Seite 1 von 3

Honda» HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von hoyaka
Seit etwa 7 Jahren bewege ich das alte Eisenschwein und war mit dem Umbau im verhangenen Sommer fertig - um sie kurz darauf im Heck eines PKW zu parken. Nun ja, die Bolle und ich sind wieder hergestellt. Manchmal hat ein solcher Crash auch sein Gutes, denn da nur die Antriebseinheit nichts abbekommen hatte, habe ich die Chance genutzt und einen Komplettumbau gestartet. Die Honda erhielt einen gekürzten Original-Rahmen und wesentliche Fahrwerks-Komponenten einer FZR1000. Die Umbauten habe ich in Eigenleistung durchgeführt, nur die notwendigen Schweißarbeiten sind in einer Schlosserei ausgeführt worden, natürlich auch die Pulverbeschichtungen von Rahmen und Felgen. Viele Teile entstanden in der eigenen Garage, so die Halterungen für Blinker, Kennzeichen, Fersenschutz, Frontfender etc. Den Tank habe ich entlackt und gebürstet, anschließend transparent grundiert und gelackt, den Rahmen gestrahlt, poliert und transparent pulverbeschichtet. Die Schwinge wurde von K&J auf Stereofederbeinaufnahme umgeschweißt, den originalen Lenkdorn der Bolle habe ich mit den FZR-Gabelbrücken kombiniert. Elektrik ist neu und selbstgestrickt, Sicherungskasten, Guzzi-Zündschloss verlegt, Motogadget Tiny montiert, Lenkerarmaturen einer Kawa W650 verbaut, MotoItalia-Rastenanlage selbst zurück verlegt etc. Den Motor hatte ich vor 3 Jahren schon revidiert, 985ccm-Wiseco-Kolben, neue Lager, Ketten etc. Vergaser stammt von einer FJ1200. Sitzbank incl. Höcker Eigenbau, Dekor selbst entworfen und und und… ich habe also schon jede Schraube in der Hand gehabt.
Die Überlegung war, die Tank-Seitendeckel-Sitzbanklinie der Boldor zu erhalten (deshalb auch kein offenes Rahmendreieck), die Materialeigenschaften des Eisenschweins zu betonen (blankes Metall, Leder, wenig Lack) und die Bolle auf das Wesentliche zu reduzieren, ohne einen zu klassischen Caferacer zu bauen.
Die HOndaYAmahaKAwasaki wird sicher nie fertig, irgendwann gefällt mir ein Detail nicht mehr etc. Einige Dinge sind ohnehin noch zu tun, so beispielsweise Griffgummis mit dem Sitzbankleder beziehen.
Seit April ist die Hoyaka nach beanstandungsloser Vollabnahme auf der Straße :rockout:

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von vanHans
Moin HOYAKA
Schöne Boldor, gefällt mir gut
Hansi

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von hoyaka
Hier noch ein Detail: Die Abdeckungen auf der Gabelbrücke habe ich mit 10 Yen-Münzen ausgeführt, die rechte zeigt das Herstellungsjahr der Bolle :cool:

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von Revace
den blanken Tank finde ich scharf, sowas haette ich auch gerne :) kannst du dazu noch was schreiben? Hast du entlacken und klar lackieren selbst gemacht?Andernfalls mit wieviel muss fuer fuer so eine aktion rechnen? Ich haette auch gerne einen Racer mit moeglichst vielen matallischen oberflaechen, habe aber oefters gehoert dass nur mit klarlack lackieren nicht sogut haelt und Rost entsteht.... da ist farblose Grundierung mal ne Idee! Sieht gut aus :respekt:

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von BigChrisXXL
Revace hat geschrieben:den blanken Tank finde ich scharf, sowas haette ich auch gerne :) kannst du dazu noch was schreiben? Hast du entlacken und klar lackieren selbst gemacht?Andernfalls mit wieviel muss fuer fuer so eine aktion rechnen? Ich haette auch gerne einen Racer mit moeglichst vielen matallischen oberflaechen, habe aber oefters gehoert dass nur mit klarlack lackieren nicht sogut haelt und Rost entsteht.... da ist farblose Grundierung mal ne Idee! Sieht gut aus :respekt:


Mich interessiert das auch, wollte mich mal drangeben..aber alle sagten...ne der Klarlack / oder Owaltrol hält nicht. deshalb habe ich zetzt vorerst Leder drauf......

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von vanHans
Ich werds mal mit Owatrol versuchen

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von hoyaka
@Revace: Nur Klarlack hält natürlich nicht, da Klarlack immer etwas offenporig ist und damit kann minimal Feuchtigkeit drunter gelangen. Es gibt spezielle transparente Grundierungen, über die dann der Klarlack kommt und alles ist prima :wink: Das Entlacken, Schleifen und Bürsten habe ich selbst gemacht, den Lack hat ein Bekannter von mir aufgezogen. Frage mal in einer professionellen Lackiererei, aber so einen Tank zu lackieren - der ja bereits vorbereitet ist und nicht gespachtelt werden muss - kostet nicht die Welt. Den Tank habe ich bereits vor 3 Jahren so gestaltet und bisher keine Probleme mit Rost.
Entlackt habe ich übrigens zunächst mit Abbeizer - aber nicht der Bioplörre :cool: dann geschliffen und letzlich gebürstet - geht übrigens prima mit nem Glizzi-Schwamm :wink:

@vanHans: Owatrol ist zwar recht perfekt - ich nutze das selbst für gusseiserne Gartenbänke incl. Hartholz - aber bei einem Tank, der dazu noch ständig im Kontakt mit scheuernden Klamotten und Kabelbäumen etc. ist, würde ich nicht darauf vertrauen. Ich hatte überlegt, meine gebürsteten Aluteile damit zu behandeln, habe es dann aber gelassen, da ich nicht sicher bin, wie man das Zeug im Notfall ohne Ärger und Schaden wieder runter bekommt.

Re: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von 7StarMantis
Moin,

erstmal: Chapeau!!! Sehr geil! Sowohl vor als auch nach dem Unfall!

Aber was mich wirklich brennend interessiert ist diese Grundierung von der du schreibst! Hast du da noch genauere Angaben?

Gruß
Dominik

Re: AW: HOYAKA

Verfasst: 26. Mai 2013
von Nille
Moin, geiles Teil. Farblich nicht mein ding aber der Rest ist wirklich klasse gemacht.
Gruß

Re: HOYAKA

Verfasst: 10. Jun 2013
von hoyaka
7StarMantis hat geschrieben:Moin,

erstmal: Chapeau!!! Sehr geil! Sowohl vor als auch nach dem Unfall!

Aber was mich wirklich brennend interessiert ist diese Grundierung von der du schreibst! Hast du da noch genauere Angaben?

Gruß
Dominik
Da muss ich mal Rücksprache mit meinem Lacker nehmen, der das Zeug besorgt hat. Einfach Klarlack auf blankes Metall hält jedenfalls nicht lange, da Klarlack immer etwas offenporig ist.