forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Motorrad-Klassiker vergangener Epochen
(bis Baujahr 1975)
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
schlesier
Beiträge: 215
Registriert: 24. Jun 2013
Motorrad:: -
Honda: CY50 CB50 CB100
CB200 CX500E
Moto Guzzi V50[LA GUZZELLA]
Moto Guzzi 850T4
Wohnort: 55743

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von schlesier »

Dein Tipp bezieht sich auf die verchromte Auspuffanlage, die anderen Chromteie werden mit Felgensilber behandelt.

Benutzeravatar
modderfreak
Beiträge: 245
Registriert: 25. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi LM3
Kawasaki W650
Vespa PX125
Wohnort: Niederösterreich

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von modderfreak »

Nicht nur, ich habe auch andere Chromteile damit behandelt (zB Kratzer im Scheinwerfer-Zierring). Man muss die Farbe ja nicht einbrennen.
Grüße,
Niki

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Ja, danke! Werde mal versuchen diese Ofenbronze aufzutreiben, hilft´s nix - schadet es nix...

@ Greg: vorne PS12 hinten PS15....musste gestern je einen Rep.Satz einbauen, ließ sich nicht entlüften (wie überraschend) zumindest vorne funzt das jetzt, den schwierigen Teil mach ich heute (hab keine Flüssigkeit mehr gehabt)

Jaa, weiter gehts dann am Woende, hab den Kabelbaum vom Andi erhalten - MEGA - bin schon gespannt, ob ich das alles wieder richtig angesteckt kriege.....

GLG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Ich glaub die LM1 hätte serienmäßig die richtigen PS16 und 14 Pumpen. Die lange Integralleitung kriegst du (fast) nur vernünftig mit einer Vacuum-Pumpe entlüftet...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Ja, eh - hab ich doch...ohne fang ich das gar nicht erst an :grinsen1:

LG
Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Sodale, jetzt auch mal von hier was Neues..... :wink: Alex war fleißig:
IMG_5558.jpg
IMG_5561.jpg
Der geflochtene Kabelbaum von Grumbern ist ja mal der Hammer :grinsen1:

Ahja, mittlerweile habe ich funktionierende Bremsen, eine funktionierende Kupplung und Schaltung, jetzt brauch ich nur noch eine funktionierende Elektrik..

Da hab ich mal eine Frage:
Spricht was dagegen, die Rückseite der Diodenplatte mattschwarz zu lackieren?
IMG_5566.jpg
Und noch eine (wahrscheinlich blöde) Frage:
da gehen doch von der Bosch-Lima die drei Saft-Kabel zur Diodenplatte (Gleichrichter) Der Ori - Stecker war verschmort, deswegen hab ich das so gelöst:
IMG_5572.jpg
also gehts von der Lima zum Gleichrichter, dort sieht das dann so aus:
IMG_5575.jpg
Ist da die Reihenfolge der Kabel egal oder muss da was beachtet werden?

GLG
Alex (bekennender Elektro - Leghasteniker)
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17319
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von grumbern »

Reihenfolge der gelben ist egal, wird eh alles gleichgerichtet.

"Spricht was dagegen, die Rückseite der Diodenplatte mattschwarz zu lackieren?"

Ja! Das ist noch Gammel drauf :mrgreen:
Vor dem Lackieren definitiv erst mal sauber machen, mit Messingbürstchen und Alkohol - ggf. etwas für die innere Anwendung abzweigen ;)
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Nimm einen schwarzen Platinenlack auf Kautschuk-Basis. Dann ist es nicht nur schwarz, sondern auch noch wassergeschützt. Die Reihenfolge der gelben Kabel ist egal. :-)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1432
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: AJS M31 Bj.59/Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Honda CX500 Roadster/Susi SV650 Bj.17 -das blaue Luder-, Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha RD400 BJ77

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von 1kickonly »

Ja, DANKE! :grin: hab ich eh vermutet, das die Reihenfolge wurscht ist.... aber mit Platinenlack kann ich nicht dienen, ich hab da eher an Dupli-Color - pfffffft........ gedacht.. :neener: (weil das hätt´ich da und ich mach das JETZT) Leider auch kein Plastik-Dip vorrätig (das wär sicher auch ein guter Witterungsschutz)
Heute ist auch der Sicherungskasten dran (nach Zerlege-Fotos, haha) ich habe eigentlich keine Ahnung was ich da mache...
IMG_5562.jpg
ich versuch halt, das alles wieder so zusammenzustecken, wie es war und dann werden wir ja sehen... :fingerscrossed:

GLG
Alex
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3392
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Moto Guzzi» Moto Guzzi T3 California - Instandsetzung -

Beitrag von nanno »

Spray-Lacke haben Lösungsmittel drin, welche die Platine anlösen KÖNNEN. Muss nicht sein, es besteht aber das Risiko.

Sonst misch' ein bissl schwarze Lebensmittelfarbe/Kohlepulver/Ruß in 2-Komponenten-Epoxy-Kleber und streich den hinten drauf.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Antworten

Zurück zu „Klassiker“

Axel Joost Elektronik