Bräuchte mal Euren Rat. Hab ein Paar Ventildeckel bekommen und heute morgen in der Firma glasperlengestrahlt. Nun ist natürlich der Lochfrass richtig raus gekommen. Habt Ihr einen Tipp oder Erfahrung wie und ob man sowas noch retten kann?
Diese Deckel sind irgendwie nicht so leicht zu bekommen...hab ich das Gefühl...deshalb würde ich sie gerne behalten.
Die Deckel sollen lackiert werden und die Rippen sollen gebürstet sein.
Danke für die Hilfe!
Gruss, Heiko

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Ventildeckel, wie retten?
Ventildeckel, wie retten?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 282
- Registriert: 3. Aug 2013
- Motorrad:: XV 750 Flat/Brat-Tracker
Z 750 B Flattracker im Aufbau
Re: Ventildeckel, wie retten?
moin moin.
Würde sagen das ist kein Lochfraß sondern Lunker vom gießen der Deckel.
ich würde es lassen. Lackieren oder pulvern fertig.
Bis Du die Löcher mit irgendwas zukleisterst und wieder in Form gebracht hast das dauert.
gruß
Thomas
Würde sagen das ist kein Lochfraß sondern Lunker vom gießen der Deckel.
ich würde es lassen. Lackieren oder pulvern fertig.
Bis Du die Löcher mit irgendwas zukleisterst und wieder in Form gebracht hast das dauert.
gruß
Thomas
Re: Ventildeckel, wie retten?
Das sehe ich auch sostj hat geschrieben:
Würde sagen das ist kein Lochfraß sondern Lunker vom gießen der Deckel.

Ich würde mir Metallspachtel holen und den Rummel damit verdecken, lacken und fertsch.
LG Hans
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Ventildeckel, wie retten?
Wenn Du sie lackieren willst, würde ich sie, wie Hans geschrieben hat, spachteln.
Das mit dem Bürsten der Rippen kannst Du dann aber vergessen, weil die Lunker teilweise auch an den Rippen sind.
Deckel kannst Du von mir bekommen, falls Du welche brauchst.
.
Das mit dem Bürsten der Rippen kannst Du dann aber vergessen, weil die Lunker teilweise auch an den Rippen sind.
Deckel kannst Du von mir bekommen, falls Du welche brauchst.
.
-
Online
- Beiträge: 691
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,V100Stelvio,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Rex FM usw,usw.
Re: Ventildeckel, wie retten?
Hysol ist gut für sowas , aber die arbeit ist nicht dankbar danach.
wenn gescheuht ,dann lieber auf andere zugreifen .
wenn gescheuht ,dann lieber auf andere zugreifen .
- pablo99
- Beiträge: 455
- Registriert: 20. Aug 2013
- Motorrad:: Laverdas, Gileras, Morinis, Ducati TT1, Rotax-Uno, Sr500, SRX, Rudge TT-R, Rudge 250, Cotton Python 500, Cotton Jap 250, Kawa 500, Bmw R5, Bmw R9T, Bmw R90/7, Aprilia Tuareg, TR1, Triumph Cub Trial, Bultaco Alpina
- Wohnort: bei Regensburg
Re: Ventildeckel, wie retten?
servus
wenn die lunker bis in die innenseite durchgehen, würde ich noch zusätzlich innen lackieren.
natürlich mit geeignetem versiegelungslack. keine ahnung was man da nimmt.
weiss nur, dass alte motorengehäuse gern auch mal innen zwecks öldichtigkeit lackiert wurden. (ab werk)
schieber hoch
pablo
wenn die lunker bis in die innenseite durchgehen, würde ich noch zusätzlich innen lackieren.
natürlich mit geeignetem versiegelungslack. keine ahnung was man da nimmt.
weiss nur, dass alte motorengehäuse gern auch mal innen zwecks öldichtigkeit lackiert wurden. (ab werk)
schieber hoch
pablo
Mein Blog:
https://rareforcare.blog/
https://rareforcare.blog/
Re: Ventildeckel, wie retten?
Wenn das nur die paar Lunker wären die man auf dem dritten Bild sieht gings ja noch mit dem herrichten ( spachteln ) , aber Bild eins und zwei ... das is doch ganz schön viel .
Das alles spachteln und schön verschleifen ist doch mit nicht gerade wenig Arbeit verbunden .
Die Dinger würde ich mir auf Halde legen für schlechte Zeiten und mir jetzt ein paar gute Deckel besorgen .
Gruss
Uli
Das alles spachteln und schön verschleifen ist doch mit nicht gerade wenig Arbeit verbunden .
Die Dinger würde ich mir auf Halde legen für schlechte Zeiten und mir jetzt ein paar gute Deckel besorgen .
Gruss
Uli
Re: Ventildeckel, wie retten?
@ Uli:
....oder so, ist warscheinlich besser.
@ Heiko:
Sind das orig. Honda Deckel?
Ich wundere mich ein bißchen, denn so ne Gußquali ist eher Honda untypisch.
LG Hans
....oder so, ist warscheinlich besser.
@ Heiko:
Sind das orig. Honda Deckel?
Ich wundere mich ein bißchen, denn so ne Gußquali ist eher Honda untypisch.
LG Hans
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Ventildeckel, wie retten?
Man nennt das Zeug Getriebelack.pablo99 hat geschrieben:... keine ahnung was man da nimmt.
...Ich denke aber nicht, dass die Fehlstellen komplett durch gehen, denn ansonsten hätten die Deckel ja vorher auch schon Öl "geschwitzt".
Da die Schäden besonders im vorderen und damit spritzwassergefährdeten Bereich zu sehen sind, kann es auch sein, dass das Alu durch wiederholten ganzjährigen Einsatz von Streusalz angegriffen und beschädigt wurde.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen, dass Honda sich die Mühe gemacht hätte, solche Gussteile für die Serie aufzubereiten und mit Klarlack zu überziehen. Das hätte keine 35 Jahre lang gehalten.
.
Re: Ventildeckel, wie retten?
Ganz ehrlich...ich glaube nicht an die Lunker Theorie.
Ich denke, dass das von den 30 Jahren Salz und Witterungsspirenzien kommt. Hatte beim Strahlen nicht das Gefühl, dass da Spachtelbrocken weg geflogen sind.. Die Dinger sagen ungestrahlt echt bösse aus.
Den auf dem 3. Bild werde ich mit Spachtel retten können...da wirds dann auch noch was mit dem Bürsten...aber den Anderen werd ich wohl ersetzen müssen.
Ralf, Du hast Post
Edit: Kann mir jemand einen Metallspachtel empfehlen der die Temperatur und die Vibrationen aushält?
Ich denke, dass das von den 30 Jahren Salz und Witterungsspirenzien kommt. Hatte beim Strahlen nicht das Gefühl, dass da Spachtelbrocken weg geflogen sind.. Die Dinger sagen ungestrahlt echt bösse aus.
Den auf dem 3. Bild werde ich mit Spachtel retten können...da wirds dann auch noch was mit dem Bürsten...aber den Anderen werd ich wohl ersetzen müssen.
Ralf, Du hast Post

Edit: Kann mir jemand einen Metallspachtel empfehlen der die Temperatur und die Vibrationen aushält?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.