forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kunststoff drehen

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Kunststoff drehen

Beitrag von Ratz »

Welchen Kunststoff nehmt ihr für Dreharbeiten? Was läßt sich gut drehen und ist brauchbar?

Ich habe mir Polyamid PA 6 besorgt da ich es von den Eigenschaften ganz gut fand, allerdings läßt sich das Zeug mehr als bescheiden drehen. Auch bei sehr langsamer Drehzahl hebt sich kein Span ab, der Drehmeisel 'gräbt' sich ins Material bis das abgehobene Material irgendwann umklappt. Die bearbeitete Oberfläche sieht dem endsprechend ranzig aus.

Evtl. hat jemand auch andere Tips zum Drehen von Kunststoff - vielleicht mache ich es falsch!
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Benutzeravatar
Roockie
Beiträge: 140
Registriert: 13. Dez 2014
Motorrad:: 81er XV 750 SE und eine im Aufbau
Wohnort: Dormagen

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von Roockie »

Beim Kunststoffdrehen darfst Du keine Schneidplatten verwenden. Da drückt sich der Kunststoff weg. Nur die herkömmlichen Drehmeißel aus HSS.

Andy

Thomas123
Beiträge: 54
Registriert: 15. Feb 2015
Motorrad:: Kreidler Florett Baujahr 1969

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von Thomas123 »

Moin,
was Rookie sagt kann ich nur bestätigen. Dann läässt sich das Zeug hervorragend zerspanen.
Beste Grüße und schönen Sonntag.
Thomas

Benutzeravatar
YICS
Beiträge: 2419
Registriert: 16. Feb 2014
Motorrad:: XJ900N, XS 850 CR "milk", XS 850 CR "coffee", RD350 Racing,TA125 Racing, XS 750-R monoshock Racing, XS750 Serie, XS850 Rolling Chassis, XS850 Originale, XS750 Originale, FZR750R Racing

Kleinzeug: Kreidler Florett LF Bj.68, Honda Dax Bj.72
Wohnort: Bodenseekreis

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von YICS »

Und....Drehzahl...der Fließspan schießt dann wie ein Band von HSS-Meißel. Also beim Schruppen: Vorschub, Stopp, Vorschub, Stopp..... Am Schluss zum Schlichten: Max 0.2 Zustellung, scharfer HSS-Meißel und vernünftiger Vorschub, wenn möglich dann durchlaufen lassen...ich hoffe Dein Drehteil ist nicht allzu lange, sonst bastelt man sich da schnell ne Perücke ums Teil mit dem Zeugs...

Das wird schon... .daumen-h1:

Gruß

YICS
....es ist nicht die Arbeit die dich fordert, es ist die Disziplin

polotn83
Beiträge: 113
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: Kawasaki Z1000 ,04; Kawasaki ZX636 ,05; KZ750e
Wohnort: 72336 Balingen- Ostdorf

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von polotn83 »

Wie schon gesagt .... Mittlere Drehzahl , sehr hoher Vorschub ...

Der einzelne span muss so dick sein dass er in sich selbst nicht bricht.

Zum drehen wie schon gesagt brauchst du HSS. Es gibt mittlerweile auch schon gute Kunststoff wendeplatten.
Aber grundlegend gilt dabei, dass bei Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt die Wärme nicht über den span abgeführt werden kann sondern über den Meißel ... Und das funktioniert eben bei den HSS sehr gut aber bei den HM Platten nur schlecht ...
Deshalb schmilzt dann auch der span auf die Oberfläche deines teils ...

Ebenfalls besser zu bearbeiten ist PA GF d.h. Mit glasfaseranteil.

Der Kunststoff ist stabiler und besser zu bearbeiten. Allerdings optisch nicht so toll.

Ebenfalls muss aufgepasst werden, weil PA und PA GF Wasser zieht bzw. auch wieder abgiebt. Dabei verändert sich die Festigkeit und die Masshaltigkeit .

Dass kann bei einer Regenfahrt auch bei einem kleinen Bauteil einige Hundertstel mm ausmachen .

Ich persönlich nehme für Kunststoff Bauteile am liebsten POM.
Der lässt sich gut verarbeiten , gibt eine schöne Oberfläche und der ist auch wasserresistend d.h. Er reagiert nicht auf Wasser und trocknet dann auch nicht aus.

Hoffe etwas geholfen zu haben ...
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden ne Schwuchtel.

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von obelix »

Ratz hat geschrieben:Welchen Kunststoff nehmt ihr für Dreharbeiten? Was läßt sich gut drehen und ist brauchbar?
Je nachdem was für ein Teil es sein soll und wie die Optik wichtig ist, kann man das auch schleifen. Wir haben da des Öfteren kleinere Distanzklötze zu fertigen gehabt, die haben wir auf der Bohrmaschine eingespannt und dann mit mittlerer Drehzahl rennen lassen. Dann mit Winkelschleifer, Schleifklotz oder Feile bearbeitet - klappt prima. Ist halt optisch nicht so wertvoll, erfüllte aber seinen Zweck. Je feiner man das endbearbeitet, desto besser wird auch die Oberfläche. An ein richtiges Drehteil kommst aber kaum ran. So haben wir Federwegsbegrenzer gefertigt, Anschläge für Motorhauben etc.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3598
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von sven »

polotn83 hat geschrieben: Ich persönlich nehme für Kunststoff Bauteile am liebsten POM.
Hätt ich jetzt auch empfohlen.
Läßt sich übrigens mit Wendeschneidplatten (Alugeometrie) sehr gut bearbeiten.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

polotn83
Beiträge: 113
Registriert: 7. Mai 2015
Motorrad:: Kawasaki Z1000 ,04; Kawasaki ZX636 ,05; KZ750e
Wohnort: 72336 Balingen- Ostdorf

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von polotn83 »

Jo, aluplatten funktionieren sehr gut.
Die benutzen wir auf den drehautomaten auch ....
Da ist zwecks wiederholgenauigkeit und rüstzeit ein HSS Meißel ungeeignet.

Allerdings funktionieren bei uns auch nur unbeschichtete HSS Platten.
Wer vor der Kurve nicht bremst, war auf der Geraden ne Schwuchtel.

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von Ratz »

Schon mal Danke für die Tips.

Die erste Antwort von Roockie hat vermutlich meinen Fehler schon aufgedeckt. Ich habe es mit Schneidplatten versucht. Aluschneidplatten habe ich bisher noch keine, werde also mal mit herkömmlichen HSS Meiseln ran gehen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Online
Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17749
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Kunststoff drehen

Beitrag von grumbern »

Wir haben in der Firma Supralen, das geht mit nem gut scharfen HSS-Meißel sehr sauber zu drehen!
Das ist wirklich der Schlüssel zum Erfolg. Super scharfes HSS-Werkzeug und gut Vorschub, dass es einen sauberen Fließspan gibt.
Gruß,
Andreas

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik