Alrik hat geschrieben:Vorab: Ich hatte noch kein Werkzeug von Rothewald.
Meine drei Proxxon-Drehmomentschlüssel sind sicher auch nicht das nobelste Werkzeug. Ich jubel die aber hin und wieder bei uns der Prüfmittelüberwachung unter und die wurden noch nie beanstandet. Von daher wär ich optimistisch, wenn sich's nicht grad um das allerletzte Baumarktgelump handelt.
Ich denke, dass es beim DreMo in erster Linie nicht mal so sehr auf die Auslösegenauigkeit ankommt. Bei den Anwendungen, die wir bedienen, dürfte vieles davon in der Peripherie versumpfen. Ob ich ne Radschraube mit 90, 93 oder 88NM anziehe ist da weniger von Belang, der elastische Bereich ist gross genug. Viel wichtiger ist, dass ich die Schrauben (wie z.B. an Motorteilen oder Rädern) GLEICHMÄSSIG anziehe, damit die Spannungsverteilung passt. Nur, wenn alle Verbindungen die selbe Flächenpressung erzeugen, wird das Ergebnis gut werden.
Letzten Endes darf man auch nicht vernachlässigen, dass die Verbindungsteile selbst ja auch Fertigungstoleranzen unterliegen, die Gewinde nicht immer gleich sind (Winkeltoleranzen im Gewinde beider Partner, Leichte Verfoprmungen in den Gewinden durch aneinanderklappern in der Verpackung, Schmutz, etwas mehr oder weniger Öl auf dem Bolzen etcetcetc...) Schon alleine dadurch entstehen Differenzen. Wenn man jetzt ganz pingelig sein will, muss man beim Räderwechsel z.B. auch drauf achten, dass das Auto mit der einen Seite zur Sonne in der Garageneinfahrt steht und die gegenüberliegende Seite im Schatten liegt - zack hast nen ordentlichen Temperaturunterschied, der auch schon wieder auf die Anzugsgenauigkeit durchschlägt, weil sich das Material in der Wärme ausdehnt:-)
Ich selbst hatte schon Radschrauben, die trotz DreMo nicht fest waren und das Rad bei jeder Kurve geknackt hat. Nach stundenlanger Sucherei im Umfeld des Rades hab ich dann herausgefunden, dass am Gewindeende in der Nabe eine hartnäckige Verschmutzung war, die die Schraube blockiert hat, der Schlüssel hat ausgelöst, schon war's nix... War von vorne nicht zu sehen, erst beim reinleuchten hat man den klitzekleinen Hubbel gesehen. Seither kontrolliere ich die Löcher und Bolzen noch genauer... Blöd gelaufen, die Schrauben der Sommerräder waren um ne Kleinigkeit länger und sind weiter rein ins Gewinde, was dann an genau einer Schraube für diesen netten Effekt gesorgt hat.
Gruss
Obelix