Seite 1 von 4

Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 2. Jul 2016
von zockerlein
Hey,
mich hat jetzt die Idee gepackt, eine Strahlkabine selbst zu bauen. nur was für Kleinteile, was man leicht ausleeren kann. Also ohne Absaugung und pipapo.

nur brauch ich einen Weg, die Druckluft in die Box zu bringen. Eine Art "Kabeldurchführung" nur eben für den Druckluftschlauch. Dicht soll sie natürlich auch sein.
Ich habe an eine Schottverschraubung mit den jeweiligen Gewindegrößen gedacht, nur brauche ich dann davor und danach eine Schnellkupplung. Ganz schön unhandlich :roll:

Gibt es da überhaupt etwas von der Stange?

Danke für eure Hilfe :prost:

Dani

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 2. Jul 2016
von HeikoW
Hmm...sag mal, warum kaufst du dir nicht son Teil für ca.70€?


http://m.ebay.de/itm/2016-mit-LED-Beleu ... nav=SEARCH

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 2. Jul 2016
von chinakohl
.... wobei du da mit Sicherheit 180 € für die 220L Kabine veranschlagen kannst - das 90L Teil ist doch nur was für Uhrmacher.
Einen ausreichend leistungsfähigen Kompressor hast du dann aber auch noch nicht (Sand- bzw. Glaskorund - oder mit ähnlich feinkörnigem Strahlmaterial befüllte Kabinen brauchen Unmengen von Luft - je leichter/feinkörniger das Strahlmaterial, desto größer ist die Durchflussmenge).

Ich sag`s mal so: Wenn du vorhast, auch mal eine 4 Zylinder Gehäusehälfte strahlen zu wollen, lohnt sich der Gedanke über einen Selbstbau auf jeden Fall .......

Und wenn du den äusseren Anschluss für die Druckluft- Zufuhr von der Kabine abtrennen kannst, löst das etwaige Transportprobleme - wenn du die Strahlpistole innerhalb der Kabine problemlos "abnehmen" kannst, um so besser .....

MfG
Arvid

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von zockerlein
Hi ihr beiden :)
Und wenn du den äusseren Anschluss für die Druckluft- Zufuhr von der Kabine abtrennen kannst, löst das etwaige Transportprobleme -stimmt, hatte ich gar nicht bedacht .daumen-h1: wenn du die Strahlpistole innerhalb der Kabine problemlos "abnehmen" kannst, um so besser .....ich brauch ja eh noch nen 2. Schnellverschluss zwischen Schlauch und Pistole, da könnte ich auch trennen
Und warum ich sowas nicht will:
ich will eine low budget Lösung. Also zur not tuns auch verleimte und verdübelte Holzbretter und eine Plexischeibe ;)



Dani :)

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von Volkerbär
Guten Morgen.
Nur als Hinweis.. :wink:
Du denkst daran das die durch den Kompressor eingebrachte Luftmenge auch im gleichen Maße wieder abgesaugt werden muss??
Eigentlich muss die Abluftmenge etwas höher ausfallen..und dann brauchst du auch deine zukünftige Kabine nicht dicht bauen..die dicht gebaut sonst ohne passende Absaugung schlicht explodieren würde :roll: :wink:

Gruß Volker

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von f104wart
Volkerbär hat geschrieben:...die dicht gebaut sonst ohne passende Absaugung schlicht explodieren würde :roll: :wink:
Vor allem sieht man in dem Teil nichts mehr, wenn es keine Absaugung hat. :mrgreen:

Meine Erfahrung:

Low Budget bezieht sich auf was? Hast Du schon einen Kompressor? Wenn ja, welche Abgabeleistung hat der und wie groß ist der Behälter? Wenn Du vernünftig arbeiten willst, hört das "Low Budget" an dieser Stelle schon auf.

Eine Kabine aus Holz hat den Nachteil, dass sie zum Einen wahnsinnig schwer wird und zum Anderen das Strahlgut schlecht nach unten gleitet. Die Kabine selbst muss absolut dicht sein, da ansonsten der ganze Raum, in dem sie steht, eingesaut wird. Ohne Absaugung über einen Staubsauger und besser noch einem dazwischen geschalteten Zyklon geht nix.

Bis Du alle Teile zusammen hast, einschließlich der Pistole und den langen Handschuhen, die vorne in der Wand befestigt werden, läppert sich der Preis auch bei einer halbwegs funktionierenden selbstgebauten Kabine ganz schön zusammen.

Für kleine Teile am Motorrad reicht eine Kabine in dieser Größe allemal. Das ist schon die etwas bessere Variante bei den Tischgeräten. Von den kleineren, bei denen der Deckel nach oben auf geht (80 -120 €) rate ich aus eigener Erfahrung ab.

200Liter Standgeräte beginnen schon bei 170 €.

Bei den hier vorgestellten Geräten lohnt sich der Eigenbau aus Holz nach meinem Ermessen nicht.

Das sind zwar alles keine Profigeräte, aber für den Hobbyvereich reichen sie allemal. Wichtiger als die Kabine selbst ist der Kompressor. Mit nem 20-Liter Kessel und einer ABGABEMENGE (nicht Ansaugleistung!!) unter 280 Liter/Minute braucht man erst gar nicht anzufangen.

.

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von zockerlein
Bis Du alle Teile zusammen hast, einschließlich der Pistole und den langen Handschuhen, die vorne in der Wand befestigt werden, läppert sich der Preis auch bei einer halbwegs funktionierenden selbstgebauten Kabine ganz schön zusammen.
stimmt, da bin ich jetzt auch drauf gekommen :D
ich werd mal schauen, was mein Kompressor packt. Ist dieses 0815 Ding, was eigentlich jeder hat :roll:
Ich hab halt schon immer wieder Teile zum Strahlen, von mir und von Freunden. Da würde sich irgendwann auch eine richtige Kabine rechnen .daumen-h1:

€: grade geschaut.
50l und 275Liter/min.
Würde also grade reichen, vielleicht kommt ja dann irgendwann ein Großer

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von f104wart
zockerlein hat geschrieben:€: grade geschaut.
50l und 275Liter/min.
Würde also grade reichen, vielleicht kommt ja dann irgendwann ein Großer
Was soll der denn kosten? Die 275 Liter, sind das die Ansaugleistung oder die Liefermenge/Abgabeleistung?

Bei 50 Liter und 230V wäre dieser hier nicht uninteressant :wink:

Ein 90- oder 100 Liter Kessel ist nur unwesentlich teurer, bietet aber wesentlich mehr Komfort, weil der Kompressor nicht so oft läuft.


...Wenn Du Drehstrom zur Verfügung hast, dann solltest Du in jedem Fall einen mit 380 V-Anschluss wählen. :wink:

.

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von polotn83
Das reicht sicher nicht zum strahlen .

Mein 2 Zylinder bringt 500 L und der reicht auch nicht.....

Re: Strahlkabine selber bauen

Verfasst: 3. Jul 2016
von f104wart
Kommt drauf an, was man strahlt, wie grob das Strahlgut und wie groß die Düse ist. :wink:


...500 Liter Abgabeleistung sind für Daniel unerschwinglich. Wichtiger als die Leistung ist hier das Volumen des Kessels.

Ich weiß jetzt auswendig gar nicht genau, was mein Kompressor liefert. Ich hatte ihn schon, bevor ich die kleine 90 Liter-Strahlkabine angeschafft habe. Mehr als 300 Liter/Minute sind es auf keinen Fall, aber er hat einen 200 Liter-Kessel.

Ich strahle damit alles, was in die Kabine passt und es funktioniert einwandfrei.

Daniel möchte auch keine kompletten Rahmen strahlen, sondern mal ne Gabelbrücke oder irgendwelche anderen Kleinteile.

Große Teile selber zu strahlen rechnet sich ohnehin nicht. Ein Rahmen kostet um die 80 €. Für 200 € bekomme ich ihn fix und fertig gestrahlt und gepulvert. Dafür stelle ich mit kein Eqipment in die Werkstatt, das mehrere tausen € kostet und die meiste Zeit im Weg rum steht.

.