Moinmoin!
Ich habe mir als Rohmaterial ne alte, ziemlich heruntergwirtschaftete Verkleidung geschossen. Leider ist da kein Hinweis drin, wer die ursprünglich gebaut hat und natürlich auch kein GA dabei:-)
Kennt jemand diese Verkleidung? Laut VK soll die aus ca. 1978 stammen, aber keine Auskunft über Hersteller oder Verwendung (evtl. R90S...). Ich hab mal den Gockel gequält, die einzige, die ich gefunden hab, ist die alte WÜDO, die kommt nach den gefundenen Bildern ziemlich hin.
Material ist GFK. Gibt es einen, der noch so ein altes Gutachten hat, das der Prüfer als Vergleichsgutachten heranziehen könnte? Bekommt man dafür auch Scheiben nachgekauft? Oder weiss jemand nen Betrieb, der bezahlbare Scheiben fertigen kann? Ich würd gern an der Scheibe noch nen Windabweiser haben an der Oberkante.
Die hier isses:
Danke und Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8893
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Die sieht sehr nach R90S aus. Die Kollegen der Boxerfront müssten hier helfen können.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Ja sieht mir auch so aus ->http://www.ebay.de/itm/Cockpitverkleidu ... 1542015796StanAc hat geschrieben:Die sieht sehr nach R90S aus. Die Kollegen der Boxerfront müssten hier helfen können.
Gruß OldS
- geschrieben ohne Tapatalk aus dem Wohnzimmer -
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8893
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Ich denke auch, das ist ein Nachbau der originalen Verkleidung, soweit schon richtig - nur von wem? Ich hab mir nochmals die WÜGO angeschaut - haut nicht hin. Ist in Details anders.OldStyler hat geschrieben:Ja sieht mir auch so aus ->[/url]
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- UdoZ1R
- Beiträge: 2136
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Triumph Tiger 750 von 1973, Ducati Monster 1100 EVO
- Wohnort: Essen
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Hey Obelix,
könnte das nicht auch eine originale von BMW sein? Dann bräuchtest du ja kein Gutachten
könnte das nicht auch eine originale von BMW sein? Dann bräuchtest du ja kein Gutachten

Gruß Udo
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
PS. Motorräder werden mit Werkzeug repariert und umgebaut, nicht mit der Kreditkarte!
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
UdoZ1R hat geschrieben:Hey Obelix,
könnte das nicht auch eine originale von BMW sein? Dann bräuchtest du ja kein Gutachten
Wenn ich mir die Halter für die zwei Rundinstrumente anschaue meine ich eine Original von BMW zu sehen.
Ich denke das sollte einem Graukittel doch einleuchten das es dazu keine Papiere gibt und braucht.
Manchmal muß man einfach dem Graukitel die Geschichte so erzählen wie sie gelaufen sein könnte.
Man könnte den Graukittel aber auch mal fragen....Weil, der muß es ja auch absegnen.
Die schönste Verbindung zweier Punkte ist eine Kurve.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
Neid ist die aufrichtigste Form der Anerkennung.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8893
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Eher nicht. OEM verwenden für Serienteile im Regelfall kein GFK, das wird aus Thermoplasten hergestellt und trägt grundsätzlich eingegossene Herstellerkennzeichnungen. Faserverstärkter Kunststoff wird von Kleinserienherstellern eingesetzt, einfach aus Kostengründen. Für den OEM rechnet sich in der Serienfertigung die Herstellung von Tiefzieh- oder Spritzformen, für ne Tuningbude nicht. Die GFK-Herstellung wäre für ne Grosserie viel zu kostenintensiv. Darauf wird nur zurückgegriffen bei kleinen Stückzahlen für den Motorsport oder Sondermodelle, die in limitierter Stückzahl unters Volk gebracht werden.UdoZ1R hat geschrieben:könnte das nicht auch eine originale von BMW sein? Dann bräuchtest du ja kein Gutachten
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 10. Feb 2014
- Motorrad:: BMW R65 Bj.83
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Ich hatte mal sowas in der Art, war glaub wenn ich mich recht erinnere von Binder.
-
OnlineLastMohawk
- Beiträge: 1821
- Registriert: 2. Jul 2016
- Motorrad:: 1000er BMW Old School Umbau vor über 10 Jahren - Bj. 81
- Wohnort: Harscheid / Eifel
- Kontaktdaten:
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
Hallo Obelix,obelix hat geschrieben:....Eher nicht. OEM verwenden für Serienteile im Regelfall kein GFK, das wird aus Thermoplasten hergestellt und trägt grundsätzlich eingegossene Herstellerkennzeichnungen. Faserverstärkter Kunststoff wird von Kleinserienherstellern eingesetzt, einfach aus Kostengründen. Für den OEM rechnet sich in der Serienfertigung die Herstellung von Tiefzieh- oder Spritzformen, für ne Tuningbude nicht. Die GFK-Herstellung wäre für ne Grosserie viel zu kostenintensiv. Darauf wird nur zurückgegriffen bei kleinen Stückzahlen für den Motorsport oder Sondermodelle, die in limitierter Stückzahl unters Volk gebracht werden.
das stimmt so für die alten BMWs nicht... BNW hatte GFK verbaut... selbst die Verkleidungen der /7 Serie wie S oder RT und RS waren aus GFK.
Gut es ist auch eine Stelle mit dem BMW Logo einlamminiert, könnte aber durch Reparaturen mit Glasfaser überpinselt worden sein....
Gruß
der Indianer
Mann, bin ich alt geworden...
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- aber ich genieße diese innere Ruhe sehr.
Das wirkt sich auch an der Kuh aus, deren letzte Rille am Reifen meist unberührt bleibt
www.derIndianer.org
meine alte Goldwing wird ein Caferacer
- RennQ
- Beiträge: 2039
- Registriert: 13. Mai 2013
- Motorrad:: .
BMW R 90S - RennQ in zornig...
R 80G/S
R 1150GS
R60/2 - Steib 500S
Projekte:
BMW 15" Gespann,
BMW Moonshiner,
NSU - Pulverisateur - Wohnort: schwalmtal/waldniel
Re: Cockpitverkleidung identifizieren - Gutachten?
...moin Harald,
bist du dir da ganz sicher!?
alle original BMW-verkleidungen, ob "S" ; "RS" ; "RT"; G/S, - oder teile davon die ich hatte oder noch habe sind definitiv nicht aus glasfaser verstärktel kunststoff.
habe hier gerade noch eine "S-lampenverkleidung" vor mir, auch diese ist gegossen.
zwei "befestigungsböcke" mit eingelassenen gewindehülsen sind für die lenkerhalterungen integriert.
diese lampenverkleidung wurde im gegensatz vom hier gezeigtem ausgrabungartefakt nie von aussen sichtbar verschraubt...
auf der innenseite ist oberhalb des "scheinwerfer-tunnel" das BMW-logo und eine nummer erhaben eingearbeitet.
selbst das armaturen-cockpit ist innen mit dem erhabenen logo versehen.
auch fender oder seitendeckel der 2 ventiler , welche ich geändert oder repariert habe sind nicht aus gfk...
aus`m tal
erich
@ Obelix: die scheibe gibt es noch zu kaufen...auch getönt und in einer höheren tourenversion
durch die unteren seitlichen bohrungen wurden die blinkerverlängerungen von der gabel aus durchgesteckt, ansonsten gab es bis auf die "scheibenlöcher" keine weiteren in der schale.
das armaturen-cockpit wird zwischen der scheibe und der verkleidung mit 10 kunststoff-spreizdübel befestigt.
bist du dir da ganz sicher!?
alle original BMW-verkleidungen, ob "S" ; "RS" ; "RT"; G/S, - oder teile davon die ich hatte oder noch habe sind definitiv nicht aus glasfaser verstärktel kunststoff.
habe hier gerade noch eine "S-lampenverkleidung" vor mir, auch diese ist gegossen.
zwei "befestigungsböcke" mit eingelassenen gewindehülsen sind für die lenkerhalterungen integriert.
diese lampenverkleidung wurde im gegensatz vom hier gezeigtem ausgrabungartefakt nie von aussen sichtbar verschraubt...
auf der innenseite ist oberhalb des "scheinwerfer-tunnel" das BMW-logo und eine nummer erhaben eingearbeitet.
selbst das armaturen-cockpit ist innen mit dem erhabenen logo versehen.
auch fender oder seitendeckel der 2 ventiler , welche ich geändert oder repariert habe sind nicht aus gfk...
aus`m tal
erich
@ Obelix: die scheibe gibt es noch zu kaufen...auch getönt und in einer höheren tourenversion
durch die unteren seitlichen bohrungen wurden die blinkerverlängerungen von der gabel aus durchgesteckt, ansonsten gab es bis auf die "scheibenlöcher" keine weiteren in der schale.
das armaturen-cockpit wird zwischen der scheibe und der verkleidung mit 10 kunststoff-spreizdübel befestigt.
...immer schön langsam, - aber nicht überholen lassen...
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"
"ich weis längst, daß ich nicht motorrad fahren kann, das muß ich niemanden mehr beweisen!"