forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Lenkkopflager, Montagefrage

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8896
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von obelix »

Moinmoin!

In Anlehnung an den Faden Lenkkopflager, Kugel vs. Kegel hat sich bei mir nun eine Frage aufgetan, die ich aber nicht in den Thread von Michael reinquetschen möchte. Bin gerade auch am Überholen einer Gabel für meine kleine Z. Dazu habe ich eine untere Gabelbrücke aus dem Kistenfundus gezogen. Da drauf war noch das ganze untere Geraffel der Lagerung.
aufsteckteile_lenkkopflager.jpg
Hier im Bild schon zum Teil abgezogen.

Das obere Drehteil stellt nach meiner Denke die untere Hälfte des alten Kugelllagers dar, drunter kommt ein Dichtring (von dem dachte ich zuerst, es wären 2 Ringe) und ganz unten ist ne einfache Blechscheibe, die vmtl. die Basis darstellt, damit nix auf dem rauhen Gussmaterial aufliegt. Bin ich da im richtigen Gleis?

Wozu dient die U-Profildichtung? Wird da Fett reingequarkt als Schmutzsperre?

Die neuen Lager (von Polo) sind Kegelrollenlager. Im Päckchen waren aber weder die Blechscheibe noch die Dichtung. Muss ich die beiden Teile zwingend wieder montieren? Oder sind die Kegelrollenlager ohne die Teile zu montieren, evtl. sogar zwingend ohne die Teile zu verbauen? Der gedrehte alte Ring dürfte ja mehr als flüssig sein, oder dient der noch als Distanz?

Danke und Gruss

Obelix
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sixty4
Beiträge: 990
Registriert: 25. Aug 2013
Motorrad:: .
- XF650 SOS-Racer
- XF650 Flattrack Street
- DR"500" Flattrack Race
- Moto Horini 6,47 Flattrack Race
- Hawk GT Race
- XT550 restyled
- SR250 Vineyard-Scrambler
- Ducati Multitrack 1000S
- Z1000 (wird verkauft)
Wohnort: Ruhrpott / Moseltal

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von sixty4 »

Wenn bei dem neuen Lagersatz (der bestimmt für dein Modell gedacht ist, oder? ;) ) keine Distanz dabei ist, benötigst du in der Regel auch keine.
Ich würd das alte Gelumpe komplett rausschmeissen.
Never Mind The Bollocks.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Andreas,

für die Lagerfunktion oder Distanzierung sind die Teile nicht notwendig und können weggelassen werden.

ich würde die Teile, wenn möglich, wieder einbauen, aber wenigstens die (wieder begradigte) Blechscheibe.
Die Scheibe und der Gummiring dienen ausschließlich der Schmutzdichtung des unteren Lagers.
Die äußere Lamelle wird planmäßig nicht mit Fett befüllt und sollte einen Aussendurchmesser passend zum Innendurchmesser der Aufnahme der Lagerschale im Rahmen haben (Schmutz- und Wasserschutz)
Man könnte auch aus einer geeignet dünnen/dicken Gummimatte einen neuen "Dichtring" schnitzen.
Unten das Lager großzügig offen zu lassen würde ich nicht machen, die Lebensdauer wird dadurch deutlich herabgesetzt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8896
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von obelix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:Man könnte auch aus einer geeignet dünnen/dicken Gummimatte einen neuen "Dichtring" schnitzen. Unten das Lager großzügig offen zu lassen würde ich nicht machen, die Lebensdauer wird dadurch deutlich herabgesetzt.
Ich bekomm noch geplatzte Halsadern mit dem Scheiss... Update:

Ich habe einen Händler angefragt, der auch solche KRLager anbietet, was er dazu liefern könnte - Antwort: nix...
*NARF*
Dann bin ich auf den vermessenen Gedanken verfallen - geh zum freundlichen Kawadealer, wir haben hier nen Traditionsbetrieb der seit xy Jahren an den giftgrünen Geräten schraubt. Frage: Was für Scheiben brauche ich, wenn ich blablabla. Habt Ihr die da? Antwort - keine Ahnung, Kawa hat nur Kugellager eingebaut, was da passen könnte weiss ich nicht... Bin ich denn der einzige und erste seit 1980, der K'lager gegen KRLager tauschen will???
*NARF*
Zum Schluss und aus reiner Verzweiflung hab ich Polo angemailt, die haben mir ja die Lager geliefert. Zur allgemeinen Erheiterung zitiere ich hier mal die Antwort:
...Unsere Steuerkopflager die keine Dichtring bei der Montage benötigen werden auch keine mitgeliefert. Wir haben auch keine einzelne Dichtringe bei POLO im Programm. Diese von Ihnen gekaufte Steuerkopflager haben wir schon seit Jahrzehnte so im Programm und wir haben mit diesen Lagern auch noch keine Problem gehabt nach dem Einbau. Wir haben auch noch einen andere passende Steuerkopflager für Ihre Kawasaki Z550 B2 im Programm. Diese haben die POLO Best.-Nr. 50110000080, auch diese haben keinen Dichtring.
*NAAARF*

Ja, nee, iss klar... Meine Antwort an den Kerl schreib ich hier lieber ned rein...
Total offene KRLager, die auch noch "direkt im Wind" liegen benötigen keine Dichtung, wozu auch, könnte ja halten...

Nun hab ich gesehen, dass seit 1984 die Dichtung 92049-1162 eingebaut wird, bis heute. Nur die obere scheint es nicht als einzelne Dichtung zu geben, ich lande immer wieder bei diesem Lager mit integrierter Dichtung.

Der Allballs-Lagerkit 22-1014 kommt mit den passenden Dichtscheiben - dann muss es doch auch bei Kawa was geben:-(

Kann mir jemand sagen, ob die von mir ausgesuchte untere Dichtung passen wird und was ich für oben nehmen könnte?

Danke und Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Kaffeepause
Beiträge: 1163
Registriert: 24. Jan 2013
Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von Kaffeepause »

Hallo Obelix, kann dir Helfen . Bei den Ringen handelt es sich um sogenannte Nilos Ringe. Die Ringe bekommst du in verschiedenen Größen bei Agrolager.de . Gruss Frank
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....

Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Obelix,

jetzt erkennst du meine Not bzgl. der Lenkkopflager ;)
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 29&t=12114
Diese von Kaffeepause genannten und von dir gezeigten Dichtringscheiben sehen gut aus, sind original in den alten Kawas aber nicht verbaut worden.
Oben ist nur der "dachförmige" Blechring an der Mutter, unten der Gummiring mit der Doppellippe aussen und die Scheibe.

Wenn sie denn zu bekommen sind, würde unten eine Dichtringscheibe mit genau passendem Durchmesser zum Schaftrohr innen (wichtig, da liegt die Lagerschale auf!) und passendem Aussendurchmesser mit Gummirand im Rahmenrohr Sinn machen.

Für oben müßte man den "dachförmigen" Blechring entfernen und könnte dann auch eine Dichtringscheibe, diesmal mit innenliegender Gummierung mit passendem Durchmesser aussen am Rahmenrohr verwenden, wie es die späteren Baujahre massenhaft haben.

Ich verwende seit vielen Jahren die Kombination aus der oberen Mutter mit ihrem Blechrand und frickel unten die originale Scheibe und den Gummiring unter die Kegelrollenlager.
Oben ist das problemlos, unten ist es eine gewisse "Augen zu und durch"-Montage. Sobald die Gabelbrücken montiert sind, funktionieren sie wieder problemlos und dauerhaft.
Die untere Blechscheibe muß natürlich plan sein.

Wenn du weiter in die Zukunft denkst, landest du irgendwann bei der Frage, die ich schon gestellt habe:
Wie bekomme ich die Kegelrollenlagerschalen jemals wieder aus dem Lenkkopf raus.

Viel Erfolg und lass dich von 'son bisschen Kawa nicht stressen.
Das sind halt Maschinenbauer mit ständiger Produktoptimierung ;-)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8896
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von obelix »

Es geht munter weiter...
Gestern mal Felgen zerlegt und dann die noch rumliegende Gabelbrücke rausgekramt. Auf der waren KR-Lager verbaut.
Das sah dann so aus:
kegelrollenlager_z500k.jpg
Es scheint also auch mit der Dichtung der Kugellager zu klappen. Das KR-Lager hatte allerdings eine Aussparung unten dran, wie es auch die Grundplatte des Kugellagers hat. Haben meine KR-Lager natürlich ned. Also werd ich wohl nach diesen Nilios-Ringen Ausschau halten:-)

Aber jetzt kommt der absolute Klopper. Mit kam es merkwürdig vor, dass das Rohr an der Gabelbrücke nen recht massiven Eindruck hinterliess, wohingegen die Lager recht zierlich aussahen. Das machte mich misstrauisch. Also die von Polo laut deren Bike-Datenbank rausgesuchten und bestellten Lager rausgezogen. Hmm... schaut irgendwie merkwürdig klein aus. Messschieber geschnappt, Innendurchmesser gemessen.

*NARRRF*
25mm und 28mm. Und was hat die Gabelbrücke - 30mm
E-mail an Polo ist schon raus - kein sehr freundliches...

Jetzt hab ich mal interessehalber rumgesucht -anscheinend ist dieser fehler weit verbreitet. ungefähr jeder 2. Lagersatz wird mit den kleinen Massen angegeben. Wurde da bei Kawa mal was geändert oder ist das einfach irgendwann mal als Fehler irgendwo eingepflegt worden und die Hersteller haben sich gegenseitig kopiert? Das kenn ich aus dem TecDoc im Autobereich leider zur Genüge...

Jetzt fehlt mir nur noch, dass ich in meinem Kaffecruzer dann noch ne Gabel hab, die nicht mit den gerade restaurierten Teilen kompatibel ist:-( So, wie das momentan läuft, würde mich das dann nicht mehr sehr wundern...
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8896
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von obelix »

MichaelZ750Twin hat geschrieben:...jetzt erkennst du meine Not bzgl. der Lenkkopflager ;)
Ja, ich kann das absolut nachvollziehen:-) Jeden Tag ein kleines bisschen mehr...
Ich verwende seit vielen Jahren die Kombination aus der oberen Mutter mit ihrem Blechrand und frickel unten die originale Scheibe und den Gummiring unter die Kegelrollenlager.
So hat das der Mensch, von dem ich die andere Gabel(brücke) erstanden habe, auch gemacht. Das sah auf den ersten Blick brauchbar aus. Aber - die Doppellippe wölbt sich nach unten, liegt also nicht wirklich am Lager aussen/oben an. Das kann m.M.n. also nicht wirklich dicht sein. Ich hab das in Montagelage fotografiert:

Bild

Bei genauem Hinsehen erkennt man es deutlich. Auf der Brücke war das noch deutlich extremer.
Wenn du weiter in die Zukunft denkst, landest du irgendwann bei der Frage, die ich schon gestellt habe:
Wie bekomme ich die Kegelrollenlagerschalen jemals wieder aus dem Lenkkopf raus.
Die Kerben sind schon eingeplant:-) Aber soweit isses ja noch lange nicht...

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8896
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Lenkkopflager, Montagefrage

Beitrag von obelix »

Update...
Polo nimmt die falschen Lager zurück, kann aber nix sagen, wieso das falsch zugeordnet ist.
Ich hab mich im Netz belesen und bin auf den Lagersatz SSK400 gestossen. Lustigerweise werden da auf beinahe jeder Shopseite andere Zuordnungen angegeben.

Ich werde die wohl jetzt ordern.
Abmessungen 30x48x14 und 30x52x17, sollte nach meinem Dafürhalten passen. Nun brauch ich nur noch den passenden Nilos, wie finde ich denn den raus? Kann mir da jemand nen Tipp geben? Auf der Agrolagerseite werden nur Lagernummern angegeben - die ich natürlich nicht habe:-(

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
XBSchnorrer
Beiträge: 109
Registriert: 8. Apr 2015
Motorrad:: Buell M2, 2001 .... es rüttelt sich und schüttelt sich und wirft die Schräubchen hinter sich....

Nilos Maße

Beitrag von XBSchnorrer »

Hi Obelix,

hier der Katalog von Nilos:
http://www.nilos-ring.com/Default.aspx/ ... /ID/122936

Ab S.52 für KR-Lager :wink:

Gruß
Der Schnorrer
Wer Tankrahmen schnorrt, darf sich nicht wundern wenn er Rohrrahmen ....... :unbekannt:

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Kickstarter Classics