forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benny1984
Beiträge: 82
Registriert: 10. Mai 2014
Motorrad:: Triumph Speed Triple 515NV
Kawasaki Z1000 J (im Aufbau)

Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von Benny1984 »

Hallo Forengemeinde,

ich hoffe das Thema gabs noch nicht, ich konnte aber nichts passendes finden.

Ich hoff am kommenden Wochenende endlich mit dem Zusammenbau meiner Z anfangen zu können und bin nun dabei die letzten Kleinigkeiten vorzubereiten bzw. zu bestellen.

Orginal werden ja die Muttern am Kettenrad paarweise mit Sicherungsblechen gegen losdrehen gesichert. Spricht hier was gegen den Einsatz von selbstsichernden Muttern?

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Benny,

ich sehe hier keine gravierenden Unterschiede, beide Varianten sollten dauerhaft halten.
Als Hosenträger zum Gürtel gibt es ja auch noch Loctite mittelfest ;)

Mit selbstsichernden Muttern ist man halt auf die vorgegebene Haltekraft und die vollständige Schraubenlänge angewiesen, um den Sicherungseffekt zu erreichen.

Mit Sicherungsblechen erfolgt eine jederzeit klar ersichtliche, mechanische "Festhaltung" der Muttern.

Ich verwende Sicherungsbleche und Loctite, keine selbstsichernden Muttern.
Speziell am Ritzel vorn bin ich da sehr achtsam, da habe ich vor Jahren schon mal die Mutter samt Ritzel während der Fahrt verloren und vorn ist eben nur die eine verbaut !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von Tomster »

Sicherungsbleche sind auch mein Favorit. Zumal die Muttern oft sehr flach sind und entsprechende Sicherungsmuttern nur wenig "sichern" würden.

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von Griesbert »

Hallo!

Du vergleichst eine Losdrehsicherung durch das Blech mit einer Verliersicherung durch den Kunststoffring.

Eine selbstsichernde Mutter sichert nur sich selbst. Nicht die kraftschlüssige Verbindung.

http://www.konstruktionsatlas.de/verbin ... hern.shtml

Am Ende der Abschnitte siehst Du die jeweiligen Kategorien.

Also: Sicherungsbleche!

Gruß Chris
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benny1984
Beiträge: 82
Registriert: 10. Mai 2014
Motorrad:: Triumph Speed Triple 515NV
Kawasaki Z1000 J (im Aufbau)

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von Benny1984 »

Danke für die Antworten

@Griesbert

Deinem Link zufolge ist aber ein Blech auch nur ne Verliersicherung.

Ich will, wenn dann nur am Kettenrad auf Selbstsichernde Muttern. Die am Ritzel bleibt natürlich mit Blech.

Ich meine auch, bei meinen anderen (neueren) Motorrädern hätten alle keine Bleche bei den Kettenradschrauben. :dontknow:

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von Griesbert »

Stimmt. Jetzt wo Du es sagst.

Tja. Hätte ich besser die Klappe gehalten. :oops:
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von f104wart »

Benny1984 hat geschrieben:Deinem Link zufolge ist aber ein Blech auch nur ne Verliersicherung.
Man sollte eben nicht alles glauben, was irgendwo geschrieben steht.


#In dem Gewindebolzen ist eine Nut eingearbeitet in die die Nase der Sicherungsscheibe bei der Montage eingelegt wird. Ist die Mutter mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird ein Teil der überstehenden Sicherungsscheibe an eine Schlüsselfläche der Mutter gelegt. Die Mutter wird mit dem Gewindebolzen fixiert.
Kategorie: Verliersicherung #

...Wie soll sich hier denn etwas lösen? Was hat das mit einer Verliersicherung zu tun? :?

Das gleiche gilt auch für die Kronenmutter mit Splint.

.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von sven »

f104wart hat geschrieben: #In dem Gewindebolzen ist eine Nut eingearbeitet in die die Nase der Sicherungsscheibe bei der Montage eingelegt wird. Ist die Mutter mit dem richtigen Drehmoment angezogen wird ein Teil der überstehenden Sicherungsscheibe an eine Schlüsselfläche der Mutter gelegt. Die Mutter wird mit dem Gewindebolzen fixiert.
Kategorie: Verliersicherung #

...Wie soll sich hier denn etwas lösen? Was hat das mit einer Verliersicherung zu tun? :?
Das ist deswegen eine Verliersicherung weil sie, ähnlich wie Drahtsicherungen, nicht verhindern
kann daß die Schraubverbindung ihre Vorspannung verliert, sondern nur daß danach die lose Mutter
flöten geht.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19349
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von f104wart »

sven hat geschrieben:Das ist deswegen eine Verliersicherung weil sie, ähnlich wie Drahtsicherungen, nicht verhindern
kann daß die Schraubverbindung ihre Vorspannung verliert, sondern nur daß danach die lose Mutter
flöten geht.
Dann schau Dir bitte nochmal die entsprechende Grafik dazu an:

In dem Blech ist eine Nase, die in eine Nut im Bolzen eingreift. Das umgelgte Blech liegt an einer Fläche der Mutter an.
Wie soll sich da die Mutter gegen den Bolzen verdrehen können? Und wenn sich nicht verdrehen kann, dann kann die Verbindung auch keine Vorspannung verlieren.

...Blechsicherungen sind in der Regel Losdrehsicherungen und keine Verliersicherungen.


Auch Drahtsicherungen gelten, wenn sie richtig (!) ausgeführt werden, als Verdrehsicherung.


...Und wenn Du Dir den Link etwas genauer anschaust wirst Du feststellen, dass er sich in einigen Punkten selber widerspricht. :wink:

.

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3534
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha/Cagiva

Re: Sicherungsbleche vs. selbstsichernde Muttern

Beitrag von sven »

f104wart hat geschrieben:Wie soll sich da die Mutter gegen den Bolzen verdrehen können? Und wenn sich nicht verdrehen kann, dann kann die Verbindung auch keine Vorspannung verlieren.
Aber hallo! Die Verbindung verliert i.A. nicht an Vorspannung weil sie sich losdreht,
sondern andersrum, weil erst die Vorspannung verloren geht kann sich danach die Mutter
runterdrehen. Ursache sind meist Kriech- oder Setzeffekte, im Englischen gibt es da den
treffenden Ausdruck "head embedding"(Kopfeinbettung). Durch den zusätzlichen Spalt
der durch das weiche Sicherungsblech entsteht wird diese Problematik noch verstärkt.
Auch Drahtsicherungen gelten, wenn sie richtig (!) ausgeführt werden, als Verdrehsicherung.
Definitiv nicht. Die können eine lose Schraube am Verlorengehen hindern, mehr nicht.


Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Sloping Wheels