Seite 10 von 12

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 21. Nov 2017
von Moshist
:grin:

Der für 2018 ist ja schon fertig. Aber ich glaube nicht das sie für ein Kalender gut genug ist :wheelie:

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 19. Mär 2018
von Moshist
Moin Moin in die Runde :)
Ich hatte ja versprochen zu berichten wenn ich die ersten Kilometer gefahren bin.
Da die Saison vor knappen 3 Wochen gestartet ist und das Wetter auch kurzzeitig mitspielte, habe ich die ersten knappen 100 km auf der Tr1 abgespult. :jump:
Hab mir mein Rucksack voller Werkzeug gepackt und dann ging es auf die ersten ca 30km :grinsen1:
Nach dem ich ohne ADAC heil zu Hause angekommen war, war ich doch ziemlich glücklich. Alles lief reibungslos, es ölt nichts, es quietschte nichts und es war ein gutes Fahrgefühl was sie vermittelt hat.
Das einzige was ich feststellte, nach der zweiten kleinen Tour, dass die Kupplung ein wenig durchrutschte beim kräftigen beschleunigen.
Da habe ich gleich den Ölwechsel am Wochenende genutzt und habe stärkere Kupplungsfedern eingebaut.
Da Sonntag ziemlich viel Schnee runterkam, viel die Probefahrt leider aus :roll:


Zum Thema Bodenfreiheit, was hier bestimmt die meisten interessiert.
Es ist klar das ich auf den ersten Kilometern auf einem "neuen" Motorrad, die Grenzen nicht gleich voll ausreize und die Maximale Schräglage austeste.
Die Strecke die ich teilweise gefahren bin, war schon recht kurvig und das ein oder andere Schlagloch nahm ich absichtlich mal mit zu sehen ob alles im fahrbaren Bereich ist. Und bis jetzt kann ich noch nichts negatives behaupten.
Aber klar, man hat es ja auch im Hinterkopf das die Bodenfreiheit etwas eingeschränkt ist, deswegen fährt man automatisch schon nicht mit 30kmh über den hohen Bordstein.

Ich bin auf jeden Fall sehr zufrieden. Vorallem nach über einem Jahr Bauzeit das erste mal mit TÜV über die Straßen zu bügeln, ist ein Gefühl, welches sich schwer beschreiben lässt. Es fühlt sich jedenfalls sehr gut an .daumen-h1:

rps20180319_155612.jpg

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 19. Mär 2018
von Tomster
Glückwunsch!

Bis dahin
Tom

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 19. Mär 2018
von nanno
Klingt doch gut!

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 27. Mär 2018
von ClaudlXV
Hi in die Runde, ich baue mir ne xv750 um und war heute beim TÜV. Ohne Maschine nur um Auskunft zu suchen. Nach einstündigen warten nach denen ihren Feierabend hat der Prüfer gemeint das bekommst du so nicht durch es sei denn auf rennstrecke und allen möglichen Tests und hin und her. Das ich diesen spezialist nicht in den Boden gerammt habe war alles und ich sehe ja wie es bei euch klappt und jetzt wäre meine Frage.
Ich komm aus Aschaffenburg in Bayern knappe Grenze zu Hessen. Kennt ihr jemanden der das ohne Probleme durchlaufen lässt?

Alles original von R6 Rj15 ich bin am verzweifeln danke im voraus an euch

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 27. Mär 2018
von Moshist
Du redest jetzt von deinem Gabelumbau?

Also Hessen würde ich versuchen zu meiden, da wird das höchstwahrscheinlich nichts wenn du nicht jemanden hst der ein offenes Ohr für dich hat.


Grüße

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 27. Mär 2018
von ClaudlXV
Ja genau Gabelumbau und Reifen alles andere ist schon eingetragen. Wo wart ihr oder du beim TÜV?

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 27. Mär 2018
von nanno
Außerdem würde ich mir im Zweifelsfall eine R1-Gabel organisieren, weil zumindest in Ö ist das Gesamtgewicht der Spendermaschine entscheidend und selbst wenn man die XV auf Einsitzer umrechnet, hat eine R6 zu wenig zulässiges Gesamtgewicht.

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 28. Mär 2018
von ClaudlXV
Ich hab die Teile alle schon verbaut und mich würde es ein vermögen kosten es nochmal umzubauen leider..

Re: Yamaha» TR1 Cafe Racer

Verfasst: 17. Feb 2019
von Moshist
Grüß euch!
Da die Saison 2018 sehr spaßig war und ich in in der eigentlichen Umbauzeit schon etwas weiter gedacht habe und damals schon Teile für einen Motorumbau bei Seite gelegt habe, habe ich die letzten Tage mit dem Motorumbau begonnen.

Es soll ein Tr1 Motor mit Zylinder und Kurbelwelle der BT1100 und Köpfen von der XV750 werden.
Wer so etwas ebenfalls plant, dem kann ich nur den Erfahrungsschatz vom Sepp und Greg empfehlen.
Schon jetzt besten Dank an euch!

Den Motor hatte ich zu erst komplett leer gemacht grob gesäubert und zum Sodastrahlen gebracht.
rps20190217_132736.jpg
Wichtig ist, das man die gestrahlten Teile ordentlich mit Wasser auswäscht und auch wieder trocknet.
Die Teile sehen danach aus wie neu.

Meine Motorgehäuse hatten von der Größe sonst immer in den häuslichen Backoffen gepasst.
Diesmal leider nicht, deswegen muss der Campinggaskocher zum erwärmen der Lagersitze herhalten.
rps20190217_132804.jpg
Nach dem die Lager ein ordentliches Ölbad bekommen haben könnte es losgehen.
rps20190217_132935.jpg
rps20190217_132850.jpg
Mit 1-2 Handgriffen und ein wenig Übung ging das Getriebe dann auch recht leicht rein.
Die KW habe ich mit einfachen Mitteln eingezogen.
rps20190217_132909.jpg