forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Alles rund um das Forum selbst, Anregungen, Kritik, Ankündigungen, Probleme
Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Ratz »

Vielleicht sollte Rene den Caferacerbutton ins Forum einbauen.
Caferacer -> "Ja" / "Nein" :lachen1:
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

mikki
Beiträge: 165
Registriert: 25. Jan 2014
Motorrad:: W_intage_650
Wohnort: berlin

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von mikki »

alexander hat geschrieben:Es kostet mich zu viel Zeit und macht keinen Spaß, in die vielen Threads reinzugucken und festzustellen, dass einem irgendetwas, aber kein Café Racer serviert wird. . .
serviert ? :mrgreen: das kannst du doch leicht ändern.
es ist hier ein bischen wie im echten leben,
es gibt show.dogs + race.dogs. ich bevorzuge letztere.

mikki

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13732
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
ich habe die ganzen bisherigen 10 Seiten verfolgt und kann die Aufregung trotzdem nicht wirklich verstehen.
Wer sich die aufgeführten Mopeds in meinem Profil ansieht stellt fest, daß meine Vorlieben recht breit gestreut sind. Dazu könnte ich sicher auf Wunsch noch gewiß ein weiteres Dutzend Maschinen nennen von denen ich auch begeistert bin. Nur eine mit Stummellenker ist nicht dabei und wird für mich nicht dazu kommen. Einfach, weil Rücken und Hüfte da nicht mitspielen. Daher habe ich auch keinen Umbau-Thread für unseren GN 400-Scrambler, vielleicht stelle ich ihn irgendwann unter 'Vorher/Nachher' vor. Aber ich finde, dessen Aufbau-Foto-Love-Story gehört nicht hierher. Da wir jedoch mehrere 400-er GNs haben ist es durchaus möglich, daß ich für Iris, die wesentlich gelenkiger ist als ich, auch mal einen Caferacer baue. Oder ich mache einen Retro-Sportler aus meiner alten MZ TS 250 mit getuntem Motor. Der wird dann aber ein bißchen was von den amerikanischen Superbikes der frühen 80-er Jahre haben, nämlich einen etwas höheren und breiteren Lenker. Damit ich nicht 'Rücken' kriege.
All das Vorgesagte ändert aber nichts daran, daß mir gerade als Liebhaber alter englischer Maschinen auch die Caferacer und ihr Umfeld gefallen. Hierher 'geraten' bin ich ursprünglich durch den Hinweis eine Freundes, daß in meiner näheren Umgebung eine GN 400 zum Verkauf stünde. Die aber nach meiner Anmeldung aber schon weg war. Nichtdestotrotz gefielen und gefallen mir die Leute hier und ihre Projekte. Und darum bin ich hier geblieben ...
Ansonsten kenne ich aus guten 40 Jahren Motorrad-Erfahrung sehr viele der hier umgebauten Mopeds aus erster Hand und weiß einiges von ihnen zu erzählen. Was den ein oder anderen auch mal vor Ungemach bewahren könnte. Und ich kann mich an damals übliche Umbauten und Verbesserungen erinnern. Oft genügt mir ein Stichwort und ich weiß, wo ich suchen muß. Wobei mir eine recht große Zeitschriften-Sammlung vom Beginn der 70-er Jahre bis heute hilft. In der ich z.B. auch gelegentlich nachlesen kann, was heutzutage für ein Blödsinn über die alten Maschinen geschrieben wird. In Klassik-Magazinen, von Redakteuren, die damals noch Pampers statt Protektoren trugen ...
Jede Zeit hat(te) ihre Superbikes, was heute R 1, Fireblade und Panigale sind waren Anfang der 70-er noch Commando, Trident, Z 900 und CB 750. So wandeln sich die Zeiten und Geschmäcker. Wobei ich aktuell irgendwo mit den ganzen 100 plus plus plus-PS-Geschossen einen Punkt erreiche an dem ich mich definitiv frage, was das soll!? Wenn ich die Dinger nur noch mithilfe der Elektronik um die Ecke biegen kann, dann ist mir die 27 PS GN im Winkelwerk lieber, mit der ich dort relativ unbeschwert aufspielen kann.
Und dann kommen in diesem Forum noch Schmankerln wie z.B. Andreas' Hot Rod und seine Enfield-Restauration dazu! (Tja, Andreas, jetzt mußt Du gleich doppelt als lobendes Beispiel herhalten. Selbst schuld! :wink: ) In diesen und vielen anderen Threads lernt mal selbst als alter Hase noch jede Menge Neues dazu!!! Ich bin kein gelernter Handwerker und traue mir handwerkliche Arbeiten oft nicht zu. Hier kriegt man immer wieder mal einen Ansporn dazu.
Zum Abschluß noch ganz kurz ein Aspekt, der bereits genannt wurde: In jedem Umbau finde ich eine Lösung, die für mein aktuelles Problem ebenfalls taugen kann. Und spätestens dann schließt sich für mich der Kreis.
Schöne Grüße in die Nacht, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17629
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von grumbern »

(Tja, Andreas, jetzt mußt Du gleich doppelt als lobendes Beispiel herhalten. Selbst schuld! :wink: )
:oops: :oops: :oops:

schlachtwerk
Beiträge: 288
Registriert: 12. Apr 2013
Motorrad:: w650 1999

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von schlachtwerk »

da sind ja ein paar ganz witzige und tolerante gestalten dabei....
vor allem sind es ja nicht die "alten" member sonder ein paar lustige jungs die eher neu dabei sind
entspannt euch...
aber stimmt, ich habe ja auch noch keinen caferacer nach strenger vorgabe gebaut, sorry vielleicht sollte ich ehrfürchtig um die löschung meines accounts bitten bei der forumspolizei... :stupid: und hierbei ist keiner der mods gemeint :wink:

Benutzeravatar
alexander
Beiträge: 216
Registriert: 16. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Bonneville, Moto Guzzi V7 Classic, Royal Enfield Bullet 500
Wohnort: Oberbayern

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von alexander »

schlachtwerk hat geschrieben: vor allem sind es ja nicht die "alten" member sonder ein paar lustige jungs die eher neu dabei sind
Diesen Eindruck möchte ich gern berichtigen, die überwiegende Mehrzahl der hier Diskutierenden ist seit dem Gründungsjahr 2013 hier angemeldet und sie vertreten durchaus unterschiedliche Meinungen. Ich kann auch nicht verstehen, worauf Du mit dieser Äußerung abzielst. Wird hier unterschieden zwischen "alten Membern" (was so formuliert geradzu staatstragend wichtig klingt) und "lustigen Jungs" (die so formuliert eher nix im Hirn haben)? Du scheinst ja beim Thema Toleranz ein großes Vorbild zu sein.
Gruß, Alexander

schlachtwerk
Beiträge: 288
Registriert: 12. Apr 2013
Motorrad:: w650 1999

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von schlachtwerk »

bin bekennend intolerant bei jeglicher form von intoleranz, sprich bei ansagen wie deinen :wink: , hast dich angesprochen gefühlt? :mrgreen:


ja es ist ein cr forum, aber wenn man es auf cr nach deiner wahl beschränkt bleiben hier keine 10 mopeds übrig
vermutlich hat auch nicht jeder die kohle so nen alten briteimer sein eigen zu nennen oder umzubauen
mal hinter vorgehaltener hand: die dinger fahren im verhältnis eher bescheiden... aber wenns spass macht ist es ok...

ich finde den 250. low budget 125er umbau auch nicht wirklich interessant, aber hey, ich muss es nicht lesen und ich werde mich hüten jemand deswegen dumm anzugehen... der erbauer hat da fleiss, hirnschmalz und geld reingebuttert und so lange es ihm gefällt, und das teil ihm spass bereitet hat er ALLES richtig gemacht

so, und jetzt gehe ich runter und baue so nen verschissenen scrambler/tracker weiter, ist halt alles mist was kein CR ist und noch nicht mal richtig alt, bäähh, schade um die arbeit..., und keine erwähnung wert :tease:

trotz allem jeden ein schönen tag

Benutzeravatar
NipponEagle
Beiträge: 401
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: NSU Max
XT 600 2KF
ZündappC50Sport
MotoGuzzi 850 T5

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von NipponEagle »

Ich hab mich jetzt mal durch den Thread gelesen.

Haben wir nicht vor einiger Zeit ( am Anfang des Forums) öfters darüber diskutiert was ein "echter" Caffer ist?

Glaube mich zu erinnern das wir es folgendermaßen ganz gut definiert haben:

- selbergebaut
- schlanker/alles unnötige ab
- mehr Performance
- Alteisen
- im besten Fall luftgekühlt und mit Kicker

Und das wichtigste war:
Es muss dem Fahrer gefallen!
Damals standen die Jungs in England bestimmt nicht vorm Ace und haben vor oder nach einem Rennen den anderen bezichtigt keinen Café Racer zu fahren nur weil er keine Stummel, keinen Totalumbau oder sogar ein Standartmöp hatte.

Ich finde diese Diskussion "was ist ein Racer/läuft das Forum in die falsche Richtung?" Ziemlich bescheuert, da sowas nichts mit den Gedanken bzw. der Lebenseinstellung Café Racer zu tun hat.

Wer sich einen CR baut nur um auf den Trend aufzuspringen der kann das gerne tun, deswegen ist er noch lang kein Café Racer.

Und an alle die hier rumheulen: Finger weg vom PC und ab in die Werkstatt. Ist immernoch die beste Therapie!

In diesem Sinne geh ich jetzt an meiner NSU rumschrauben oder auch an meinem "Survivor" wie die Dinger hier schonmal genannt wurden.
"Mach ich übern Winter"
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von YICS »

Ja...wie jetzt... tappingfoot

dürfen die mit den bedauernswerten Zweizylinder jetzt mitmachen, oder nich...

Wir sollten hier Milde walten lassen, man weiß nie in welcher Notlage das Fahreug gekauft wurde..
Es sind Fälle bekannt da wurden die geringe Ausstattung von geschickten Verkäufern verschwiegen und aufgrund des Alters gab es keine Möglichkeit der Rückgabe ans Werk....

Bei mir ist es auch ein Sonderfall. Mein Vater hat mir schlichtweg verschwiegen dass es noch andere Mopeds als Yamaha gibt..
Die erste XJ 900 kam von Ihm, die erste XS habe ich von Ihm als Wrack bekommen, die Zweite war dann bereits ein Reflex-Kauf...

Bin ich jetzt schuldig das ich dabei blieb, oder könnten wir vielleicht gemeinsam gegen meinen Vater vorgehen...

@FEZE: ich glaube ich habe Deinen Post sehr wohl verstanden...

Ich kringele mich jeden Tag wenn ich diese Story hier lese... :lachen1:

@Alle: Nehmt das Locker...das führt doch zu gaaaaaar nix...

Im Gegenzug schwöre ich hiermit zukünftig auch die bisher womöglich übersehenen englische Puristen auf der Piste zu grüßen. Seltsam dass ich die bisher übersehen habe. Die sind doch leicht zu erkennen, fahren Sie doch auf der einzig richtigen Straßenseite... :versteck: ich bin der mit der Japan-Binde um die (schon recht kahle) Stirn...

In diesem Sinne...ich finde es klasse hier..ihr habt mich verdient..Grins...

YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

Benutzeravatar
NipponEagle
Beiträge: 401
Registriert: 10. Apr 2013
Motorrad:: NSU Max
XT 600 2KF
ZündappC50Sport
MotoGuzzi 850 T5

Re: Grundsatzdiskussion: Wo sind die Grenzen des Forums?

Beitrag von NipponEagle »

Ein, zwei, drei, vier oder Sechsender ist doch worscht.
Englisch, japanisch, deutsch, Italienisch oder sogar bairisch auch worscht.
Bei mir findest z.B. nur Singles oder Vau zwo.

Wobei ein gepflegter Dreier auch nicht zu verachten ist. :lachen1:

Hauptsache es macht Krach und drückt sinnlos Sprit durch Leitungen.
"Mach ich übern Winter"
-Altes Schraubermotto ohne Angabe einer Jahreszahl-

Antworten

Zurück zu „Rund ums Forum“

Axel Joost Elektronik