Hi,
nachdem ich beim ersten Mal mit normalem Baumarkt Beizgel gearbeitet habe, würde mich interessieren ob's nicht eine schnellere "Daheim-Methode" gibt. Bei den Seitenteilen der Else ging das zwar sehr gut:
Aber beim Tank war das schon ein Riesenprozedere und vom Gestank mal abgesehen schon insgesammt eine ziemlich giftige Angelegenheit.
XSaver hat sich zwar eine super Kleinteile-Strahltonne gebaut, aber da passt der CX-Tank zum einen gar nicht rein und Granulat-Strahlen möchte ich aber eigentlich auch nicht unbedingt, höchstens mit Natron, aber da fehlt's (noch) an Kompessor-Power.
Da ich aber neulich mal bissi im Bremsenflüssigkeit gekleckert habe, kam mir in meinem jugendlichen Wahnsinn die Idee es mal damit zu versuchen... Wahrscheinlich nicht weniger giftig, aber evtl. deutlich schneller? Blöde Idee?
Oder macht's Sinn sich mit Bohrmaschinenbrüste und Schleifgerät dran zu machen?
Da der Tank grundiert und lackiert wird ist mir die Oberfläche nicht ganz so wichtig als beim Else-Tank, der blank blieb.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Enlacken: Methoden pro und contra
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Enlacken: Methoden pro und contra
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Joe84
- Beiträge: 220
- Registriert: 11. Apr 2015
- Motorrad:: Yamaha XS650 `79
HD FXST '85
Yamaha XJR1300 RP02
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Ein entscheidender Punkt finde ich: Richtig rostfrei klappt mit Chemie nicht.
Wenn mechanisch entfernen, dann strahlen. Mit der Bohrmaschine dauerts ewig und du nimmts sehr ungleichmäßig Material weg.
Chemisch entlacken soll auch gut mit Ameisensäure (Apotheke) funktionieren- das habe ich aber nur gehört.
Grüße Jo
Wenn mechanisch entfernen, dann strahlen. Mit der Bohrmaschine dauerts ewig und du nimmts sehr ungleichmäßig Material weg.
Chemisch entlacken soll auch gut mit Ameisensäure (Apotheke) funktionieren- das habe ich aber nur gehört.
Grüße Jo
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Moin Sigi,
das mit der Bremsflüssigkeit solltest Du ganz schnell wieder vergessen. Das ist auch nicht gesünder als Abbeizer.
Wenn man zum Abbeizen ins Freie geht, sollte das Problem eigentlich keins mehr sein. Sicherheitshalber kannst Du ja ne Atemschutzmaske mit Aktivkohlefilter benutzen.
Ich habe mit Grüneck Power gute Erfahrungen gemacht.
Welcher auch gut sein soll ist Pufas, da kann ich aber aus eigener Erfahrung nichts sagen.
Grundsätzlich sollte man sich IMMER zuerst das Sicherheits-Datenblatt anschauen, bevor man zur Tat schreitet.
Nach dem Abbeizen VOR (!) dem Schleifen solltest Du die Teile in jedem Fall mit Essig abwaschen, um die Lauge zu neutralisieren. Ansonsten kann es Dir passieren, dass beim Schleifen Reste des Beizmittels in die Poren des Blechs regelrecht einmassiert werden und der Lack nicht richtig haftet oder "hoch kommt".
Probleme gibt´s auch dann, wenn hinterher irgendwas mit WIG geschweißt werden soll, wie wir damals bei meinem ersten Tank leidvoll erfahren durften ...Erfahrung ist die Summe aller Mißerfolge.
@Jo: Abbeizer dient zum Entlacken, nicht zum Entrosten. Dann hieße er nämlich nicht Abbeizer, sondern Rostumwandler.
Neben Ameisen- eignet sich auch Zitronensäure sehr gut und ist wahrscheinlich einfacher zu beschaffen.
Was das Schleifen angeht, gehe ich mit Dir konform. Ich würde den Tank innen mit Zitronensäure behandeln und aussen sandstrahlen. Dabei unbedingt alle Öffnungen gut verschließen. Das Zeug hält sich sehr hartnäckig im Tank und ist nur sehr schwer wirklich restlos zu entfernen.
.
das mit der Bremsflüssigkeit solltest Du ganz schnell wieder vergessen. Das ist auch nicht gesünder als Abbeizer.
Wenn man zum Abbeizen ins Freie geht, sollte das Problem eigentlich keins mehr sein. Sicherheitshalber kannst Du ja ne Atemschutzmaske mit Aktivkohlefilter benutzen.
Ich habe mit Grüneck Power gute Erfahrungen gemacht.
Welcher auch gut sein soll ist Pufas, da kann ich aber aus eigener Erfahrung nichts sagen.
Grundsätzlich sollte man sich IMMER zuerst das Sicherheits-Datenblatt anschauen, bevor man zur Tat schreitet.

Nach dem Abbeizen VOR (!) dem Schleifen solltest Du die Teile in jedem Fall mit Essig abwaschen, um die Lauge zu neutralisieren. Ansonsten kann es Dir passieren, dass beim Schleifen Reste des Beizmittels in die Poren des Blechs regelrecht einmassiert werden und der Lack nicht richtig haftet oder "hoch kommt".
Probleme gibt´s auch dann, wenn hinterher irgendwas mit WIG geschweißt werden soll, wie wir damals bei meinem ersten Tank leidvoll erfahren durften ...Erfahrung ist die Summe aller Mißerfolge.

@Jo: Abbeizer dient zum Entlacken, nicht zum Entrosten. Dann hieße er nämlich nicht Abbeizer, sondern Rostumwandler.

Neben Ameisen- eignet sich auch Zitronensäure sehr gut und ist wahrscheinlich einfacher zu beschaffen.
Was das Schleifen angeht, gehe ich mit Dir konform. Ich würde den Tank innen mit Zitronensäure behandeln und aussen sandstrahlen. Dabei unbedingt alle Öffnungen gut verschließen. Das Zeug hält sich sehr hartnäckig im Tank und ist nur sehr schwer wirklich restlos zu entfernen.
.
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Bei dickeren Lackschichten geht es auch mit dem Heißluftfön. Ist aber natürlich auch nicht die gesündeste Lösung.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17631
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Ameisensäure soll Wunder wirken, selbst auf Pulver. Aber halt auch auf Menschlicher Haut, also extremste Vorsicht!
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Könnte man also ein Zylinderkopf in Ameisensäure legen?
Oder schadet das den Laufbuchsen?
Oder schadet das den Laufbuchsen?
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Hallo
Den Tank der 400er hab ich mit Ameisensäure entlackt , das Zeug ist nicht ohne ( nur im Freien benutzen , Handschuhe , Brille , Atemschutz ) .
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... s%C3%A4ure
Bekommt man ohne Probleme über z.b. Amazon ( 5 Liter Kanister ) .
Grüneck Beize funzt hervorragend , aber warm sollten die Teile sein und die Oberfläche sollte man abdecken oder zumindest in eine Tüte packen und Dicht verschlissen , dann müffelts auch nicht so .
Im kalten Draussen wirkt das Zeug so gut wie garnicht .
ziemlich unten auf der Seite zu sehen
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... t=11153url
Gruss
Uli
Den Tank der 400er hab ich mit Ameisensäure entlackt , das Zeug ist nicht ohne ( nur im Freien benutzen , Handschuhe , Brille , Atemschutz ) .
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... s%C3%A4ure
Bekommt man ohne Probleme über z.b. Amazon ( 5 Liter Kanister ) .
Grüneck Beize funzt hervorragend , aber warm sollten die Teile sein und die Oberfläche sollte man abdecken oder zumindest in eine Tüte packen und Dicht verschlissen , dann müffelts auch nicht so .
Im kalten Draussen wirkt das Zeug so gut wie garnicht .
ziemlich unten auf der Seite zu sehen
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... t=11153url
Gruss
Uli
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Also könnte man ohne bedenken den Zylinder in ein Ameisensäurebad legen?
Ich frage nur weil ich sonst die Farbe nicht aus den Kühlrippen rausbekomme.
Ich frage nur weil ich sonst die Farbe nicht aus den Kühlrippen rausbekomme.
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Würde ich nicht machen, wäre mir zu heikel.
Oben und unten einen Deckel mit Silikon draufkleben, oder Laufbuchse komplett abkleben, oder beides und strahlen (lassen).
Oben und unten einen Deckel mit Silikon draufkleben, oder Laufbuchse komplett abkleben, oder beides und strahlen (lassen).
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Enlacken: Methoden pro und contra
Motorteile wie z.b. Gehäuse , Seitendeckel , Zylinder , Zylinderkopf kannste auch abbbeizen , funktioniert gut .
Gruss
Uli
Gruss
Uli