Hi Richie,
die häufigste Ursache für elektrische Fehlfunktionen ist der mangelhafte Massekontakt.
Die zentrale Stelle, an der der Minuspol der Batterie per dickem Kabel aufgelegt wird, ist das Motorgehäuse.
Darin ist die Lichtmaschine durch ihre Verschraubung "geerdet".
Man kann den Rahmen als zusätzliche Masse nutzen, dazu ist aber einerseits eine weitere dicke Leitung zwischen Motorgehäuse und Rahmen vorzusehen, sowie mind. eine eigene Masseleitung zu allem was vorn an den Gabelbrücken hängt, also Scheinwerfer, Cockpit, vordere Blinker, etc.
Wie schon gesagt, das Lenkkopflager darf nicht als Masseverbindung missbraucht werden.
Aus elektrotechnischer Sicht muß die Stelle, an der eine Komponente (Masseöse, Kontaktfläche einer Zündspule, etc.) an Masse geschraubt wird, vollflächig blank sein. Nur ein sauberes Gewinde, aber eine lackierte oder gar pulverbeschichtete Kontaktoberfläche sind abzulehnen! Auch der Einsatz von Zahn-/Fächerscheiben ist unzureichend.
Ok, bin vorbelastet, da im Bereich der Stromversorgung bis in den MW-Bereich beruflich tätig (400V AC und bis zu ca. 800V DC) und die Anlagen werden von Berufsgenossenschaft und TÜV geprüft.
Sorry, kleiner Abschweif ;-)
Mach die Kontaktstellen blank, trage wenigstens etwas Batteriepolfett gegen die mögliche Korrosion auf und verschraube die Komponenten.
Auf Höhe des vorderen Endes des Kettenschutzes siehst du auf der anderen Rahmenseite ein Flachbandkabel als Masseverbindung zwischen Motor und Rahmen:
DSCN3345 (Custom).JPG
Natürlich gibt es ein weiteres Kabel zwischen Minuspol der Batterie und dem Motorgehäuse, habe da aber gerade kein Bild zur Hand.
In meinem Falle habe ich unter der Sitzbank einen zentralen Massepunkt aus einem Lochblechstreifen angefertigt und direkt mit dem Minuspol der Batterie verbunden. Darüber werden alle Komponenten mit einer eigenen Masseleitung versorgt.
Ist ein Provisorium und sollte durch ein ordentliches Blech, am besten einem Kupferstreifen, ersetzt werden:
Massepunkt DSCN3414 (Custom).jpg