Servus Jochen,
ich gebe dir Recht in deinen Ausführungen. Da gibt es sicher nichts dran zu rütteln und das will ich beim besten Willen nicht. Die Frage ist aber doch dann, warum wir ein Café Racer Forum haben und uns nicht irgendwo im Customizer-Eck tummeln, oder den Streetfightern, oder den Eisenschweintreibern. Eben, weil es eben doch Unterschiede gibt und wenn darauf gepocht wird, dass man das ja auch anders machen kann, oder modern, oder elektrisch, oder was weiß ich, dann ist das ja schön und gut, aber eben nicht mehr das Gleiche! ;-)
Bestes Beispiel die neue Brough. Sie trägt den selben Namen, der Erbauer verfolt im Grunde das gleiche Ziel wie der alte George (beste Materialien, evtl. richtungsweisende Konstruktionen, super teuer und schnell) und trotzdem wird das Ding niemals eine Brough Superior sein. Ebenso wenig wie eine 6-Zylinder Horex eine Horex ist. Man kann alles aufwärmen und in modernes Kostüm stecken, an das man ein paar nostalgische Aufnäher anbringt, den Zeitgeist und die Geschichte dahinter wird man aber nicht einfangen können.
Deswegen halte ich es für falsch, alles als Café Racer durchgehen zu lassen, nur weil es sportlich und nach eigenen Vorstellungen umgebaut wurde und das ja der Idee dahinter entspricht. Das ist m.M.n. zu freizügig definiert.
Dass man mal was anderes machen will ist ja auch verständlich und das darf man gerne hier mitteilen (ich poste ja auch über meinen Hot Rod, der hier eigentlich gar nichts verloren hat). Dass man es dann aber damit rechtfertigt, es wäre doch auch ein CR weil.... das muss nicht sein.
Wir haben hier ein ganz tolles Forum mit weit gefächertem Spektrum an Können, Stil und Zielsetzungen und das soll auch so bleiben. Etwas in eine Sparte quetschen zu wollen, hilft da nicht. Wenn man eher "cruisen" möchte, weils halt mit dem Rücken nicht mehr so passt und deshalb die Fußrasten vorne und der Lenker hoch sind - hey, gar kein DIng! Der Typ auf dem Hobel ist deswegen sicher nicht weniger cool. Aber ein CR muss eben flach sein
Was ich mit dem vielen Gelaber sagen will: Ein CR folgt eben bestimmten Kriterien und ob diese von dem einen, oder anderen Projekt nun erfüllt werden oder nicht, spielt doch erst mal keine Rolle. Hauptsache, es wird etwas schlönes auf die Räder gestellt. Da ist es dann müßig, sich darüber zu streiten, ob es nun ein vollwertiger CR ist, oder nicht.
Letzten Endes tummeln sich hier lauter Custom's von denen jeder mehr oder weniger ein CR ist, der eine mehr, der andere weniger. Sich dann einer alten BSA, die noch von Opa in den 60ern umgetüdelt wurde und die er sich damals direkt aus England per Fähre geholt hat gleich zusetzen, mit einer nagelneuen W, die eine andere Sitzbank und flache Lenker bekommen hat - das haut halt nicht hin. Einen "richtigen" Café Racer werden hier sowieso die wenigsten haben (ich auch nicht), oder welcher Umbau stammt denn wirklich noch aus dieser Zeit? Deswegen ist meine Devise dabei:
Wenn schon nicht 100% original, dann doch so nah, wie möglich.
Damit sollte zumindest das Aussehen des Motorrades in die Epoche passen und kein Retro-Bonbon gelutscht werden. Wenn dann die Frage aufkommt: "Muss es denn immer alt sein?!" leuchten bei mir alle Alarmglocken, weil ich mir denke: "Mann, wenn du was neues, modernes willst, warum kommst du dann in eine so in der Vergangenheit verbliebenen Szene, die sich an altem Kulturgut erfreut?"
Da bin ich wohl einfach zu engstirnig.

Ich mag Café Racer, eben WEIL sie alt sind und ohne modernes Primborium auskommen, zugleich aber sportlich und nicht nur zum dahintuckern. Das überlassen wir dann mal den Oldtimer-Clubs (die ich natürlich auch respektiere und von denen ich auch einige Leute kenne und schätze).
Gruß,
Andreas