Offizielle Vorschriften gibt es dafür meines Wissens nach nicht, aber mein ehemaliger TÜV-Prüfer hat immer gesagt, laß zwischen Rädern bzw. Reifen und festen Anbauteilen immer einen Finger breit Abstand ;-)
Also mindestens den maximal möglichen Federweg am Rad plus "Eine-Finger-Breite" Abstand zur Sicherheit.
Den maximalen Federweg kannst du im Zweifelsfall mit einem oder zwei Ratschenspanngurten ermitteln.
Durch die Felge und über den Heckrahmen ziehen und spannen, bis das Federbein / die Federbeine "auf Block" gehen.
Dann sollte noch die Fingerbreite Abstand zum Endtopf / Rahmen / Schutzblech / Nummernschild vorhanden sein.
Stößt das Rad/der Reifen vorher am Endtopf an, mußt du den Endtopf höher positionieren, umformen oder den Federweg begrenzen.
Stell dir einfach vor, zwei übergewichtige Graukittel stellen das Federbein auf weichste Stufe, nehmen auf dem Mopped Platz und fangen an zu wippen und der dritte Prüfer steht daneben und betrachtet mit Argusaugen, ob es irgendwo zu einer Berührung des Reifens mit festen Anbauteilen wie z.B. dem Auspufftopf kommt.
Wenn du vor dieser Situation keine Angst hast, hast du alles richtig gemacht ;)
LG, Michael "Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)