Seite 9 von 22

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 2. Dez 2015
von Rockabilly
Maschmoeger hat geschrieben:Ich finde das die 50Pferde schon ganz ordentlich durchziehen vorallem wenn sie auf Drehzahl sind.
Was denn für Drehzahl ? :grinsen1: bei 9000 oder so ist doch Schluss, da fangen andere japaner gerade erst an ;)


Hier mal was aus einem Artikel http://www.motorradonline.de/gebrauchte ... 550/106584
Als Antrieb diente ein modifizierter Motor der sportlichen GPZ 550, dem eine Drehmomentkur verabreicht worden war. Und zwar in Form zweier zahmer Nockenwellen, die den maximalen Gasdurchsatz durch geringeren Ventilhub und kleinere Öffnungswinkel verringerten, und einer reduzierten Verdichtung. Außerdem sorgte anstelle des 27-Millimeter-Vergaserquartetts der GPZ eine 26-Millimeter-Version für die Gemischaufbereitung.
Da ich gerade auf der Suche nach Nockenwellen bin, mal ein paar Fragen.
Bis 1982 hatte die Gpz auch nur 50 PS, Nocken aus diesem Modellen bringen dann sicher nix ??

Im Zitat steht was von reduzierter Verdichtung. Heißt das dass der Zylinderkopf auch anders ist ?

Vergaser könnt ich einen billig bekommen, jedoch hat diese Gpz laut Brief wieder nur 63PS :o da sieht doch niemand mehr durch :(
Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass spätere Modelle der GT größere Vergaser (32mm oder so) hatten, um dem Kaltstartproblem entgegen zu wirken. Erfolg hatte das nicht wirklich.
Aber bezüglich der Leistung wäre es schon sinnvoller oder ? Dachte da an die Vergaser der Zephyr oder ZXR 400 ? :)


Außerdem hat der Verkäufer so einen Ganelstabi im Angebot. Also scheiße sieht das schon aus, aber bringt das denn wirklich eine spürbare Verbesserung ?


Sehr viele Fragen zur späten Stunde...ich bin über jede Antwort dankbar .daumen-h1:

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 2. Dez 2015
von EnJay
Ich kopiere hier mal:

Die GPZ550 (intern D1 genannt) von 1981 (mit Stereofederbeinen und der Lampenverkleidung wie bei den späteren Modellen GPZ 1100 B2 bzw. Z1000R) unterschiedet sich von den vorhergegangenen 550er und 500er Modellen motorisch in folgenden Details:

höher verdichtende Kolben (10:1)
größere Ventile
schärfere Nockenwellen
angepaßte Kanäle
größere Vergaser (24mm)

Das führte zu einer Leistung von 58PS.


Das Modell von 1982 (H1 - mit Monofederbein)
hatte noch einmal schärfere Nockenwellen und größere Vergaser (26mm), was 62PS bei 9.500 Touren brachte.

Das stärkste Modell (ZX 550 A1) von 84 hatte wiederum schärfere Nockenwellen und größere Vergaser (27mm) als die Vorgängerin.
Damit wurden 65PS bei 10.5000 U/min erreicht.
Dieses Modell blieb bis 89 im Programm.





Z 500:

Einlass öffnet: 20Grad v OT
Einlass schließt: 48Grad n UT

Auslass öffnet: 48Grad v UT
Auslass schließt: 20Grad n OT
Dauer: 248 Grad


GPZ 550 UT (ZX 550A)

Einlass öffnet: 33Grad v OT
Einlass schließt: 41 Grad n UT

Auslass öffnet: 51Grad v UT
Auslass schließt: 23Grad n OT
Dauer: 254 Grad


Zephyr 550

Einlass öffnet: 31Grad v OT
Einlass schließt: 59Grad n OT

Auslass öffnet: 59Grad v UT
Auslass schließt 31Grad n OT
Dauer: 270 Grad


Quellen:
Nitschke/Barke: Kawasaki. Historie, Modelle, Technik 1961 bis 1988. Dümpelfeld 1988, S. 114ff
Seiler, Andreas: Motorräder, die Geschichte machten. Kawasaki, von der Z1 zur Zephyr. Stuttgart 1993, S. 88ff
Seiler, Andreas: Typenkompaß Kawasaki, Motorräder seit 1965. Stuttgart 1999, S. 58ff


http://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtopic.php?f=15&t=377

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von obelix
Rockabilly hat geschrieben:Ich denke schon, Ventile muss ich sowieso einstellen, da kann ich die auch gleich mit wechseln. Und die ca.10PS mehr schaden bestimmt nicht :)
Sei aber nicht enttäuscht. Zeitgenössische Tests von 80/81 von Motorrad haben da ein ernüchterndes Fazit gezogen:-) Die Mehrleistung von Z auf GPZ macht sich mit nahezu NULL bemerkbar. Soweit ich mich entsinne, in der Beschleunigung mit 0,1s und ansonsten mehr oder weniger gar nicht:-) Deshalb hab ich den Plan, auf GPZ umzurüsten, verworfen. Nur die Welle wird vmtl. mit nix bis wenig zu Buche schlagen, wenn Du die Peripherie nicht auch anpasst, also in erster Linie die Gaser.

Wenn ich die Tage dazu komm, such ich den Test mal raus, wo die beiden gegenübergestellt werden.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von Rockabilly
Danke schonmal für die schnellen Antworten.

Also zusammengefasst..Nockenwellen und Vergaser ab 84 dürften einiges an Leistung bringen, für volle 65ps kommt aber nur ein kompletter gpz Motor in Frage ??

Da bin ich mal gespannt :)

Wie verhält sich eigentlich der Kardan bei 10500U/min ?

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von Maschmoeger
Oh ist ja dann doch aufwendiger als gedacht.
Und so wirklich Sinn macht ja wohl dann auch nur ein kompletten Motor inkl. Vergaser.
Dann werd ich wohl die Finger vorerst davon lassen.
Muss eh erstmal meinen Reiskocher vernünftig zum laufen bringen.

Desto trotz...... Wünsch ich dir viel Erfolg

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von obelix
Moin...

Hab die Zeitschrift gefunden. Motorrad 11/1981.
Hier die abgedruckten Werte und Messergebnisse, zuerst die technischen Daten:
vergleichswerte_z-gpzk.jpg
Und hier die Fahrleistungen:
fahrleistungen_z-gpzk.jpg
Allerdings sprechen die in diesem Test bei der GPZ von 58 Pferden, nicht 65. Evtl. war das ein Nullserienmodell? Oder Kawa hat kurz nach der Vorstellung noch nachgebessert? Da hab ich noch nichts drüber gefunden.

Was mir gefällt - die beiden Kawas sind bzgl. der Fahrleistungen teilweise deutlich schneller als als die Klassenkonkurrenz:-) *gg*

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von Troubadix
obelix hat geschrieben:Moin...

Hab die Zeitschrift gefunden. Motorrad 11/1981.


Obelix
Also, 1981 gabs noch die GPZ550 mit kleiner Verkleidung und Stereo Federbeinen, erst 1984 kam wohl die GPZ550UT mit monofederbein welche den stärksten Motor drin hatte und somit auch die 65PS, verdichtung der "Alten" 9,5:1 die "Neue" 10:1.

Und schau auch mal die Werte über 0-100Km/H das macht fast ne sekunde aus.

Und Augen auf beim Nockenkauf, die UT Wellen sind vom Hub fast wie die "Normalen", aber deutlich breiter in der Profilform.

Hab ja welche, mal sehen was mit 400ccm so geht :grinsen1: :grinsen1: :grinsen1: :grinsen1: :grinsen1:


Troubadix

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von obelix
Der Gockel hat noch das hier ausgespuckt:
Leistungstechnisch unterschieden sie sich dahingehend: 81er 550 (KZ 550 D1) 58 PS, UT (2 und 83 ( KZ 550 H1/H2) 62 PS durch neuem Vergaser und schärfere Nockenwellen. Die 1984 auf dem Markt gebrachte ZX 550 A1 hatte bereits 65 PS hatte 27er Vergaser, Nockenwellen mit längeren Öffnungszeiten.
Stammt aus nem Fourm, das sich laut Namen nur mit der GPZ beschäftigt. Inwieweit das nun stimmt - k.A., die haben da auch die Ansicht geäussert, dass die Z500 keine 50 Pferde hat und die Möps die mit 50PS unterwegs waren, umgebaute bzw. umgelabelte Versionen seien:-)

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von Troubadix
EnJay hat geschrieben:Ich kopiere hier mal:

Ach der Gute Dr M, war immer ein Quell an Information...

Aber ich glaube nicht fas die Zephyr schärfere wellen als die UT hat, die Zephyristen nehnen auch bei wenig Hubraum gerne die UT teile zur Hand :grin: :grin: :grin:

Auch bei den Vergasern sehe ich einen Fehler, es sollten wohl auch 27er Vergaser gegeben haben, bei den GT´s gabs wohl 30er CV zum ende hin wie auch die 65PS GPZ hatte lt einer eben gesehenen Liste.

also was machen, ich hab für die 750er mal Dichtungssätze gehabt und die GPZ UT dichtungen waren 2/10mm dünner, das könnte schon ein Teil der höheren Verdichtung sein (ohne gewähr), was ich machen würde, nach Vergaservergleichen ein Dynojet kit kaufen, die UT Wellen besorgen und ventile einstellen, K&N Filter im Kasten (wenns problemlos gut rennen soll) und K&N Einzelfilter wenns laut werden soll und man gerne Vergaserauseinanderschraubt und einstellt, bei der Kastenversion den Deckel des Lufikasten ggf etwas Optimieren.


Troubadix

Re: Kawasaki Z 550 GT Umbauprojekt (KZ550G1)

Verfasst: 3. Dez 2015
von EnJay
Ziemlich undurchsichtig das Ganze.
Wie gut, dass ich die 65PS Serie hab :-D

Interessant ist aber bei Vergleich der Beschleunigungswerte, dass GPZ und KZ nicht die selbe Übersetzung haben. Das wird wohl daran liegen, dass das max. Drehmoment zu höheren Drehzahlen verschoben wurde.

Interessant ist aber auch die Höchstgeschwindigkeit solo liegend. 183 bei der GPZ. Meine hat 196 km/h eingetragen. Übersetzung ist im 6. Gang auch angeblich 5.937

Dem Test nach sind die Beschleunigungswerte im 6. Gang im Vergleich ja unglaublich schlecht.