Hallo Schrauber ,
brauche eine Meinung von euch. Habe mehrere Anbauteile von meinem Suzuki Umbau ,wie z.B. Gabeltauchrohre ,Scheinwerfergehäuse,Halter ,Fussrastengrundplatten , die beiden Felgen und obere und untere Gabelbrücke mit der Sprühdose von Motip in Schwarz (glänzend)lackiert. Hat soweit alles geklappt und sieht auch ganz gut aus,doch nun zu meiner Frage sollte ich noch alles mit Klarlack versiegeln? Was meint ihr?

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Hilfe beim Lackieren
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: Suzuki GSX 1100 cafe racer Bj.1982 und eine Suzuki GSX1100S
Katana Bj.1983
Hilfe beim Lackieren
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Hilfe beim Lackieren
Ich würde sagen: "Schaden tut es ja nicht".
Und eventuell gibt es auch noch mehr Glanz.
Und eventuell gibt es auch noch mehr Glanz.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: Suzuki GSX 1100 cafe racer Bj.1982 und eine Suzuki GSX1100S
Katana Bj.1983
Re: Hilfe beim Lackieren
Ich meine das besonders ,wenn man nicht klarlackt im Bezug auf Festigkeit , wie z.B. abblättern ,stossstellen wenn man nicht aufpasst usw. wenns klargelackt ist wäre doch der Oberflächenschutz besser oder? Was meint ihr
- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Lackieren
Auf jeden Fall noch mal mit 2k Klarlack lackieren, am besten den schwarzen Lack noch mal kurz mit 1500 Schl.papier anschleifen und lacken....
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
- BerndM
- Beiträge: 2871
- Registriert: 30. Dez 2014
- Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
- Wohnort: 49448 Lemförde
Re: Hilfe beim Lackieren
Nein. Du wirst durch Klarlack keine Verbesserung für / gegen Abblättern und Stoßstellen also mechanische Belastung erreichen. Entweder ist die Lackhaftung vom Grundlack zum Untergrund in Ordnung oder halt nicht. Der Klarlack wird sich mit dem Basislack gut verbinden. Es platzen beide Schichten ab.
Wie schon beschrieben wären ein od. zwei Klarlackschichten in Acryllack gut für den Glanz und positiv gegen Umwelteinflüsse. Details findest Du auch unter Motip im technischen Datenblätter zum Acryl - Klarlack .
Gruß
Bernd
Wie schon beschrieben wären ein od. zwei Klarlackschichten in Acryllack gut für den Glanz und positiv gegen Umwelteinflüsse. Details findest Du auch unter Motip im technischen Datenblätter zum Acryl - Klarlack .
Gruß
Bernd
- Kaffeepause
- Beiträge: 1163
- Registriert: 24. Jan 2013
- Motorrad:: BMW R/25 1954
Bonneville T140v Bj.1977
DR 650 SE Bj.1997
XTZ750 Tenere Bj 1992 - Wohnort: Krefeld
- Kontaktdaten:
Re: Hilfe beim Lackieren
..sehe ich etwas anders , aber ok. ..BerndM hat geschrieben:Nein. Du wirst durch Klarlack keine Verbesserung für / gegen Abblättern und Stoßstellen also mechanische Belastung erreichen. Entweder ist die Lackhaftung vom Grundlack zum Untergrund in Ordnung oder halt nicht. Der Klarlack wird sich mit dem Basislack gut verbinden. Es platzen beide Schichten ab.
Wie schon beschrieben wären ein od. zwei Klarlackschichten in Acryllack gut für den Glanz und positiv gegen Umwelteinflüsse. Details findest Du auch unter Motip im technischen Datenblätter zum Acryl - Klarlack .
Gruß
Bernd
Wenn der Metzger sich mal einen Salat macht, ist er lange noch nicht ein Gärtner....
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
Bonnie T140V : viewtopic.php?f=57&t=239
- Himbeergeist
- Beiträge: 70
- Registriert: 27. Dez 2013
- Motorrad:: Suzuki SV 650, BJ. 2000
Re: Hilfe beim Lackieren
Nimm auf jeden Fall keinen 1k-Klarlack, wenn Du mit 1k-Basislack lackiert hast. Es wird dir den ganzen Lack an- bzw. ablösen! MIr ist das so gegangen, als ich meinen neu lackierten Heckrahmen mit einer Schutzschicht aus Klarlack überziehen wollte (hab extra Klarlack vom gleichen Typ des Basislacks genommen - und das war ziemlich doof)...
Gruß, Frank
- sven1
- Beiträge: 12774
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Hilfe beim Lackieren
Hallo Olli,
guck dir das Produktdatenblatt genau an, welches zu deinem Lack gehört. Wenn DUPLI will das Klarlack drüber kommt steht das da.
Wenn du Acryllack verwendet hast, kann es ohne weiteres sein, daß du mit Klarlack die ganze Sache wieder "stumpf" machst, bzw. es einen leicht "gnubbeligen" Effekt geben kann.
Ich habe einen Acryllack von DUPLI COLOR lackiert, der kommt ohne Klarlack aus, ist hochglänzend und das Ergebnis ist für eine Laienlackierung echt gut. Ein Teil habe ich mit Klarlack gemacht, weil ich dachte das ist in Bezug auf Spritfestigkeit besser, Pustekuchen, ich schleif das Teil noch einmal ordentlich an und Lackiere es neu.
Wenn du dir sonst noch unsicher bist, frag doch mal da nach wo du den Lack gekauft hast oder im Lackfachhandel.
Das die Pofis mit Klarlack arbeiten liegt vor allem daran das immer mehr wasserlösliche Lacke verwendet werden, welche eine Versiegelung benötigen um eine ausreichende Schlag und Kratzfestigkeit zu erhalten. Der neueste Trend geht zu Lasuren, welche dann in zig Schichten aufgetragen werden und anschließend mit Klarlack "konserviert" werden. Das hat nichts mehr mit Lackierpistole, Fließbecher, Verdünner und Härter und was weiß ich noch alles zu tun.
Fazit: Frag den Profi oder das Datenblatt. Meine Meinung: kein Klarlack
Grüße
Sven
guck dir das Produktdatenblatt genau an, welches zu deinem Lack gehört. Wenn DUPLI will das Klarlack drüber kommt steht das da.
Wenn du Acryllack verwendet hast, kann es ohne weiteres sein, daß du mit Klarlack die ganze Sache wieder "stumpf" machst, bzw. es einen leicht "gnubbeligen" Effekt geben kann.
Ich habe einen Acryllack von DUPLI COLOR lackiert, der kommt ohne Klarlack aus, ist hochglänzend und das Ergebnis ist für eine Laienlackierung echt gut. Ein Teil habe ich mit Klarlack gemacht, weil ich dachte das ist in Bezug auf Spritfestigkeit besser, Pustekuchen, ich schleif das Teil noch einmal ordentlich an und Lackiere es neu.
Wenn du dir sonst noch unsicher bist, frag doch mal da nach wo du den Lack gekauft hast oder im Lackfachhandel.
Das die Pofis mit Klarlack arbeiten liegt vor allem daran das immer mehr wasserlösliche Lacke verwendet werden, welche eine Versiegelung benötigen um eine ausreichende Schlag und Kratzfestigkeit zu erhalten. Der neueste Trend geht zu Lasuren, welche dann in zig Schichten aufgetragen werden und anschließend mit Klarlack "konserviert" werden. Das hat nichts mehr mit Lackierpistole, Fließbecher, Verdünner und Härter und was weiß ich noch alles zu tun.
Fazit: Frag den Profi oder das Datenblatt. Meine Meinung: kein Klarlack
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)