Seite 1 von 2
DC/DC Regler
Verfasst: 27. Aug 2015
von grumbern
Servus,
aus gegebenem Anlass stelle ich mir gerade die Frage, weshlab man keinen DC/DC-Regler für KFZ bekommt, sondern nur leistungsverbrennende Thyristor-Regler, die auf Masse schalten. Wäre es nicht effektiver, bei zu hoher Spannung einfach weg zu schalten und wenn die Spannung ausgangsseitig wieder absinkt, zuzuschalten, bis wieder die 14,XXV erreicht sind?
So was sollte doch mit einer Schmitt-Trigger-Schaltung relativ einfach realisierbar sein, oder stehe ich auf dem Schlauch? Eine Hysterese und daraus resultierende Restwelligkeit von sagen wir 0,5V wäre doch noch annehmbar. Über einen FET als Schaltglied dürfte man auch die Verluste gering halten können.
Also Elektronikfreaks, gebt mir mal ein Feedback dazu

Gruß,
Andreas
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 27. Aug 2015
von GalosGarage
müsste es nicht heissen: AC/DC Regler?
aber hast schon recht, warum muss die leistung verbraten werden.
ein normaler spannungsregler macht das auch nicht.
aber, es gibt doch schon fertige MOS-FET regler, leider nicht preiswert.
Shindengen FH012AA
aus dem grund werden gern die regler der R1 verbaut.
leider sind die stecker fast nicht zu bekommen.(furukawa stecker) kein scherz !!!!
(bis ich das rausgefunden habe.....

)
inzwischen werden die auch bei Ducati verbaut.(die haben auch dazu gelernt)

Re: DC/DC Regler
Verfasst: 27. Aug 2015
von grumbern
Servus Galo,
DC/DC stimmt schon, ich gehe von einer eingehenden Gleichspannung aus. Ob die nun von einem Brücken- oder Thyristorgleichrichter stammt, ist da erst mal nebensächlich.
MOSFET hat erst mal nicht viel über den Aufbau und Funktionsweise zu sagen. Dreiphasige Geschichten mit fremderregten Generatoren bringen mir sowieso nichts, die funktionieren ganz anders. ich stelle mir eher einen Linearregler vor, der aber nicht seinen Widerstand ändert (was ja Hitze erzeugen würde), sondern quasi digital zwischen 0 und 1 schaltet, nahezu Verlustfrei, über einen übersteuerten, schnellen Leistungstransitor und so die Gleichspannung PWM-mäßig so zerhackt, dass am Ausgang, über Kondesator gepuffert, nie mehr als eben die 14,xxV ankommen.
So lange die Spannung nciht erreicht ist, müsste er einfach durchschalten, beim Überschreiten weg schalten. Da ja aber die Spannung dann wieder absinkt, über die Verbraucher und Batterie selbst, schaltet er wieder zu, bis am kondensator wieder die 14,xxV anliegen, schaltet weg, etc.
Das ist eigentlich genau die Funktionsweise eines Schmitt-Triggers und ich versuche zu verstehen, warum niemand so etwas schon umgesetzt hat (oder täusche ich mich?). Irgend einen Denkfehler, oder technische Unzulänglichkeit muss es doch geben, die eine solche Regelung unatraktiv macht?!
Gruß,
Andreas
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 27. Aug 2015
von schraubnix
Gibbet im PKW-Bereich .
Der Generator wird über Lin-Bus ( Daten-Bus ) gesteuert , die Regelung übernimmt ein BEM ( Batterie-Energie-Manager ) , gibbet schon etwas länger sogar mit Rekuperation

.
Bezogen aufs Moped wäre das wie mit Kanonen auf Spatzen zu schiessen .
Gruss
Uli
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 27. Aug 2015
von grumbern
Gut, so extrem hatte ich mir das auch nicht vorgestellt. Eher Kippenschachtel-Format.

Re: DC/DC Regler
Verfasst: 20. Sep 2015
von Funkenschlosser
Hallo Grumbern,
wo werden denn diese Kurzschlussregler noch verbaut?
Saprisa und Ducati Energia Innenrotorlimas haben hab gesteuerte Gleichrichterbrücken, bzw. Mittelpunktschaltung.
Die Shindengen SH... Regler, die ich kenne, haben auf der DC Seite PWM Regler allerdings noch mit Bipolartransistoer, deshalb bei Vollast eine gute Wärmeentwicklung.
Viele GRüsse,
Bernhard
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 21. Sep 2015
von grumbern
Vorsicht, es geht um eine einphasige Lösung! Alles, was irgendwie moderner ist und auch leistung ab kann, ist meist dreiphasig. Dass die Dinger dann teilweise weit über 100€ kosten, kommt noch hinzu.
Aber durch die "rege" Beteiligung an diesem Thema stelle ich fest, dass hier wohl keiner tiefer in der Materie steckt. Schade!
Gruß,
Andreas
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 21. Sep 2015
von Funkenschlosser
Hallo Gumbern,
was meinst Du wohl was die Sapris und die Ducati Innenrotor limas sind?
das sind einphasige Limas, aber das kann ja nicht jeder wissen.
Viele Grüsse,
Bernhard
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 21. Sep 2015
von GalosGarage
später wurde auf 3 phasen lima umgestellt.
ca. 1999/2000. an meiner 9 1/2 ist 3 phsen drinne.
einphasen lima 420 watt, dreiphasen 520 watt.
Re: DC/DC Regler
Verfasst: 21. Sep 2015
von ChrisW
Yamaha XTZ 750, TRX 850 und die TDM-Familie baut diese "KURZSCHLUẞREGLER" auch ein und die gibt's dann günstig. Verballern aber den Überschuß in Wärme