Honda» CL 250 S
Verfasst: 5. Aug 2016
Hallo Forum,
ich lebe in Berlin und poste hier das erste Mal. Hoffentlich darf ich überhaupt, denn meine Honda ist schon ab Werk ein Scrambler. Ich habe sie 1983 neu gekauft, seitdem ist sie bei mir. Immer viel gepflegt, mittlerweile sind 50 000 km zusammengekommen.
Neuerdings hat sie den Solositz plus Gepäckträger direkt über dem Koflügel, wie sie die US-Ausführung CT 250 Silkroad hatte. Diese raren Teile habe ich in einer Berliner Garage gefunden, ein riesiger Zufall. Damit das richtig gut aussieht, musste vom Kotflügel die aufgepunktete Brücke weg. Auf ihr stützt sich der hintere Zeil der originalen Sitzbank ab. Dafür habe ich einen ollen Kotflügel ergattert und ihn passend gemacht. Lackierung nur mit der Sprühdose, wenn man sich Zeit lässt, kriegt man mit den heutigen Lacken auch damit sehr schöne Ergebnisse hin.
Der Auspuff wird mit Goldstaub aufgewogen, man kriegt ihn nicht mehr. Um meinen Originalen noch ein bisschen zu erhalten, habe ich mir aus einem Universalauspuff Ersatz gebaut. Das ist der Tapered-Auspuff, den es auch in der Bucht sehr günstig gibt. Weil er hinter dem Federbein verläuft, habe ich einfach im Schraubstock plattgedrückt. Dazu eine selbstgefrickelte Flöte. Er ist kaum lauter als der Originale und das Kerzenbild ist weiterhin rehbraun.
Einen Ersatzmotor habe ich jetzt auch für wenig für wenig Geld bekommen. An ihm habe ich den komplizierten E-Startermechanismus studiert und kenne mich auch da jetzt ein bisschen aus. Der Motor hatte nur 20 000 km gelaufen, einiges zu machen war trotzdem. Jetzt steht er schön gesäubert und gerichtet mit Show-Luftfilter auf der Werkbank und macht mir einfach Freude.
Das erste Foto zeigt meine CL mit der originalen Doppelsitzbank, danach die Umbaubilder. Viele Grüße, Robertini
ich lebe in Berlin und poste hier das erste Mal. Hoffentlich darf ich überhaupt, denn meine Honda ist schon ab Werk ein Scrambler. Ich habe sie 1983 neu gekauft, seitdem ist sie bei mir. Immer viel gepflegt, mittlerweile sind 50 000 km zusammengekommen.
Neuerdings hat sie den Solositz plus Gepäckträger direkt über dem Koflügel, wie sie die US-Ausführung CT 250 Silkroad hatte. Diese raren Teile habe ich in einer Berliner Garage gefunden, ein riesiger Zufall. Damit das richtig gut aussieht, musste vom Kotflügel die aufgepunktete Brücke weg. Auf ihr stützt sich der hintere Zeil der originalen Sitzbank ab. Dafür habe ich einen ollen Kotflügel ergattert und ihn passend gemacht. Lackierung nur mit der Sprühdose, wenn man sich Zeit lässt, kriegt man mit den heutigen Lacken auch damit sehr schöne Ergebnisse hin.
Der Auspuff wird mit Goldstaub aufgewogen, man kriegt ihn nicht mehr. Um meinen Originalen noch ein bisschen zu erhalten, habe ich mir aus einem Universalauspuff Ersatz gebaut. Das ist der Tapered-Auspuff, den es auch in der Bucht sehr günstig gibt. Weil er hinter dem Federbein verläuft, habe ich einfach im Schraubstock plattgedrückt. Dazu eine selbstgefrickelte Flöte. Er ist kaum lauter als der Originale und das Kerzenbild ist weiterhin rehbraun.
Einen Ersatzmotor habe ich jetzt auch für wenig für wenig Geld bekommen. An ihm habe ich den komplizierten E-Startermechanismus studiert und kenne mich auch da jetzt ein bisschen aus. Der Motor hatte nur 20 000 km gelaufen, einiges zu machen war trotzdem. Jetzt steht er schön gesäubert und gerichtet mit Show-Luftfilter auf der Werkbank und macht mir einfach Freude.
Das erste Foto zeigt meine CL mit der originalen Doppelsitzbank, danach die Umbaubilder. Viele Grüße, Robertini