Helo,
hab mir mal sonn Ultraschallreinigungsgerät gekauft. Reinigt sogar, allerdings nicht so gut wie erwartet.
Gerade in den Ecken ist der Ölschlamm stehen geblieben. Hier bilder von dem ersten Test.
Kann da jemand noch andere Reiniger empfehlen oder so noch Tipps geben?
Gruß
Alexander

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
ultraschallen
- Alfons
- Beiträge: 119
- Registriert: 9. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980 - Wohnort: Stuttgart
ultraschallen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- RDThorsten
- Beiträge: 200
- Registriert: 21. Mär 2013
- Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
- Wohnort: Petersfehn 1
- Kontaktdaten:
Re: ultraschallen
Wenn Du ihn auch von außen sauber haben möchtest dann solltest Du ihn glasperlstrahlen. Ich habe mir mal eine kleine Strahlkabine gekauft. Damit geht das sehr gut. Strahlsand gibt es in verschiedensten Ausführungen bei Ebay.
Ultraschallreiniger sind in erster Linie für die Reinigung im Inneren. Wenn Du den Reinigungsvorgang öfters wiederholst, kann man damit gute Ergebnisse erzielen. Wenn Du die Reinigungsflüssigkeit vorher erhitzt geht es noch besser.
Die einfachste Art und Weise den Gaser auch von außen zu Reinigen ist die Verwendung von YAMAHA Vergaserreiniger. Damit sieht er dann aus wie neu. Ist allerdings schwer zu kriegen und recht teuer. Yamaha ME-2-Reiniger (Zwei-Liter-Kanister, Bestellnummer 90 890 700 72, Preis auf Anfrage beim Yamaha-Händler)
Shell Carb Cleaner Vergaserreiniger 1 Ltr. für Werkstätten ist eine gute Alternative.
- Vorsicht - greift die Haut an
- Greift Gummiteile an (löst auch Nitrilhandschuhe auf)
- Mit Benzin 1:4 verdünnbar
- Auch nach vielfacher Verwendung immer noch wirkungsvoll
- Vorreinigen der Vergaserteile verlängert die Wirkung
- Shell Carb cleaner auch als Benzinzusatz verwendbar
Erhältlich bei:
http://www.fwmocycled.de/shop/product_i ... -Ltr-.html
Ultraschallreiniger sind in erster Linie für die Reinigung im Inneren. Wenn Du den Reinigungsvorgang öfters wiederholst, kann man damit gute Ergebnisse erzielen. Wenn Du die Reinigungsflüssigkeit vorher erhitzt geht es noch besser.
Die einfachste Art und Weise den Gaser auch von außen zu Reinigen ist die Verwendung von YAMAHA Vergaserreiniger. Damit sieht er dann aus wie neu. Ist allerdings schwer zu kriegen und recht teuer. Yamaha ME-2-Reiniger (Zwei-Liter-Kanister, Bestellnummer 90 890 700 72, Preis auf Anfrage beim Yamaha-Händler)
Shell Carb Cleaner Vergaserreiniger 1 Ltr. für Werkstätten ist eine gute Alternative.
- Vorsicht - greift die Haut an
- Greift Gummiteile an (löst auch Nitrilhandschuhe auf)
- Mit Benzin 1:4 verdünnbar
- Auch nach vielfacher Verwendung immer noch wirkungsvoll
- Vorreinigen der Vergaserteile verlängert die Wirkung
- Shell Carb cleaner auch als Benzinzusatz verwendbar
Erhältlich bei:
http://www.fwmocycled.de/shop/product_i ... -Ltr-.html
Zuletzt geändert von RDThorsten am 16. Mai 2013, insgesamt 1-mal geändert.
If it isn`t smokin it`s broken!
- Griesbert
- Beiträge: 354
- Registriert: 30. Apr 2013
- Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein. - Wohnort: 72365 Ratshausen
Re: ultraschallen
Moin,
versuche es mit Zitronensäure von Surig (1:10 bis 1:5 mit Wasser mischen). Gibts im guten Supermarkt bei den Essigessenzen.
Edit nach der Lektüre des nachfolgenden Beitrags: Dann weiss ich jetzt auch warum meine ungereinigten Vergaser besser tun als die "gereinigten". Das war mir nicht bewusst. Der Tip mit der Zitronensäure sollte also mit Vorsicht genossen werden. Ich wollte ihn aber nicht wegeditieren. Gesagt ist nunmal gesagt.
Und dann musst Du natürlich auch bedenken, dass der Schmonz in den Ecken dicker als auf den Flächen ist. Da hilft dann nach dem Schallen der gute alte Wasserstrahl und der hartborstige Pinsel. Und dann nochmal Schallen. Und nochmal Waschen.
Waschen ist sowieso wichtig, damit die Säure vom Teil runter geht.
Aber meine Zylinderköpfe hab ich z.B. mit Felgenreiniger eingesprüht und dann mit dem Hochdruckreiniger abgespült.
Und was auch richtig gut bei ganz hartnäckigen Schmonzecken ist, ist Bremsenreiniger.
So.
Viel Spaß beim rumsauen.
Christian
versuche es mit Zitronensäure von Surig (1:10 bis 1:5 mit Wasser mischen). Gibts im guten Supermarkt bei den Essigessenzen.
Edit nach der Lektüre des nachfolgenden Beitrags: Dann weiss ich jetzt auch warum meine ungereinigten Vergaser besser tun als die "gereinigten". Das war mir nicht bewusst. Der Tip mit der Zitronensäure sollte also mit Vorsicht genossen werden. Ich wollte ihn aber nicht wegeditieren. Gesagt ist nunmal gesagt.
Und dann musst Du natürlich auch bedenken, dass der Schmonz in den Ecken dicker als auf den Flächen ist. Da hilft dann nach dem Schallen der gute alte Wasserstrahl und der hartborstige Pinsel. Und dann nochmal Schallen. Und nochmal Waschen.
Waschen ist sowieso wichtig, damit die Säure vom Teil runter geht.
Aber meine Zylinderköpfe hab ich z.B. mit Felgenreiniger eingesprüht und dann mit dem Hochdruckreiniger abgespült.
Und was auch richtig gut bei ganz hartnäckigen Schmonzecken ist, ist Bremsenreiniger.
So.
Viel Spaß beim rumsauen.
Christian
Zuletzt geändert von Griesbert am 16. Mai 2013, insgesamt 1-mal geändert.
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.
- RDThorsten
- Beiträge: 200
- Registriert: 21. Mär 2013
- Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
- Wohnort: Petersfehn 1
- Kontaktdaten:
Re: ultraschallen
Vorsicht mit Zitronbensäure am Vergaser!!!
Der löst das Alu an und der Vergaser ist danach unter Umständen nicht mehr zu gebrauchen.
Außerdem ist er dann matt und grau!
Ich arbeite bereits seit fast 20 Jahren mit Zironensäure (damit kann man hervorragend entrosten) und weiß wovon ich rede...
Der löst das Alu an und der Vergaser ist danach unter Umständen nicht mehr zu gebrauchen.
Außerdem ist er dann matt und grau!
Ich arbeite bereits seit fast 20 Jahren mit Zironensäure (damit kann man hervorragend entrosten) und weiß wovon ich rede...
If it isn`t smokin it`s broken!
- linsner666
- Beiträge: 501
- Registriert: 15. Mär 2013
- Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead - Kontaktdaten:
Re: ultraschallen
Jupp das in den ecken der schlunz hängenbleibt ist "normal"!
Gibt extra zusätze für motorteile die in heissem wasser gelöst werden und dann den vergaser bei 50-60° reinigen!
Du kannst auch als "hilfsmittel" feine glasperlen (bis max. 2mm) beigeben die die reinigungswirkung verstärken!

Gibt extra zusätze für motorteile die in heissem wasser gelöst werden und dann den vergaser bei 50-60° reinigen!
Du kannst auch als "hilfsmittel" feine glasperlen (bis max. 2mm) beigeben die die reinigungswirkung verstärken!
Re: ultraschallen
Moin !
Tickopur TR3
60°C und 10 bis 15 Minuten
Vorher :

Nachher :

Gruss, Jochen !
Tickopur TR3
60°C und 10 bis 15 Minuten
Vorher :

Nachher :

Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.
- RDThorsten
- Beiträge: 200
- Registriert: 21. Mär 2013
- Motorrad:: Ich fang mal an :-) : RD350 1WW, RD350 31K RZ350 1WY, TZR250 2MA, TDR250, TZ250 4DP, DT250MX, TDM900
- Wohnort: Petersfehn 1
- Kontaktdaten:
Re: ultraschallen
Super Jochen, genau so etwas meine ich. Muss das Zaubermittelchen gleich mal googeln...
If it isn`t smokin it`s broken!
- Alfons
- Beiträge: 119
- Registriert: 9. Feb 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980 - Wohnort: Stuttgart
Re: ultraschallen
jau, das sieht besser aus als bei mir. Meine sind leicht angelaufen bzw. matt geworden. Werde mir mal Trickopur besorgen.Komisch war auch bei mir dass eine Messigschraube die ich zum Test dazu gelegt habe , zwar sauber aber
matt und Kupferfarbend rauskam.
Wie ist das bei Trickopur mit den Messingteilen?
Gruß
Alexander
matt und Kupferfarbend rauskam.
Wie ist das bei Trickopur mit den Messingteilen?
Gruß
Alexander
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 21. Feb 2013
- Motorrad:: Projekt GS 550 Bj.
Projekt GSX 1100 EFE
ZX 10 Bj.89, VS 1400 - Wohnort: am westlichen Rand von Berlin
Re: ultraschallen
Hallo,
probier mal folgenden Link http://www.mercateo.com
Produkt 540-CleanSonic VRO Vergaser Reiniger für Oldtimer
Einige Vergaser sind aus Zinkdruckguss und die vertragen nicht jede Reinigungsflüssigkeit
(laufen dunkelgrau an und werden weich im Material)
Auf der Seite gibts auch Reiniger für Alu-Vergaser, leider kann man nur als Gewerbe-Inhaber bestellen.
Gruss Ronald
probier mal folgenden Link http://www.mercateo.com
Produkt 540-CleanSonic VRO Vergaser Reiniger für Oldtimer
Einige Vergaser sind aus Zinkdruckguss und die vertragen nicht jede Reinigungsflüssigkeit
(laufen dunkelgrau an und werden weich im Material)
Auf der Seite gibts auch Reiniger für Alu-Vergaser, leider kann man nur als Gewerbe-Inhaber bestellen.
Gruss Ronald
Wechselt der Belag von grau auf grün,dann Hintern hoch und Bremse ziehn.
Re: ultraschallen
TickopurAlfons hat geschrieben: Wie ist das bei Trickopur mit den Messingteilen?

Messing und ähnliche Legierungen können etwas nachdunkeln.
Das hat aber keinen Einfluss auf die Materialien,
ist nur eine Oberflächensache und liegt am Zinkanteil.
Verzinke Teile, wie Schrauben etc.,
können an bereits leicht anoxydierten Stellen nachdunkeln.
Probleme macht das aber zum Glück nicht.
Wichtig ist,
vorher gut entfetten.
Ronalds Tip kenne ich nicht,
würde ich aber gerne mal testen.
Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.