Servus,
kennt jemand die Wälzlagermarke MTK? Taugen die was? Verglichen mit FAG/SKF sind die verdächtig günstig im Preis...
Gruß,
Andreas

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wälzlager MTK
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17289
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Wälzlager MTK
Hi Andreas,
das "Certificate" auf deren Heimseite spricht von engenireeing, design, technical support, sales ....
Ich vernmute daher, die fertigen nicht selbst. Das muss aber nicht von Nachteil sein.
Ich habe in der AJS nur auf die passende Lagergröße geachtet und nicht auf den Hersteller.
Ich hatte hier schon bestellt
http://www.peters-bearing.de/
aber auch Standardlager bei Cobrad E. mitbestellt.
Will sagen, schön wenn es ein Namenhafter Hersteller ist, noch schöner wenn ein Lieferant die passenden Lager schnell liefern kann.
Ob dir mein geschrubenes hilft ?
das "Certificate" auf deren Heimseite spricht von engenireeing, design, technical support, sales ....
Ich vernmute daher, die fertigen nicht selbst. Das muss aber nicht von Nachteil sein.
Ich habe in der AJS nur auf die passende Lagergröße geachtet und nicht auf den Hersteller.
Ich hatte hier schon bestellt
http://www.peters-bearing.de/
aber auch Standardlager bei Cobrad E. mitbestellt.
Will sagen, schön wenn es ein Namenhafter Hersteller ist, noch schöner wenn ein Lieferant die passenden Lager schnell liefern kann.

Ob dir mein geschrubenes hilft ?

-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Wälzlager MTK
.....Nachtrag.
Ich schäme mich immer wenn ich die Sachen doch nicht so schnell brauchte und deswegen den lokalen Händler übergangen habe.
Ich schäme mich immer wenn ich die Sachen doch nicht so schnell brauchte und deswegen den lokalen Händler übergangen habe.

- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17289
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wälzlager MTK
Wären es Radlager wäre ich da auch entspannt. Da es aber ums KW-Hauptlager geht, sollte das schon ein paar km halten 
Kostet im freien Handel so um die 65€, hat Lieferzeit von 4 Wochen, von MTK nur 25€ und sofort! Daher wohl sehr verlockend, aber irgendwie frage ich mich dann halt, ob das vielleicht nur nett geschliffener Baustahl ist
Gruß,
Andreas

Kostet im freien Handel so um die 65€, hat Lieferzeit von 4 Wochen, von MTK nur 25€ und sofort! Daher wohl sehr verlockend, aber irgendwie frage ich mich dann halt, ob das vielleicht nur nett geschliffener Baustahl ist

Gruß,
Andreas
Re: Wälzlager MTK
Hallo Andreas
Hatte neulich Nadellager für den Primärantrieb der GL in der Bucht gekauft , zwei Stück für 7 Euro .
Dann habe ich ( just for fun ) die gleichen Lager von SKF gekauft , zwei Stück für 14 Euro .
Dann miteinander verglichen , die neuen billigen hatten soviel Spiel und rappelten wie die alten die schon fast 40 Jahre alt sind .
Die SKF hingegen kaum Spiel , sahen auch wertiger aus , was aber nix bedeuten muss betr. wertiger aussehen .
Habe dann die SKF verbaut , ich denke mit der Entscheidung kann ich ruhiger schlafen .
Gruss
Uli
Hatte neulich Nadellager für den Primärantrieb der GL in der Bucht gekauft , zwei Stück für 7 Euro .
Dann habe ich ( just for fun ) die gleichen Lager von SKF gekauft , zwei Stück für 14 Euro .
Dann miteinander verglichen , die neuen billigen hatten soviel Spiel und rappelten wie die alten die schon fast 40 Jahre alt sind .
Die SKF hingegen kaum Spiel , sahen auch wertiger aus , was aber nix bedeuten muss betr. wertiger aussehen .
Habe dann die SKF verbaut , ich denke mit der Entscheidung kann ich ruhiger schlafen .
Gruss
Uli
- UdoZ1R
- Beiträge: 2110
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Wälzlager MTK
Hi Ulli,schraubnix hat geschrieben:Hallo Andreas
Hatte neulich Nadellager für den Primärantrieb der GL in der Bucht gekauft , zwei Stück für 7 Euro .
Dann habe ich ( just for fun ) die gleichen Lager von SKF gekauft , zwei Stück für 14 Euro .
Dann miteinander verglichen , die neuen billigen hatten soviel Spiel und rappelten wie die alten die schon fast 40 Jahre alt sind .
Die SKF hingegen kaum Spiel , sahen auch wertiger aus , was aber nix bedeuten muss betr. wertiger aussehen .
Habe dann die SKF verbaut , ich denke mit der Entscheidung kann ich ruhiger schlafen .
Gruss
Uli
waren denn die Spezifikationen gleich? Ich bin kein Fachmann für Maschinenbau, meine aber zu wissen, das es bei Wälzlagern verschiedene Lagerlufttoleranzen gibt.

Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
- Meicel
- Beiträge: 569
- Registriert: 26. Jun 2013
- Motorrad:: ´70er Laverda 750 CR
´71er Laverda 750 SF - original bis auf Blinker und Spiegel (hatte sie in Italien nicht)
´72er Laverda 750 SF - "Gespann-Baustelle" - Wohnort: Landeshauptstadt S-H
Re: Wälzlager MTK
Bei KW-Lagern KEINE Kompromissegrumbern hat geschrieben:Da es aber ums KW-Hauptlager geht...
Gruß,
Andreas

Ich bestelle meinen gesamten Lagerbedarf bei ekugellager.de - gute Qualität, gute Preise!
Dalla 750 SF, in tutte le sue svariate versioni, fino alla RGS l'arancione tipico delle Laverda entra nel cuore degli appassionati che ne apprezzano la personalità e le prestazioni tipiche delle moto super sportive italiane.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17289
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wälzlager MTK
Habe mal geschaut: Die produzieren in Rumänien. Ne, da warte ich
und bezahle einmal das Doppelte, als zweimal die Hälfte ;) .
Erhöhte Lagerluft sollen die haben (C3). Sollte man generell drauf achten, wenn man Motoren macht. Bei einem Getriebe hatte ich mal ein normales Lager eingebaut, das hat direkt nach dem Einschrumpfen geklemmt. Auf ekugellager gibt es das leider nicht, bzw nur mit PA-Käfig.
Gruß,
Andreas

Erhöhte Lagerluft sollen die haben (C3). Sollte man generell drauf achten, wenn man Motoren macht. Bei einem Getriebe hatte ich mal ein normales Lager eingebaut, das hat direkt nach dem Einschrumpfen geklemmt. Auf ekugellager gibt es das leider nicht, bzw nur mit PA-Käfig.
Gruß,
Andreas
Re: Wälzlager MTK
Naja , war halt n dealer aus der Bucht , lediglich die Lagerbezeichnung war gleichwaren denn die Spezifikationen gleich? Ich bin kein Fachmann für Maschinenbau, meine aber zu wissen, das es bei Wälzlagern verschiedene Lagerlufttoleranzen gibt

Gruss
Uli
- igel
- Beiträge: 801
- Registriert: 18. Aug 2013
- Motorrad:: yamaha xs400 2a2 BJ.1979
Honda XL500
Honda CB Seven Fifty - Wohnort: Zeulenroda/Weißendorf
Re: Wälzlager MTK
Hallo Andreas, darf ich nur mal interessehalber fragen was für Dich gegen den PA-Käfig spricht?
Wir verbauen TN9-Lager nur noch in unseren kleinen 2Taktern, hatten bis jetzt keine Probleme damit und die Kisten werden bei 14-15000 U/min auf der Kartbahn nicht gerade geschont. Für uns war halt ein Vorteil, daß bei einem evtl. Lagerschaden der zerflogene Käfig nicht so viel Schaden macht, wie ein Stahlkäfig.
Wir verbauen TN9-Lager nur noch in unseren kleinen 2Taktern, hatten bis jetzt keine Probleme damit und die Kisten werden bei 14-15000 U/min auf der Kartbahn nicht gerade geschont. Für uns war halt ein Vorteil, daß bei einem evtl. Lagerschaden der zerflogene Käfig nicht so viel Schaden macht, wie ein Stahlkäfig.