann kann nicht sehen, ob man nun nach links oder rechts verdrehen muss. Nerv.
Im Lampentopf ist oben ein rundes Stück Blech eingelötet und hat vier Laschen, die durch die 4 Schlitze in der Pertinaxplatte müssen. Ich habe da mal eine technische Zeichnung angefertigt...
9-b06.jpg
Wenn das geglückt ist, keine Lasche abgebrochen, dann ist man "schon" fertig :-)
Selbstverständlich ist bei mir zum Vergleich noch ein /6 Schloss verbaut, das steckt man einfach in das Loch, Mutter drauf und Flaschbier auf. Langweilig.....
9-b07.jpg
Ich habe noch an meinem Schloss etwas gebastelt und nun rastet der Zündnagel gut ein und ich kann gut schalten. Allerdings kann ich den Schlüssel immer noch verdrehen wie ich lustig bin und in alle Positionen abziehen. Da weiß ich ums verrecken aber nicht, was ich da anders machen soll. Reicht mir aber so, als Lichtschalter will ich die Leerlaufkontrolle vergewaltigen, sobald man einen Gang einlegt, geht das Licht an.
Der Lampenring ist auch lustig festgemacht, da musste ich erst mal das Klemmblech herausopperieren, Nachbiegen und verschrauben. Jetzt kann ich die Lampe langsam mal zumachen :-) Gabelbrücke ist auch verbaut, /6 Schloss entsorgt und ich finde das sieht gar nicht so doof aus.
9-b08.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.