Hab mir gerade diesen Hobel zugelegt. Bin in Sachen Cafe Racer noch jungfräulich und hab mich in das Teil voll verguckt. Nun hab ich natürlich gleich ein paar fragen. Was muss ich alles ändern um das Ding zu tüven???? Was würde ich eingetragen bekommen??? Und ganz wichtig-wo bekomm ich Cafe Racer Teile für die CB 250 her??? Hab schon bisl im Netz geguckt aber nichts gefunden.
Vielen Dank schonmal.
Gruß oli.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Cb 250
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
Honda» Cb 250
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Honda Cb 250
Mahlzeit!
Wie sieht es denn mit den inneren Werten aus?
Ölfilter z. B. ...
Da kann dir der Spaß am schrauben schnell vergehen!
Schraubergrüße,
Norbert
gesendet ....?
Wie sieht es denn mit den inneren Werten aus?
Ölfilter z. B. ...
Da kann dir der Spaß am schrauben schnell vergehen!
Schraubergrüße,
Norbert
gesendet ....?
-
- Beiträge: 1104
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Honda Cb 250
die alte cb hat einen zentrifugenölfilter mit so nem metall-geflecht, in dem sich der dreck sammeln soll. die ölwechselintervalle sind recht kurz. wenn ich mich recht entsinne, sollte das öl so alle 1500 bis 2000 km gewechselt werden.
schwachpunkte an dem motor sind die kunststoffführungen der steuerkette, die nach über 40 jahren meist ausgehärtet sind und dann teile rausbrechen können. weiterhin ist die nockenwelle im aluminium der beiden angeschraubten teile rechts bzw links oben am zylinderkopf gelagert. die haltbarkeit ist abhängig davon, ob du das kratt schon geruhsam warm fährst.
fürn tüv würde ich erwarten, dass das nummernschild etwas besser sichtbar sein sollte. die endschalldämpfer sind aftermarket und müssten eigentlich eingetragen werden.
falls du irgendwann mal ominöse motoraussetzer hast, das zündschloss neigt zur selbstauflösung.
die schwingenlagerbuchsen sollte man gegen bronzeteile tauschen, original ist da son hartplastikkrempel verbaut.
ne coole adresse für ernsthafte motorarbeiten ist das hier: http://www.cappellinimoto.it/
schwachpunkte an dem motor sind die kunststoffführungen der steuerkette, die nach über 40 jahren meist ausgehärtet sind und dann teile rausbrechen können. weiterhin ist die nockenwelle im aluminium der beiden angeschraubten teile rechts bzw links oben am zylinderkopf gelagert. die haltbarkeit ist abhängig davon, ob du das kratt schon geruhsam warm fährst.
fürn tüv würde ich erwarten, dass das nummernschild etwas besser sichtbar sein sollte. die endschalldämpfer sind aftermarket und müssten eigentlich eingetragen werden.
falls du irgendwann mal ominöse motoraussetzer hast, das zündschloss neigt zur selbstauflösung.
die schwingenlagerbuchsen sollte man gegen bronzeteile tauschen, original ist da son hartplastikkrempel verbaut.
ne coole adresse für ernsthafte motorarbeiten ist das hier: http://www.cappellinimoto.it/
Re: Honda Cb 250
Mahlzeit!
Die Zentrifuge hat kein "Geflecht" , auch wenn das manchmal so aussieht!
Der Dreck da drin muß unbedingt raus, sonst läuft nix mehr wie geschmiert!
Bei der Gelegenheit gleich noch das Ölsieb säubern!
Das ist des Motors "Fundbüro"....
Ölwechsel ist aber bei ca. 1l Öl kein Faktor!
Schraubergrüße,
Norbert
gesendet ....?
Die Zentrifuge hat kein "Geflecht" , auch wenn das manchmal so aussieht!
Der Dreck da drin muß unbedingt raus, sonst läuft nix mehr wie geschmiert!
Bei der Gelegenheit gleich noch das Ölsieb säubern!
Das ist des Motors "Fundbüro"....
Ölwechsel ist aber bei ca. 1l Öl kein Faktor!
Schraubergrüße,
Norbert
gesendet ....?
- BoNr2
- Beiträge: 1181
- Registriert: 23. Feb 2013
- Motorrad:: Triumph, Kawa, Suzuki, Ducs, Yamahas, Hondas und Montesas + Pannonia mit Boot ('58er Ungarin bis quasi "brandneue" '99er Tona)
Re: Honda Cb 250
jenseits der Technik, wo Du schon wichtige Hinweise bekommen hast würde ich optisch mindestens tun:
- passende Schutzbleche besorgen
- original (oder Nachbau-) Blinker besorgen
- original Rücklicht (mit gelbem Bremlicht) besorgen
- längeren Auspuff (ggf. original) dran
- schmaler M-Lenker drauf
- oringial Sitzbak oder "passendere" Höckerbank besorgen, ggf. aus originaler bauen
Beste Schraubergrüße

und auf die (für mich) komische Mode seitliches Kennzeichen verzichten!
- passende Schutzbleche besorgen
- original (oder Nachbau-) Blinker besorgen
- original Rücklicht (mit gelbem Bremlicht) besorgen
- längeren Auspuff (ggf. original) dran
- schmaler M-Lenker drauf
- oringial Sitzbak oder "passendere" Höckerbank besorgen, ggf. aus originaler bauen
Beste Schraubergrüße

und auf die (für mich) komische Mode seitliches Kennzeichen verzichten!

-
- Beiträge: 1104
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Moto Guzzi V7 850 Gespann (Eigenbau, EZ 75), Guzzi V7 700, Norton 16h, suzuki DR 750 & 800, XT550, SR500, Kawasaki Z440A, Honda CB200
- Wohnort: mittelfranken
- Kontaktdaten:
Re: Honda Cb 250
meine letzte cb250 habe ich vor knapp zehn jahren verkauft, also kann ich nur aus der erinnerung berichten. aber ich erinnere tatsächlich so eine art akopads geflecht dingsbums, das in der zentrifuge den dreck am rausflutschen hindern sollte. wie auch immer, zentrifuge reinigen ist ein muss. und das sieb unten im motor natürlich auch. bei meiner waren da plastikpartikel von der steuerkettenführung drin zu finden.
ein blick unter die lampenhalter kann auch nicht schaden. da sammelt sich bei laternenparkern gern das wasser drin und dann rostets ganz massiv.
wegen der luftfilter könnte der tüv ing auch etwas skeptisch gucken. da kann man sich ggf. mit "original gibts nicht mehr" rausreden.
ein blick unter die lampenhalter kann auch nicht schaden. da sammelt sich bei laternenparkern gern das wasser drin und dann rostets ganz massiv.
wegen der luftfilter könnte der tüv ing auch etwas skeptisch gucken. da kann man sich ggf. mit "original gibts nicht mehr" rausreden.
Re: Honda Cb 250
Vielen Dank schonmal für die zahlreichen Antworten. Ich werde euch auf dem laufenden halten.
- mrrowin
- Beiträge: 1316
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: Yamaha SR 500 Bj. ´84
Moto Guzzi V7 II Bj. ´15 - Wohnort: Bonn
Re: Honda Cb 250
Schön dass du dir eine klassische CB zugelegt hast, aber vielleicht hättest du ja vorher mal etwas schauen sollen, z.B. wo es welche Teile zu kaufen gibt. Plug and Play gibt es eigentlich nichts, als CB350 hat sich das Ding massenhaft in den USA verkauft, dort gibt es ein paar Shops die Anbauteile liefern.
Also TÜV geht schon, aber wie schon genannt, müssten die offenen Luftfilter eingetragen werden und der Auspuff ist bestimmt zu laut, müsste aber auch eingetragen werden.
Also TÜV geht schon, aber wie schon genannt, müssten die offenen Luftfilter eingetragen werden und der Auspuff ist bestimmt zu laut, müsste aber auch eingetragen werden.
Re: Honda Cb 250
Moin,
ja die Kollegen haben schon alles gesagt, als erstes würde ich auch alle Maßnahmen im Bereich Ölschmierung, Ventilspiel, Steuerkette durchführen, besorg dir am besten ein Werkstatthandbuch für den Bock, das gab es bei Honda immer mit dazu, es sollte also leicht sein so ein Buch aus der Bucht zu fischen.
Wenn du da einen richtig schicken Racer draus bauen möchtest, brauchst du auf jeden Fall einen Schraubstock sowie Eisensäge und Feilen...
...es gibt nicht wirklich Teile die du mal eben verbauen kannst, das meiste musst du mindestens anpassen wenn nicht gleich selber bauen (Stichwort Kennzeichenhalter + Beleuchtung).
Was die Motorleistung angeht, ist halt ne 250er mit ca.20PS, da kann es schon mal sein, dass dich ein Lümmel mit seinem spitz gemachten Roller stehen lässt, so what. Aber das Fahrgefühl finde ich bei den 250/360er Hondas echt Klasse. Untenrum ist schon sowas wie Drehmoment spürbar und ab 7500 Umdrehungen geht es ausreichend vorwärts. Ich versuche dieses Jahr mit meiner CB250G die 100 Mph zu knacken, bin da zuversichtlich.
Der Sound der CB250 macht mich mit original Auspuff richtig an, die brüllt wie ne große.
Viel Spass /// Ole
ja die Kollegen haben schon alles gesagt, als erstes würde ich auch alle Maßnahmen im Bereich Ölschmierung, Ventilspiel, Steuerkette durchführen, besorg dir am besten ein Werkstatthandbuch für den Bock, das gab es bei Honda immer mit dazu, es sollte also leicht sein so ein Buch aus der Bucht zu fischen.
Wenn du da einen richtig schicken Racer draus bauen möchtest, brauchst du auf jeden Fall einen Schraubstock sowie Eisensäge und Feilen...
...es gibt nicht wirklich Teile die du mal eben verbauen kannst, das meiste musst du mindestens anpassen wenn nicht gleich selber bauen (Stichwort Kennzeichenhalter + Beleuchtung).
Was die Motorleistung angeht, ist halt ne 250er mit ca.20PS, da kann es schon mal sein, dass dich ein Lümmel mit seinem spitz gemachten Roller stehen lässt, so what. Aber das Fahrgefühl finde ich bei den 250/360er Hondas echt Klasse. Untenrum ist schon sowas wie Drehmoment spürbar und ab 7500 Umdrehungen geht es ausreichend vorwärts. Ich versuche dieses Jahr mit meiner CB250G die 100 Mph zu knacken, bin da zuversichtlich.
Der Sound der CB250 macht mich mit original Auspuff richtig an, die brüllt wie ne große.
Viel Spass /// Ole
- Bambi
- Beiträge: 13605
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Honda Cb 250
Hallo zusammen,
weiß hier eigentlich jeder wovon er spricht?
Zu den technischen Einzelheiten der CB 250 kann ich nicht viel sagen. Mein Onkel hat sich 1973 eine gekauft und mir seine Kreidler vererbt, was meine Motorrad-Leidenschaft begründete! Seine war damals eine der ersten mit Scheibenbremse vorn. Sowohl diese als auch ihre direkte Vorgängerin mit Trommelbremse hatten bereits 30 PS, allerdings erst bei über 10.000 U/min. Untenrum spielte sich also nicht viel ab, aber ausgedreht und mit ein wenig Anlauf ist die Tonne fast drin ...
Und geräusch-technisch: die Dinger waren seinerzeit mit Original-Schalldämpfern(!) über 5 Häuserblocks weiter schon zu hören. Da muß man sich, weil ja die alten Werte einzuhalten sind, gewiß keinen Kopp machen ...
Auf der Nachfolgerin, der CB 250 G (bereits für die 27-PS-Klasse ge- oder erdrosselt), habe ich meinen Führerschein gemacht und hatte dabei schon als Fahranfänger Schwierigkeiten die Leistung zu finden. Weil, so hoch wollte/sollte man als Fahrschüler den Motor eigentlich nicht drehen ...
Mir selbst war nachher die bodenständigere Leistung meiner 250-er MZ (21 PS bei 5.200 U/min oder so) lieber. Deren besseres Fahrwerk sowieso! Im Westen, muß man ja heute dazu sagen ...
Hierzu:
'Was die Motorleistung angeht, ist halt ne 250er mit ca.20PS, da kann es schon mal sein, dass dich ein Lümmel mit seinem spitz gemachten Roller stehen lässt, so what. Aber das Fahrgefühl finde ich bei den 250/360er Hondas echt Klasse. Untenrum ist schon sowas wie Drehmoment spürbar und ab 7500 Umdrehungen geht es ausreichend vorwärts. Ich versuche dieses Jahr mit meiner CB250G die 100 Mph zu knacken, bin da zuversichtlich.'
kann ich nur sagen: PS-Angabe zu niedrig, das mit dem Roller geht sogar mit einem serienmässigen (hab' ich in Bonn an der Ampel mit der 50-PS-Big gegen einen 250-er Automatik-Roller schon erlebt - nicht schön ... aber so schnell kannst Du einfach nicht schalten), das Fahrgefühl mag durchaus stimmen, Drehmoment ist in DEM Motor nicht zu finden, da geht wirklich nur alles über Drehzahl, ob's ab 7.500 U/min ausreichend vorwärts geht muß jeder selbst entscheiden (mir ging's nicht genug vorwärts) und für die 250 G wünsche ich für 156 km/h alles Gute bzw. rate zu gewissenhaftem Motor-Tuning. Weil die wirklich schon bei ca. 140 am Ende war (siehe Fahrschul-Moped!).
Genug von früher, schöne Grüße, Bambi
weiß hier eigentlich jeder wovon er spricht?
Zu den technischen Einzelheiten der CB 250 kann ich nicht viel sagen. Mein Onkel hat sich 1973 eine gekauft und mir seine Kreidler vererbt, was meine Motorrad-Leidenschaft begründete! Seine war damals eine der ersten mit Scheibenbremse vorn. Sowohl diese als auch ihre direkte Vorgängerin mit Trommelbremse hatten bereits 30 PS, allerdings erst bei über 10.000 U/min. Untenrum spielte sich also nicht viel ab, aber ausgedreht und mit ein wenig Anlauf ist die Tonne fast drin ...
Und geräusch-technisch: die Dinger waren seinerzeit mit Original-Schalldämpfern(!) über 5 Häuserblocks weiter schon zu hören. Da muß man sich, weil ja die alten Werte einzuhalten sind, gewiß keinen Kopp machen ...
Auf der Nachfolgerin, der CB 250 G (bereits für die 27-PS-Klasse ge- oder erdrosselt), habe ich meinen Führerschein gemacht und hatte dabei schon als Fahranfänger Schwierigkeiten die Leistung zu finden. Weil, so hoch wollte/sollte man als Fahrschüler den Motor eigentlich nicht drehen ...
Mir selbst war nachher die bodenständigere Leistung meiner 250-er MZ (21 PS bei 5.200 U/min oder so) lieber. Deren besseres Fahrwerk sowieso! Im Westen, muß man ja heute dazu sagen ...
Hierzu:
'Was die Motorleistung angeht, ist halt ne 250er mit ca.20PS, da kann es schon mal sein, dass dich ein Lümmel mit seinem spitz gemachten Roller stehen lässt, so what. Aber das Fahrgefühl finde ich bei den 250/360er Hondas echt Klasse. Untenrum ist schon sowas wie Drehmoment spürbar und ab 7500 Umdrehungen geht es ausreichend vorwärts. Ich versuche dieses Jahr mit meiner CB250G die 100 Mph zu knacken, bin da zuversichtlich.'
kann ich nur sagen: PS-Angabe zu niedrig, das mit dem Roller geht sogar mit einem serienmässigen (hab' ich in Bonn an der Ampel mit der 50-PS-Big gegen einen 250-er Automatik-Roller schon erlebt - nicht schön ... aber so schnell kannst Du einfach nicht schalten), das Fahrgefühl mag durchaus stimmen, Drehmoment ist in DEM Motor nicht zu finden, da geht wirklich nur alles über Drehzahl, ob's ab 7.500 U/min ausreichend vorwärts geht muß jeder selbst entscheiden (mir ging's nicht genug vorwärts) und für die 250 G wünsche ich für 156 km/h alles Gute bzw. rate zu gewissenhaftem Motor-Tuning. Weil die wirklich schon bei ca. 140 am Ende war (siehe Fahrschul-Moped!).
Genug von früher, schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')