Bambi hat geschrieben: 31. Okt 2022
... ich bin einfach Elektrogastheniker ...
Ich bin 1976 in die Lehre gegangen und ein paar Wochen später fragte mein Vater, meinen Meister: Wie macht sich der Jungen den? Der kann alles aber nix richtig! Das habe ich zu meinem Lebensmotto gemacht, mit sehr unterschiedlichen Ausbildungen und noch mehr unterschiedlichen Berufen, die ich ausgeübt habe...Nix ist schlimmer als Eintönigkeit :-) Du scheinst, im Gegensatz zu mir, jedenfalls irgendwas richtig zu können :-)
Was man mit Schaltern, Relais und Widerständen so alles anstellen kann, habe ich von meinen Gitarrenverstärkern, mit Unterstützung vom Nachbarn. Da staunt man Bauklötze was man da alles realisieren kann und aus Geldmangel habe ich natürlich alles selber gebastelt. Warum 100Mark für nen Metall Fusschalter ausgeben, wenn man das mit Sperrholz und Resten aus nem Röhrenradio hinbekommt :-)
Egal, auf anhieb klingt es so, dass das Licht mit der Leerlaufkontrolle eingeschaltet wird....und natürlich ausgeht, wenn derGang drin ist. Haste Recht Bambi, das ist doof. Relais mit Selbsterhaltung ist recht einfach, aber dummerweise Schaltet die LLK ja ab wenn ein Gang eingelegt wird und mit Abschalten kann man nur schwer etwas einschalten. Ein zweites Relais/Optokoppler/Transistor könnte da Abhilfe schaffen, wenn mir da nicht die Schaltungen aus meinen Gitarrenbasteleien durch den Kopf spuken würden :-) Dat geht auch einfach, simpel und geschmacklos!
Also maken wir einen On/Off Konverter mit einem Widerstand .. Der aus Off ein On macht....
Das ist erst mal Schematisch, ich muss mich noch hinsetzen und das ausrechnen/ausmessen, wenn ich das richtige Relais gefunden habe. Je nach Relais/Widerstand usw. wird das ein wenig abweichen, daher ist unten eine Leitung mit bzw ohne Widerstand und Fragezeichen eingemalt. Brauche ich so erst mal nicht. Also:
NICHT nach Fehlern suchen, die finde ich schon alleine.
Mist schon wieder ein Roman, aber beruflich tippe ich den ganzen Tag und kann daher schneller Tippen als dummes Zeug reden....und das ist auch schon eine Menge wie mein Kollege zu sagen pflegt.......
Zustand 1: Zündung an, Leerlauf ist drin, das Relais ist nicht geschaltet und bleibt auch so. -> Licht aus.
10-a01.jpg
Die Anschlüsse die ich mit 1 und 2 benannt habe, sind die Schaltkontakte. Wenn da + und - anliegen, macht es klack und das Relais ist an. Die Plusleitung geht aber über einen Widerstand (vermutlich ~220Ø ) und über die LLK zur Masse. 1 und 2 sind also beide negativ. 220Ø verbraucht ca 0.8W. Passt. Relais bleibt auch aus.
Zustand 2: Der Gang wird eingelegt und die Masse an 2 wird somit entfernt. Das Relais schaltet und das Licht geht an.
10-a02.jpg
Wenn die Masse an Pin 2 entfernt wird (Gang einlegen), dann wird Pin 2 positiv! Nicht mehr ganz 12V, sollte aber zum Schalten reichen. Jetzt wird in der Ebene A, das Plus auf die Lichtleitung gelegt und Licht ist an. Ebene B wird die LLK von der Schaltung getrennt und über die kleine Brücke erhält es nun Dauerplus 12V. Jetzt kann man den Leerlauf ein und auslegen, wie man will.....es passiert das was ich am besten kann: NIX!
Einziger Nachteil: Das Licht geht sofort an, wenn man die Zündung einschaltet, während ein Gang eingelegt ist. Dann besteht aber auch die Gefahr wie von Bambi beschrieben, das beim Starten die Kuh eine Ehrenrunde um dich herum dreht :-)
Um das Prinzip zu verstehen, mache ich mir gerne Eselsbrücken. Soll also keine Belehrung sein, sondern nur erklären, wie ich mir das in der Runkel zurechtlege...
Also jeder Verbraucher ist ein Widerstand und jeden Widerstand kann ich durch eine Glühfunzel ersetzen und etwas sehen. Also, zwischen 1 und 2 sitzt die Schaltspule, die kann man mit einer 5W Standlichtbirne ersetzen. Den kleinen Vorwiderstand R mit einer Kontrollfunzel mit 2W.
Zustand 1: Die 2W Funzel brennt nun hell, weil sie den gesamten Strom alleine verbraucht. 5W Funzel schaut in die Röhre und ist aus.
Zustand 2: Jetzt fließt der Strom durch beide Funzeln, aber weil in Reihe sind Beide etwas dunkler...aber! Sie brennen.
UZRacer hat geschrieben: 31. Okt 2022
....Seit wann ist Finster bei dir ein Problem?....
...und warum will man mir immer unterstellen, da ist ein Problem? Da ist aber kein Problem, ist Finster heisst ja nur: Fluchen, Frickeln, Fertigstellen und Flaschbier. Da ich eh zu viel Bier trinke, hat mir meine Ärztin einfach geraten die Finsternis zu meiden!
Ob /5/6/7 Rahmen 100% identisch sind, ist schwer zu sagen. Ich denke es sind vermutlich ein paar unterschiedliche Laschen angeschweißt. Bei der /7 sieht es auch so aus (auf Bildern), dass die Federbeine etwas schräger sind. Wenn das keine Täuschung ist, ist vermutlich mindestens der Heckrahmen etwas anders. Bei meiner Kurzschwinge ist der Heckrahmen auf jedenfalls anders (kürzer) als bei allen Folgemodellen. /7 Sitzbank steht hinten raus und sieht aus wie Knüppel auf Kopp. Siehe das Bild auf der ersten Seite dieses Posts.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.