forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GT 550 1974

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Freewheelin
Beiträge: 307
Registriert: 12. Feb 2023
Motorrad:: Triumph Thunderbird Sport
Triumph Thunderbird 'Scrambler'
Triumph Thunderbird Classic
Suzuki SV 1000 N
Honda CBR 900 Sc 28
Honda Transalp PD 06
Suzuki RMZ 450 'Supermoto'

Re: GT 550 1974

Beitrag von Freewheelin »

Gefällt mir sehr gut....... .daumen-h1: ... auch ohne Kiffen! 🔝
Lieben Gruß 🌈

Crishan

alk
Beiträge: 900
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: GT 550 1974

Beitrag von alk »

Lackiert habe ich mit Lacken von MIPA, aber auch nur weil hier ein sehr guter Händler ums Eck ist der nur die führt.

EP-Grund hellgrau
2-K Füller schwarz
Perlgold, gabs leider nur als Wasserbasislack (ging echt schrecklich)
1-K Basislack farblos+Candy gelb und blau (grün gabs auch net)+goldene und irisierende Flakes
2K Klarlack, da werden noch ein paar Schichten folgen

Habe eben über 1h den Tank zwischen geschliffen, sieht dann so aus.
36.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10757
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: GT 550 1974

Beitrag von sven1 »

Welche Düsengröße hast du mit den Flakes verwendet?

Grüße Sven

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3130
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: GT 550 1974

Beitrag von mrairbrush »

Perlgold sollte jeder auch in Lösemittel mischen können.

alk
Beiträge: 900
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: GT 550 1974

Beitrag von alk »

Ja sollte man meinen war leider nicht so, keine ahnung warum.

Alle Vorarbeiten und die Candy-Flake-Geschichte hab ich mit meiner billig Chinapistole und Düse 1,4mm gemacht.
Den Klarlack mit der Sata vom Kumpel mit 1,2mm Düse.

Die Größe der Flakes selbst weiß ich leider nicjht, nur noch, dass die goldenen etwa doppelt so groß waren wie die irisierenden.
Zuletzt geändert von alk am 26. Mai 2024, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10757
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: GT 550 1974

Beitrag von sven1 »

Dankeschön, dann kann ich meinen Chinakracher mit 1,5 so lassen.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16326
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: GT 550 1974

Beitrag von grumbern »

Soso, was will der Sven denn "flaken"? :D

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 3130
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: GT 550 1974

Beitrag von mrairbrush »

Ich mische Goldtöne nur selbst weil die meisten fertigen Rezepturen alle nicht der Knaller sind. Sata 1,2 hört sich nach Minijet Spot Repair an.
Ist auch meine Lieblingspistole bis Tankgröße weil man den Auftrag viel besser kontrollieren kann als mit der großen Sata. Zerstäubung ist sehr fein. Habe ihr gerade erst wieder neuen Düsensatz gegönnt. Dafür bekommt man zwar einige Chinakracher aber es ist kein Vergleich.

alk
Beiträge: 900
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: GT 550 1974

Beitrag von alk »

Gestern habe ich die Decals geklebt, Plan war eigentl. die nur mit 1-2 Schichten Klarlack zu versiegeln 100%ig einbetten wäre mir "too much" gewesen, denke ich.
2-3 Macken hab ich auch in der Folie, wo ich zu hart gerakelt habe. Die würde der Klarlack aber wahrschl. kaschieren.

Jetzt wo ich mir das ansehe, wirkt das Dekor aber wie ein Fremdkörper auf dem Candy. Das einfache Flaschengrün und weiß hebt sich mMn zu extrem ab.

Es gibt wohl 2 Wege die ich wählen kann.

-Die Decals wieder runter und einfach weglassen. Das fände ich aber wohl etwas langweilig.

- Oder die Optik anpassen. Ich frage mich ob ich mit einer weiteren Schicht mit kleinen Flakes das ganze homogener in der Wirkung bekomme. Also das sich die Dekore mehr in das Gesamtbild einfügen. Evtl auch nochmal etwas gelb mit in den Lack.

Gibt´s hier Meinungen, Erfahrungen dazu??

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10757
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: GT 550 1974

Beitrag von sven1 »

Hast du bitte mal ein Foto von dem neuen Zustand?

Sonst würde ich mir das Ergebnis erst mal über einen längeren Zeitraum anschauen und gucken ob Gewöhnung eintritt.
Dabei nicht die Ablüftzeiten für die nächste Lackschicht vergessen .

Antworten

Zurück zu „Zweitakter“

Axel Joost Elektronik