forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Suzukihans
Beiträge: 710
Registriert: 4. Jul 2013
Motorrad:: XV 750 BJ 1983 Scrambler
Yamaha DS 7 BJ 1971
XS 650 Rennerle
Triumph Bonneville T 120 BJ 2018
Bultaco Alpina 250 / 187 BJ 1977
Yamaha DT 400 513 BJ 1976
Yamaha XS 650 BJ 1976
Honda CB 450 Ss
Wohnort: Kusterdingen bei Tübingen

XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von Suzukihans »

so, da hammers, ich hörte / spürte bei der ersten Probefahrt am Donnerstag ein Klopfen (?) als ob der Kolben oben anschlägt, beim Blick durch Kerzenloch sah ich ein par helle Pickel ? als ob da was drin wäre was nicht reingehört,
also Motor raus, Kopf runter und .. nix größeres gefunden, der Kolben / Kopf sieht nicht aus als ob das was angeschlagen
K800_100_9652.JPG
K800_100_9655.JPG
hätte...aber siehe Bild...ist das ein Riss ? kennt jemand einen vergleichbaren Schaden ?
K800_100_9658.JPG
die Hälfte der Dichtfläche ist ziemlich blank, die andere recht schwarz ? wieso ? Fehler ? Auswirkung ?

Da oben nix offensichtlich kaputt war hab ich dann den Zylinder abgezogen...... ich weiß ja nicht wie das bei den
V-Yamahas normal ist, aber das Pleuel sollte sich doch frei bewegen bzw vom Eigengewicht nach vorne fallen, meins geht nur von Hand zu bewegen.. es hat auch ein seitliche Spiel von ca 4 mm am Auge oben ( nicht 0,04 oder 0,4 nein 4 mm ) :wow:
und nochwas, was ist das für ein Gewinde in den Kipphebelwellen ?

Hat jemand zufällig einen 750 er oder 920 Motor rumliegen, den er loshaben will ?? :wink:

Extremgefrustete Grüße aus dem Schwabenland :banghead:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3387
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von nanno »

Klingt nach Ölmangel am Pleuel oder ruinierter (weil verdrehter) Lagerschale. Eine Zerlegung des Rumpfes ist da eigentlich unumgänglich.

Was für eine Ölpumpe hast du drin? Alt und klein oder neu und großes Sieb? Wäre ein guter Moment gleich einen 1100er Umbau zu machen ;-)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Max1992
Beiträge: 780
Registriert: 25. Dez 2013
Motorrad:: Yamaha Tr1, BSA M33, AME ST800 Tr1
Wohnort: 64404 Bickenbach

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von Max1992 »

Ich habe noch einen kompletten Rumpf von einer xv750 kardan.
Wohne in 64404 bickenbach, kannst gerne haben gegen eine kleine Spende.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hans,

ich kenne diese Motoren nicht.
Trotzdem ein paar Anmerkungen:

Ich halte das nicht für einen Riss, sondern für einen Kratzer auf der Oberfläche.
Einen ganz gerade verlaufenden Riss durch einen Aluzylinder und eine Gusslaufbuchse halte ich für völlig ausgeschlossen.

Der "halbschwarze" Rand der Laufbuchse könnte daher kommen, dass der Feuersteg der Kopfdichtung einen etwas größeren Durchmesser als die Zylinderbohrung hat. Dann würden die Verbrennungsgase den freien Bereich schwärzen.
Ist nicht ideal, aber auch nicht tragisch. Könnte sogar serienmäßig so sein, damit auch der Kolben mit dem größten serienmäßigen Übermaß-Durchmesser und zugehöriger Bohrung mit ein und der selben Kopfdichtung genutzt werden kann.
Schlimmer wäre es, wenn der Feuersteg der Kopfdichtung nach innen übersteht, dann hält die Kopfdichtung nicht lange.

Das Pleuelfusslager wird auch in diesem Motor wie von dir beschrieben leichtgängig sein.
Da würde ich zusammen mit den vorher aufgetretenen Geräuschen und nannos Anmerkung den Fehler suchen.

Der Kolben kann sich oben am Pleuelauge auf seinem Kolbenbolzen durchaus seitlich bewegen.
Selbst vier Millimeter würden mich da nicht schrecken, solange sich der Kolben nur axial, also hin und her bewegen läßt.
Sollte er sich seitlich kippen lassen ist da etwas faul.

Hattest du den Motor auseinander und die Pleuelfusslagerschalen in der Hand ?
Ausgetauscht oder vertauscht ?

Gewinde in der Kipphebelwelle ?
Keine Ahnung, evtl. gehört da aber ein Stopfen rein, damit dort kein Öldruck verloren geht ?
Der würde dir sonst an anderen Gleitlagerstellen (z.B. Pleuel) fehlen.

Kommt im Detail natürlich auf die Art der Schmierung (Gleitlager bzw. Rollenlager wo?) an.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3387
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von nanno »

Die Gewinde in den Kipphebelwellen sind dazu da, dass man die Kipphebelwellen mit dem Gleithammer rausziehen kann.

Ich hab den Text oben schon so gelesen, dass das Pleuel seitlich zu kippen geht...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Wir lassen uns das von Hans einfach nochmal erklären, dann wissen wir alle mehr.
Ein Pleuel hat zwei Lagerstellen und da wäre es gut, eindeutig zu wissen, was oben und was unten los ist ;)

Die Kipphebel sind mit diesem Gewinde also nicht am Ölkreislauf beteiligt ?
Dann fällt das als Fehlerursache schon mal aus. Gut, eine Sache weniger.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
ichstehaufDKW
Beiträge: 398
Registriert: 24. Mär 2014
Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von ichstehaufDKW »

Moin Hans,
die Kippehebelwellen kannst du mit M8 rausziehen, beim Einbauen nur drauf achten, dass du sie mit dem Gewinde nach außen setzt, sonst bringst sie nict mehr raus.
nochwas: nach längerer Standzeit -und das ist kein später Aprilscherz- klopfen die Benzinhähne gerne. Besser gesagt die kleinen federbelasteten Zyl. in den Hähnen für die Unterduckbetätigung. Ein sehr blödes und kaum ortbares Geräusch, das wie ein Sack Nüsse im Kopf klingt. Wenn man den Unterdruckschlauch mal entfernt, hast du Gewissheit.
4mm Kippen der Pleuel ist schon heftig, aber selbst damit läuft ein XV Motor noch einige Zeit,
Gruß Ali

Benutzeravatar
Suzukihans
Beiträge: 710
Registriert: 4. Jul 2013
Motorrad:: XV 750 BJ 1983 Scrambler
Yamaha DS 7 BJ 1971
XS 650 Rennerle
Triumph Bonneville T 120 BJ 2018
Bultaco Alpina 250 / 187 BJ 1977
Yamaha DT 400 513 BJ 1976
Yamaha XS 650 BJ 1976
Honda CB 450 Ss
Wohnort: Kusterdingen bei Tübingen

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von Suzukihans »

Guten Morgen, wusst ich doch dass mir hier geholfen wird, vielen Dank :rockout:

nanno: Ölpumpe ? weiß ich nicht, hat bisher ausreichend gepumpt..

Max 1992: der Rumpf wäre wohl interessant, der funktioniert noch einwandfrei, bzw lohnt es sich den aufzubauen ?

Michael: mit dem Riss hast du wohl recht, war halt erste Panik
mit Hälfte Schwarz meinte ich das erste Bild, die linke Hälfte vom Dichtungskreis ist schwarz,
die rechte Hälfte ist hell
nicht der Kolben lässt sich bewegen sondern das ganze Pleuel
ich habe bisher am Motor nichts gemacht, lief auch 2015 ca 3000 km ganz brauchbar
zur Klärung: unten meine ich das Gleitlager an der Kurbelwelle, oben ist bei mir das Auge in dem der
Kolbenbolzen steckt.

Ali: du machst mir wieder Hoffnung DANKE, wie schätzt du das etwas schwergänige Pleuel ein ?
das mit den Benzinhühnern ist ja der Brüller :grinsen1:

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Hans,

danke für die Rückmeldung.
Bitte nochmal klarstellen, wo welche Bewegung stattfindet !
Evtl. ein paar Bilder oder gar ein Video wären klasse.

Ich kann dir da leider wenig Hoffnung machen, denn wenn sich das Pleuel in der unteren Lagerstelle
a) schwergängig bewegen läßt und dazu
b) sich das Pleuel darin (am oberen Pleuelauge gemessen) um 4 mm seitlich kippen läßt, ist es sowas von "maushin", wie man in Bayern sagt, also Vollschrott.

Zerlegen und ersetzen (der Lagerschalen?) ist angesagt.
Die Schadensursache muß aber vorher geklärt werden (mangelnder Öldruck, verdrehte Lagerschalen ?) !
Ölsieb frei oder verstopft ?
Besondere Hinweise wirst du sicher von den XV/TR1-Spezialisten erhalten ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
ichstehaufDKW
Beiträge: 398
Registriert: 24. Mär 2014
Motorrad:: Yamaha TR1 Bj.82

Re: XV 750 Motorschaden Hilferuf nach Töging

Beitrag von ichstehaufDKW »

Ja,
das Hahnklappern hat schon einige in den Wahnsinn getrieben, ist ganz übel bei fast leerem Tank.
Wünsch dir Glück das es nur das ist, aber ein schwergängiges Pleuel kenne ich eigentlich nicht. Nach Zusammenbau mit neuen Schalen und ordentlich Öl ist es vielleicht ein bisschen zäh, aber bei einem gut abgehangenen Motor ist da eher zu viel als zu wenig Spiel. Ich würde aufmachen. Lass den Limarotor erstmal drauf, das spart ´ne Menge Arbeit. Das KW-Lager rechts ist ein Loslager, kannst das rechte Gehäuseteil einfach abheben. Dann liegt die KW und das Getriebe frei und du kannst die Pleuel wegnehmen. Neue Lagerschalen sind verfügbar und recht günstig, jedenfalls für einen Nicht-Schwaben.
Gruß Ali

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels