Seite 1 von 1
Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von MichaelZ750Twin
Servus liebe Caferacer,
immer wieder haben wir hier das Thema Leistungsmessung.
Üblich sind dafür Rollenprüfstände.
Das Vorderrad wird in einer Halterung eingeklemmt und das Hinterrad muß zwei Rollen antreiben, die mit der Messelektronik verbunden sind.
Dann mal ordentlich Gas geben und auf ein zufriedenstellendes Ergebnis hoffen
Meine letzten Leistungsmessungen sind schon viele Jahre her, mich juckt es aber gerade wieder welche durchführen zu lassen.
Mir wurde "damals" immer gesagt, dass der Hinterreifen durch die Leistungsmessung dermaßen leidet, das er anschließend getauscht werden muß und nicht mehr für den öffentlichen Strassenverkehr zulässig ist.
Stimmt diese pauschale Aussage und welche Erfahrungen habt ihr gesammelt ?
Freue mich auf eure Antworten

Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von DerAlte
Das ist doch Schwachsinn! Auf dem Prüfstand wird dem Reifen doch auch nur die Leistung abverlangt, die er bei Vollgas auch auf der Straße abgeben müßte

!
Grüße Volker
Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von GeraldR
Hallo Michael,
irgendwie liest man das immer wieder mal.
Mir wurde von zwei verschiedenen Prüfstandsbetreibern allerdings gesagt, daß die Belastung für den Reifen zwar höher ist als bem normalen Fahren, aber solange man nicht mehrere Prüfstandsläufe mit dem selben Reifen macht, ist ein Tausch nicht notwendig.
Natürlich kann man es auch so timen, daß man die Messung dann macht, wenn der Reifen sowieso schon abgefahren ist.
@Volker:
Die höhere Belastung liegt angeblich darin begründet, daß der Reifen in seiner Auflagefläche durch die Rolle stärker nach innen verformt wird als durch die flache Straße.
Ob´s wirklich stimmt? - Keine Ahnung!
Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von obelix
Das halte ich für ein urbanes Märchen. Dann müssten mir auf der Dose bei geschätzen 30 Prüfstandläufen über die Jahre schon etliche Sätze Räder geplatzt sein:-) Wäre es tatsächlich so, würde schon unser von Sorgen um unsere Gesundheit getriebener Gesetzgeber einschreiten und Prüfstandläufe reglementieren. Und z.B. nur durch speziell geschultes Fahrpersonal durchführen lassen. Was ist dann auf nem Bremsenprüfstand, wäre dann doch das Selbe?
Gruss
Obelix
Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von blatho
Servus Micha!
Kann ich auch nicht bestätigen.
Hab vor ein paar Jahren mit meiner damaligen TL1000 mehrere Leistungsmessungen im kurzen Zeitraum mit demselben Paar Reifen (Michelin Pilot Power) absolviert und hab den Reifen danach runter gefahren... noch ca. 3tkm mit dem Hinteren... ohne Probleme.
Gruß

Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von BonsaiDriver
Moin
ein bischen Wahrheit ist in jedem Märchen...
Beim Motorrad wird ja nur eine sehr kleine Fläche des Reifens benutzt und das ist bei einem Prüfstandslauf die Mitte des Hinterradreifens.
Durch den fehlenden Luftwiderstand ist der Beschleunigungsvorgang etwas heftiger als auf der Straße.
Auch die Physik spielt da mit, da die Masse des Motorrades eben nicht beschleunigt wird fehlt der damit verbundene erhöhte Anpressdruck auf den Hinterreifen, was zwangsläufig zu einer verminderten Reibung des Reifens führt und damit zu einem höheren Schlupf, also auch zu einem höheren Verschleiß...
Mal einen Prüfstandslauf macht aber einen Reifen nicht aus,
wer aber sein Moped richtig einstellen will muß das Ganze schon etliche male wiederholen und das können dann auch schnell mal 10 oder gar mehr durchläufe werden - das setzt einem Reifen schon odendlich zu, ob der Reifen ersetzt werden muß hängt aber von vielen Faktoren ab...
wobei ein derart "eckig" gefahrener Reifen nicht gerade sehr kurvenfreundlich ist!
Ach ja bei den Blechdosen ist das genau so, aber da wird auch bei Prüfstandsläufen die volle Breite eines jeden angetriebenen Reifen zur Kraftübertragung genutzt - beim Moped sind das je nach Reifen nur ganz wenige cm.
Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 30. Nov 2015
von MichaelZ750Twin
Servus Männer,
danke für die bisherigen Antworten.
@Obelix:
Den Bremsenprüfstand für Autos kenne ich nur vom TÜV.
Das Ding mag ja Kraft haben, aber die Geschwindigkeit ist gering.
Daher sollte das keine besonderen Auswirkungen auf die Reifen haben.
@BonsaiDriver:
Bei sehr leistungsstarken Motorrädern (damals bis ca. 150 - 160 PS) war es erforderlich, das Mopped hinten nach unten zu verzurren oder zumindest einen Sozius mit aufsitzen zu lassen, um das Gewicht über der Hinterachse zu erhöhen.
Sobald Schlupf einsetzt, ist die Leistungsmessung nicht mehr aussagekräftig.
PS: Wir hatten mal eine Honda XR600R mit crossartiger Bereifung auf dem Prüfstand.
Trotz aufmerksamem "in-Schwung-bringens" der schweren Rollen hat es beim anschließenden Vollgas geben alle Stollen von der Mitte der Lauffläche abgerissen. Die sind gegen die zum Glück geschlossene Tür des Prüfstandraums geknallt und immer noch wie Gummigeschosse durch den ganzen (kleinen) Raum geflogen.
Ein sehr einprägsames Erlebnis !
Re: Reifenwechsel nach Leistungsmessung erforderlich ?
Verfasst: 1. Dez 2015
von Mathias
das das Hinterrad in 2 rollen sitz wird eigentlich nicht mehr praktiziert, heute wird normalerweise nur noch eine Rolle eingesetzt, auf der der Reifen sitz, dadurch wird die Walkarbeit auf den Reifen reduziert.. Bei unserem Leistungsprüfstand für Autos, ist es nicht erlaubt mit den Prüfstandreifen auf der Straße zu fahren, ist halt Versicherungstechnisch so. Beim Motorradprüfstand von einem Spezl, ist es abhängig wie oft die Maschine auf die Rolle muss, bei teilweise 20 Läufen ist der Hinterreifen eh meistens platt. Muss jeder für sich selber entscheiden. ich halt es immer so, nur 1 Lauf zur Leistungskontrolle is ok, für mehrer Läufe zum Abstimmen hab ich andere Reifen
Gruß Mathias