forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5501
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Schinder »

Burnie hat geschrieben: 24. Jul 2020 Ich finde Harrys Weg deswegen so interessant, weil er etwas tut, was die Wenigsten tun: Er lässt uns hier an seiner Ideenfindung inkl. aller Sackgassen teilhaben.


.daumen-h1:




.
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
karlheinz02
Beiträge: 725
Registriert: 5. Dez 2018
Motorrad:: Reiskocher
& bayerisches Motorrad
Drahtesel aus Bielefeld
Wohnort: Burghausen

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von karlheinz02 »

Die Bohrung im Lampentopf würde ich vorsichtig so erweitern, daß sie mittig zur Welle ist, und dann einen Gummistopfen in dieser Art https://www.korrosionsschutz-depot.de/r ... n-22-24-mm einsetzen. Mittig mit dem Locheisen einen Durchbruch für die Welle rein, dann sieht das aus als ob das so sein müßte.
Grundsätzlich gefällt mir die Anordnung, würde aber wie schon mal geschrieben einen kleineren Tacho nehmen, damit es ein wenig improvisiert aussieht. Evtl. gibts einen, der die Kontrollen schon drin hat?
Viele Grüße, Karl-Heinz
Grüße aus dem Grenzland,
Karl-Heinz

Wir lieben die Menschen, die frisch heraus sagen, was sie denken – vorausgesetzt, sie denken dasselbe wie wir. (Mark Twain)

Benutzeravatar
Burnie
Beiträge: 307
Registriert: 18. Nov 2019
Motorrad:: Yamaha SR 500 78´ x 2
Honda VT 500E 83´
Wohnort: Raaba
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Burnie »

Die Idee von Karl-Heinz hat was.

So ein Tacho in der Art: Hat Kontrollleuchten und eben Geschwindigkeit.
https://www.ebay.at/itm/Mini-Tachometer ... xyQfJTfcDc

Ohne den = RACER
Mit dem = Street legal

Hat was...

LG
Bernhard

EDIT: Bild entfernt und durch EBAY-Link ersetzt wegen Copyright. Bild dient nur der Darstellung und soll nicht zum Kauf verführen!

Benutzeravatar
Dampfer
Beiträge: 559
Registriert: 8. Dez 2018
Motorrad:: Yamaha SR 500: ´80, ´84 (Gespann), ´90 (Cafe)
Wohnort: Hohenlohe

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Dampfer »

Burnie hat geschrieben: 24. Jul 2020 Toll finde ich aber, dass er IMMER noch nicht die Lust verloren hat, uns alle hieran teilhaben zu lassen, unseren Senf dazu geduldig aufzunehmen und die Ideen der Anderen immer wohlwollend annimmt.

Mach weiter Harri!

LG
Bernhard
Schließe mich dem an. Fehlt noch der übliche Satz: IHM muss es gefallen. Wobei: Richtig zufrieden ist er auch nie. Aber das ist kein Fehler.
Gruß
Uli

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1490
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von 1kickonly »

Hi, Harald!

Wenn man schon die kleinen Glumpert-Instrumente nimmt, dann so:
IMG_1195.jpg
IMG_1839.jpg
IMG_1849.jpg
Eng beisammen und den SW 2x durchdringen. Ablaufbohrung im SW nicht vergessen. Das mittige Loch kannst ja mit einem Stopfen verschließen.

Warum Glumpert - Instrumente? (bevor wer fragt) Weil die (auch) nix taugen. Mein DZM zeigt nix über 5T an (mechanisch, jaja), die XS hat die Beleuchtungs-LED zerstört, kann man nicht tauschen weil nicht zerlegbar. Der Tacho war nach der ersten richtigen Regenschlacht innen angelaufen, ca. 14 Tage lang und -guess what? - ebenfalls nicht zerlegbar. Ich kauf die jedenfalls nicht mehr. (immerhin so rund 80.- Piepen das Stück, is ja auch net nix)

Aber wurscht, du bist eh auf dem richtigen Weg, mittlerweile bin ich der Ansicht, das es nix Besseres als alte Japan - Originalware gibt, verfolge den Weg weiter und alles wird gut :oldtimer:

LG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3505
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von nanno »

1kickonly hat geschrieben: 25. Jul 2020mittlerweile bin ich der Ansicht, das es nix Besseres als alte Japan - Originalware gibt
Mach mal einen Smith aus den 50ern auf... ein Traum. Aber ja, das ND Zeugs ist nicht umsonst sehr populär geworden damals.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1490
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von 1kickonly »

So einen? :grinsen1:
IMG_1515.jpg
den musste ich noch nicht aufmachen (BJ 59) warum? Weil er funktioniert....ist aber eher was für Uhrmacher (oder für den Grubern-Andi)
LG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3789
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

1kickonly hat geschrieben: 25. Jul 2020 So einen? :grinsen1:
IMG_1515.jpg
den musste ich noch nicht aufmachen (BJ 59) warum? Weil er funktioniert....ist aber eher was für Uhrmacher (oder für den Grubern-Andi)
LG
Alex
Ein Anblick an dem ich mich wohl nie satt sehen könnte. :beten:

Vielen Dank übrigens für die netten Kommentare. Freut mich zu hören, dass euch meine Art der Berichterstattung gefällt, die eben auch die zahlreichen Fehler beinhaltet, welche einem Schrauberneuling gern mal passieren :grin:

Ehe ich den neuen Beitrag starte möchte ich auch kurz auf die Instrumente zurückkommen. Danke für die Tipps, aber ich werde in Zukunft auf Tacho und DZM der 550er Reihe bauen. Wenn der Scheinwerfer bleibt (da bin ich mir bezüglich Größe noch nicht sicher), werde ich das Loch nicht verschließen, sondern etwas einbauen. Dachte an ein klassisches englisches Voltmeter oder eine Uhr. Hat mir schon immer gut gefallen :)

Und nun zum eigentlich Zweck meines heutigen Beitrages. Ich habe mir erlaubt 1x noch so richtig unvernünftig zu handeln und habe mit der GS eine ca.10-15min Testfahrt unternommen. :versteck: Ziel dieser war es Schwachstellen zu eruieren und herauszufinden, ob sie denn vielleicht schon bereit fürs Anmelden ist. :fingerscrossed:
https://youtu.be/sDi45Vk4oDc
Bild
Bild
Bild
Bild

Das kritische Fazit:
Die GS fährt sich für eine grobe Synchronisierung bereits sehr schön, aber es gibt natürlich noch Luft nach oben. Elektrik funktioniert dafür einwandfrei und die aufbereiteten Stanleyblinker in Verbindung mit der alten deutschen Ausführung des CB 500 Four Rücklichts sehen in meinen Augen einfach traumhaft aus. Die Sitzbank ist vom Komfort perfekt, aber ich erwäge in Zukunft irgendwann vielleicht doch auf einen schwarzen Bezug zu wechseln. Den Tank möchte ich wie bereits erwähnt entlacken und sofern er einigermaßen Beulenfrei ist, auch blank belassen. Der Lenker ist angenehm und von ausreichender Qualität. Auch hier erwäge ich aber einen Wechsel auf einen etwas niedrigeren um eine für mich optimale Sitzposition zu erreichen. Vom Gefühl her geht da nämlich noch was. Bremsen funktionieren sowohl vorne als auch hinten wie sie sollen (darauf bin ich richtig stolz).
So, das wars dann auch schon wieder von meiner Seite. Ich vergrabe mich jetzt wieder in meinen Lernunterlagen und wünsche ein angenehmes Wochenende.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17698
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von grumbern »

Das, was Du für ein Voltmeter hälst ist ein Amperemeter und zeigt den Lade-/Entladestrom an:

https://www.ebay.de/itm/Lucas-Amperemet ... Swze9baUCZ

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3789
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Beitrag von Kinghariii »

Danke für die Korrektur Andreas. Ich habe zwar auch an ein Voltmeter gedacht,meinte aber in diesem Fall tatsächlich ein Amperemeter.

Antworten

Zurück zu „GS“

Axel Joost Elektronik