forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Fahrwerk Honda CB750 Four

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8805
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von theTon~ »

Moin Sportsfreunde,

bei meinem Honda-Projekt (CB750 Four F1) bin ich nicht ganz sicher, wie ich das Fahrwerk aufbauen soll.

Ziel des Projekts:
Minimalistischer "schlanker" CR-Aufbau mit gutem Fahrwerk. Einsatz: Landstraße (meist Kurzstrecken) und hin und wieder Rundstrecke.

Fahrwerkskomponenten:
Federbeine: evtl. Wilbers Typ 630 (mit verstellbarer Zugstufe)
Gabelfedern: progressive Wilbers-Federn
Abstimmung direkt bei Wilbers

Fragen:
1. Wie wichtig oder wie gut ist eine Kastenschwinge? Bringt die wirklich eine merkliche Verbesserung?
2. Gabelstabilisator? Bringt der wirklich Ruhe in die Gabel oder verspannt der die Gabel? (habe ich irgendwo gelesen)
3. Ist die Standard-Gabel (35mm) wirklich so schlecht, dass man eine andere Gabel einbauen sollte? Um die klassische Optik zu behalten, möchte ich keine oder kaum breite Reifen verbauen. Meine Gabel ist optisch absolut in Ordnung und hat bereits doppelte Bremscheiben.
4. Reifenwahl: ich dachte an die "BRIDGESTONE BATTLAX BT 45". Die sind fahrtechnisch und optisch eine gute Wahl, glaube ich. Oder?

Danke & Gruß
René
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 705
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von borsti »

Hallo Rene,
einige Fragen kann ich dir vieleicht einigermaßen beantworten. Wobei einiges aus meinen eigenen Erfahrungen aus den 80ern stammt.
Fragen:
1. Wie wichtig oder wie gut ist eine Kastenschwinge? Bringt die wirklich eine merkliche Verbesserung? -
Ja. Die alten Schwingen sind in Kunststoffbuchsen gelagert und verschleißen schnell. Damals haben wir die alten Schwingenlagerungen auf Bronzebuchsen umgerüstet und wer Geld hatte hat sich eine deutlich steifere Kastenschwinge mit Kegelrollenlagerung beschafft. Damals war Hilmer eine gute Adresse. Der war hier in Hamburg und hat auch Sonderwünsche erfüllt. Leider gibt es den nicht mehr.
2. Gabelstabilisator? Bringt der wirklich Ruhe in die Gabel oder verspannt der die Gabel? (habe ich irgendwo gelesen)
Ja Beides. :grinsen1: Wenn der Gabelstabi nicht verspannt montiert wird bringt er wirklich eine deutliche Verbesserung bezüglich der Verwindung der Gabel speziell beim Bremsen. Da du aber wohl schon doppelte Bremsscheiben hast, wird sich deine Gabel beim Bremsen wohl nicht verwinden. Insgesamt wird die Gabel aber stabiler.
Es passt übrigens der Telefix, den es auch für Kühe gibt.
3. Ist die Standard-Gabel (35mm) wirklich so schlecht, dass man eine andere Gabel einbauen sollte? Um die klassische Optik zu behalten, möchte ich keine oder kaum breite Reifen verbauen. Meine Gabel ist optisch absolut in Ordnung und hat bereits doppelte Bremscheiben.
Wenn die Gabel in Ordnung ist, warum tauschen? Vieleicht eher progressive Gabelfedern einbauen, etwas dickeres Gabelöl, oder die vorhandenen Federn mit Buchsen leicht vorspannen. Da kann man viel probieren.
4. Reifenwahl: ich dachte an die "BRIDGESTONE BATTLAX BT 45". Die sind fahrtechnisch und optisch eine gute Wahl, glaube ich. Oder?
Jo

Ich würde für die hinteren Stoßdämpfer eher versuchen Konis oder evtl. Marzocchi zu bekommen. Koni gibt unter dem Handelsnammen IKON neu zu kaufen. Ist denn zwar eher "Oldschool" also vor allen hart.

Gruß
Thorsten

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von vanHans »

Moin Rene
Was der Borsti da geschrieben hat, kann ich so bestätigen. Die Frage nach der Kastenschwinge lässt sich schwer beantworten. Es kommt immer darauf an, was du mit dem Mopped vor hast. Ich bin der Meinung, dass für den normalen Strasseneinsatz die Rundschwinge ausreichend ist. Die Schwachstelle ist eher die Lagerung.
Wilbers ist IMMER eine gute Adresse!!
Tja, die Gabel... unendliches Thema. Ich meine dort verhält es sich ähnlich wie bei der Schwinge. Ich werde an der Magni auch die 35er weiterverwenden (wegen der Optik :grin: , Wirth Federn, Kern Stabi) und denke das es soweit ausreichend ist, zumal ich die originalen Bremszangen behalte.
Grüße
Hansi
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8805
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von theTon~ »

Vielen Dank für die präzisen Antworten. Das hat mich ja auch schon mal wieder beruhigt.

Ich habe mir jetzt noch mal Schwinge angeschaut und sie mit den anderen Four Schwingen bei Ebay verglichen. Kann es sein, dass die F1 schon eine andere Schwinge hat? Die K...- Schwingen haben evtl. eher ein Rundrohr und die F1-Schwinge sieht aus wie eine Mischung zwischen Rund- und Kastenschwinge aus. Kennt sich damit jemand aus?
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von f104wart »

Hallo René,

zu Deiner letzten Frage kann ich Dir leider keine Antwort geben.

Bei der Gabel würde ich neben dem Stabi und den Wilbers-Federn in jedem Fall Kegelrollenlager montieren. Noch besser sind sicher die von Emil Schwarz. http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=304

Kegelrollenlager, auch von Schwarz, gibt es auch für die Schwingenlager.

Interessantes zu Fahrwerksproblemen und deren Ursachen: http://www.emilschwarz.de/dev/index.php?id=400

DLzG Ralf

halbtroll

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von halbtroll »

Moin René,

Da ich mir jetzt auch eine Cb 750 (allerdings K3) aus dem Harz abholen darf, bin ich auch etwas in die Materie eingestiegen:

Kastenschwinge klickst Du hier:http://krueger-junginger.de/Stahlschwingen-2011.pdf

Gabelstabi ist so eine Sache, kann helfen, aber auch "verschlimmbessern". Bei der SR war nach Einbau der 2. Scheibe Ruhe.
Die Kiste wiegt aber aktuell nur 155 kg. Und da reichen offensichtlich die 35 mm Standrohrdurchmesser aus.
Es gibt aber eine ganze Menge an Telegabeln mit klassischer Optik und Standrohrdurchmessern mit um und bei 40mm in der Bucht.

Stoßdämpfer sind Koni/Ikon sicher eine gute Wahl, außer man ist Abstimmungsfetischist und kann mit den ganzen Abstimmungsmöglichkeiten wirkich selber(!!) etwas anfangen.

Ich denk mal: Steck das Ding original zusammen und fahre erstmal. Und dann nach dem Ist-Zustand auf der Straße entscheiden und nicht nach der Papierform (oder die Teile einbauen, weil Du sie einfach total gerne leiden magst ).

BT 45 ist eine sehr, sehr gute Wahl. Hat damals aus meiner Rickman (mit CB750 Motor) ein richtig zeitgemäßes Motorrad gemacht (aus der SR sowieso).

Ansonsten: Das vorhandene Material vernünftig einstellen, Lager fetten, schauen dass alles ohne Verspannung eingebaut ist, gute Reifen drauf und dann: fahren, fahren, fahren(Versuch macht Kluch).
Und dann einen Schwachpunkt nach dem anderen abarbeiten.

Merke:
Theorie ist wenn jeder alles weiß, und nix funktioniert,
Praxis ist wenn etwas funktioniert und keiner weiß warum. :mrgreen:

der halbtroll

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8805
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von theTon~ »

Ja Martin, dass klingt vernünftig und gut. Ich denke ich mach das auch so und arbeite mich stückweise weiter vor. Ich habe es ja nicht eilig.

Allerdings muss ich mich bei der Schwinge und besonders den Lagern vorher entscheiden. Ich denke ich lasse die F1-Schwinge drin und verbaue gute Lager. Hat jemand die Emil-Schwarz-Lager selbst mal verbaut?
Rocker bleiben!

Gruß
René

Benutzeravatar
Nille
Beiträge: 1767
Registriert: 8. Feb 2013
Motorrad:: Honda CB 750 Four K7, Bj 78
Yamaha XS 360 1u4 , Bj 77
DT 250 MX, Bj 78
XS 650 3L1, Bj 79
Triumph Bonneville pre Efi, 2007

Re: AW: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von Nille »

Überleg dir die Sache mit der Schwinge doch noch mal, bessere als die Serien-Mofa-schwinge gibt es zu hauf und kosten so gut wie nichts. Ich verweise hier mal wieder auf die der 750er Zephyr, passt ohne Änderungen am Rahmen+du hast die Möglichkeit richtig gute, optisch ansprechende Federbeine zu verwenden (zrx, xjr, Zephyr etc).

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19421
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von f104wart »

theTon~ hat geschrieben:(...) Hat jemand die Emil-Schwarz-Lager selbst mal verbaut?
Nein, noch nicht. Aber ich habe von einem Kollegen, der sie im Lenkkopf hat, gehört, dass sie wirklich was bringen sollen.
Persönliche Erfahrungen habe ich aber noch keine.

LG Ralf

Benutzeravatar
theTon~
Hausmeister & Administrator
Beiträge: 8805
Registriert: 20. Jun 2010
Motorrad:: Triumph Legend TT CR '98
Seeley Honda CB 750 Four '77
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn

Re: Fahrwerk Honda CB750 Four

Beitrag von theTon~ »

Danke für den Tipp Nille. Das ist doch mal eine konkrete Ansage!

Ja, dass wirft aber schon wieder die nächsten Fragen auf, wo wir denn jetzt schon beim Thema "Zephyr 750" sind.
- Was hälst Du von der Gabel für meine CB750? Passt die auch? (Ø40 oder 41mm)
- Kann ich meine normalen Felgen dann weiter benutzen oder müsste man dann breitere vorne oder hinten nehmen?
- Passen denn noch die Bremsanlagen vorne und hinten oder sollte man dann auch die der Zephyr nehmen? Sind ja bei der Zephyr zumindest 2-Kolbenzangen.
Rocker bleiben!

Gruß
René

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Axel Joost Elektronik