...man braucht schon einiges an Werkzeug oder Maschinen, aber ohne dem Wissen wie es anzuwenden ist kommt man nicht weit. Hat man die Maschinen nicht zur Hand, gibt es ja noch gute kleine Mittelständler mit entsprechendem Maschinenpark. Oftmals sind sehr kulant wenn sie mit einbezogen werden und man braucht auch nicht immer mit einer 3D-Zeichnung vorsprechen. und flexibel sind die allemal... zumindest ist das meine Erfahrung... Ich mach auch nicht alles selber...
zur SC44-Gabel: die ist um ca: 44mm kürzer (glaube ich mich zu erinnern), das passt alles soweit - du brauchst halt ein neues Joch (Lenkrohr) das das der SC44 in der Länge nicht passt. Ganz am Anfang hatte ich die Idee mit anderen Lagern (an die du wohl auch gedacht hast) und einer eigens abgefertigten Hülsenmutter zu arbeiten, habe ich aber verworfen. Lenkanschlag muss eben auch entsprechend angepasst werden. Hier kann man flexibel arbeiten, hängt ja auch davon ab welcher Tank zum Einsatz kommt. Man darf eben nicht außer Acht lassen, dass der Hobel mit kürzerer Gabel + 17"ern recht tiefer kommt.
zur Schwinge: Ganz am Anfang stand auf der Wunschliste eine schöne KAWA-Rohrschwinge mit Unterzug, Preise liegen aber jenseits von gut und böse. Die nun verwendete lag in der Ecke und ist ein Rest aus einem alten Umbau. Wie schon geschrieben, musste das eine Ende (Schwingenlager) dem SC01-Rahmen gefügig gemacht werden und das mit Hilfe deiner Fräsmaschine. Im Anschluß wurden die alten Schwingenlager ausgepresst, Lagersitz vermessen - neue Nadellager ebenfalls vermessen und anschließend ausgespindelt. Lager einpressen, neue Führungshülse einführen und Lager der anderen Seite einressen. Kappen drehen, drüber stecken und einbauen
Nun zur Aufnahme der Stoßdämpfer, die Aufnahme der XJR steht weiter auseinander als die der SC01. Somit musste ich mich für einen von zwei Lösungsansätzen entscheiden:
1.Lösungsweg: Aufnahme der Schwinge bleibt ori., dafür muss aber die Aufnahme am Rahmen geändert werden. Bedeutet, abflexen und Neue aufschweißen (der TÜVer macht das aber nicht mit, wenn er es denn merken sollte)
2.Lösungsweg: Aufnahmen an der Schwinge werden entfernt und neu angefertigte Aufnahmen werden sauber auf die Schwinge aufgeschweißt. Somit bleibt der Rahmen ori.
Ich habe mich für Weg 2 entschieden, da ich den Rahmen eh ändern wollte/will (Dank DIDI steht das nun auf der Kippe

). Mein TÜVer geht zwar seehr weit mit mir, aber man muss es ja nicht übertreiben (hab ja noch ein weiteres Projekt das wesentlich kritischer ist).
Aber Achtung: nicht das euch der selbe Fehler unterläuft wie mir. Ich hatte ursprünglich 2 Rahmen stehen, der eine war zwar Schrott, aber Motor und Kleinteile i.O. Somit habe ich die Schwingenachse gemessen und das Innenmaß von i.O.-Rahmen -> daraufhin habe ich die Schwinge geändert. Jetzt bei der Montage habe ich festgestellt, dass der Spenderrahmen eine 16mm Schwingenachse hat und bei dem i.O.-Rahmen allerdings eine 14mm Schwingenachse benötigt wird. So eine Sch....ße
PS: Gabel und Schwinge der 11er Bolle passen. Auch die Gabel der GSXR ist länger als die der SC44 -> Lenkanschlag und Lenkrohr müssen halt angepasst bzw. neu gemacht werden.
Gruß Christian