Hi Bronco!
Also was den technischen Teil vom Motor angeht:
die Laufleistung ist gering und erfahrungsgemäß besteht da
hinsichtlich Verschleiß kein Handlungsbedarf. Jetzt ist er aber
mal halb offen und du fragst dich natürlich was man in dieser
Situation sinnvollerweise machen kann.
Ich würde dir raten:
1. laß das Kurbelgehäuse zusammen! Wenn kein begründeter
Verdacht besteht daß dort was im Argen liegt fehlt sich da nix.
2. was du machen kannst um einen recht häufigen Schaden zu
verhindern ist Folgendes: hinter dem Freilaufmechanismus vom
Kickstarter steht oben so eine "sichelförmige" Blechfahne raus
die dafür sorgt daß bei voll durchgetretenem Kickstarthebel eb-
en jener Freilauf wieder ausgerückt wird (damit der Hebel nicht
zurückschlagen kann). Dieses Teil bricht gern ab, oft fällt es dann
einfach runter in die Ölwanne und es passiert nichts weiter. Es
gibt aber auch Fälle in denen es sich zwischen Kickstarterrad und
Gehäuse einkeilt und letzteres aufsprengt.
Deshalb trennen manche diese obere Blechfahne ab, dann kann
dieser Schaden nicht auftreten - aber man muß beim Antreten
entsprechend vorsichtig sein weil jetzt die Rückschlagsicherung
fehlt. Deine Entscheidung.
3. die Ölpumpe mit mehr Förderleistung. Ja, klingt anfürsich ganz
gut, aber es gibt keinen Hinweis darauf daß man dadurch die Lebens-
dauer des Motors tatsächlich vergrößern würde. Problematisch kann
die werden wenn du zusätzlich einen Ölkühler mit Banjos montierst,
weil die vergrößerte Pumpe mehr ansaugt als die scavenger Pumpe
in den Öltank fördert. Dadurch steigt der Ölpegel im Motor, das Öl
wird immer mehr aufgeschäumt, die Rückförderpumpe fördert immer
mehr Luft (und weniger Öl) usw ... Am Ende ist der Öltank leer und
der Motor voll Ölschaum. Wie gesagt nur wenn du zusätzliche Drosseln
in die Rückförderleitung einbaust und selbst dann nicht notwendigerweise.
Muß man nicht unbedingt haben.
4. der Powerdynamo hat (speziell bei höher verdichteten Motoren)
keinen guten Ruf was die Startwilligkeit angeht. Woran das liegt wurde
im SR Forum schon mal erklärt:
https://www.sr500.de/wbb3/thread.php?th ... owerdynamo
Würd ich nicht machen wenn die originale Lichtmaschine noch ok ist,
zumal der Effekt der geringeren Schwungmasse (spontaneres Hoch-
drehen) kaum spürbar ist.
5. alle bisher erwähnten Umbauten (Kickstarter, Ölpumpe, Lichtmaschine)
lassen sich völlig problemlos bei eingebautem Motor erledigen, du stehst
also unter keinerlei Druck das "jetzt oder nie" zu machen.
6. was den Zylinder angeht: ja, so eine Zugentlastung bringt ein bißchen
mehr Sicherheit gegen gerissene Zylinder, aber der Preis den Kedo da-
für aufruft find ich etwas übertrieben. Das kannst du mit einer hinreichend
großen Tischbohrmaschine selber machen, und dann am besten gleich an
allen fünf 10er Stehbolzen.
7. die Seriensteuerkette ist ein mehr oder weniger unzerstörbares Bauteil
das auch übelstes Überspannen einigermaßen klaglos wegsteckt. Hat nor-
malerweise eine Lebensdauer von 100.000km +, die wär bei deinem Motor
so ziemlich das Letzte was ich austauschen würde. Außerdem hat sie stärkere
Bolzen als die DID Aftermarket Steuerketten.
Drinlassen!
8. an den Schienen seh ich jetzt nichts auffälliges, die Spannschine hat wenig
Laufspuren, bei der anderen kannst du mal vorsichtig(!!) Biegen und gucken ob
da Risse aufgehen, in dem Fall könntest du über einen Austausch nachdenken.
Paß aber auf, auch die Originalteile passen oft nicht richtig und dann ist der
Bruch vorprogrammiert.
9. neue Kolbenringe kannst du wenn du willst montieren, aber dann solltest du
den Zylinder noch einmal kurz durchhonnen lassen, sonst laufen sie sich nicht
gut ein.
Soviel für heute!
Gruß
Sven