Mahlzeit!
Nachdem mich meine Bremse an der Front gar mächtig ärgert, hab ich mich entschlossen, die beiden Sättel neu zu machen. Also zerlegen und mit neuen Dichtungen wieder z'sambauen. Beim Zerlegen des kompletten Sattelbestandes ist mir aufgefallen, dass einige Dichtringe leicht konisch rauskamen, andere mit rechteckigem Querschnitt. Nun frage ich mich - ist das beabsichtigt?
Die Bremse ist die hier, der Dichtring ist die Nummer 2.
Die nächste Frage, die sich mir stellt - haben die Dinger ne Einbaurichtung? Bei nem konischen Querschnitt muss es ja eig. so sein, blöderweise ist mir das erst aufgefallen, als ich alles zerrrupft hatte. Spontan würde ich vermuten, dass die so rein müssen, dass beim Ausfahren Spannung erzeugt wird, also gegen die Konusrichtung gedrückt wird. Und wieso sind manche konisch, andere rechteckig?
Gruss
Obelix

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8973
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Dein Dichtring ist kein Dichtring! Der Ring wird beim Ausfahren des Kolbens verformt und geht beim Entlasten der Bremse in seine Ausgangsform zurück. Dabei zieht er den Kolben mit zurück und macht die Bremse frei.
Die konische Form schließt auf nen verschlissenen Gummiring hin. Normal sollte der Ring symetrisch sein um seine Funktion zu erfüllen.
Die konische Form schließt auf nen verschlissenen Gummiring hin. Normal sollte der Ring symetrisch sein um seine Funktion zu erfüllen.
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8973
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Die Funktion des Ringes ist mir schon klar:-) Ich hab halt gestutzt ob der unterschiedliche Bauformen, das kenne ich nicht und hab ich so auch noch nicht gesehen. Wenn der nicht dichten würde, wäre das aber ne recht nasse Angelegenheit:-)Ratz hat geschrieben:Der Ring wird beim Ausfahren des Kolbens verformt... ...zieht er den Kolben mit zurück und macht die Bremse frei. Die konische Form schließt auf nen verschlissenen Gummiring hin.
Ich hatte auch schon den Verdacht auf Verschleissverformung - aber da ich beim MÖP noch in der Lernphase stecke, frage ich lieber mal nach.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Jo - da unterscheidet sich die Mopedbremse aber nicht von der Peugeotbremse. 

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Hi Obelix,
Ratz hat Recht.
Entscheidend für die Funktion ist der eine "eckige" Gummiring und der hat einen symmetrischen, rechteckigen, meist quadratischen Querschnitt. Die Einbaurichtung ist dabei egal.
Nicht zu vergessen sind die Staubschutzkappe am Bremskolben und auch an den Bolzen, auf denen sich der Schwimmsattel bewegt. Die sind oft ausgeleiert und damit undicht.
Kein akutes Problem, wenn man die Bremse frisch gemacht hat, aber die Dauerhaltbarkeit leidet sehr unter diesen ausgeleierten Gummis. Auch die kleinen Antivibrations- und Gleitbleche für die Bremsbeläge pfleglich behandeln und vollständig wieder einbauen.
Ich nehme zur Schmierung spezielle Hochtemperaturpaste von Weicon.
Ratz hat Recht.
Entscheidend für die Funktion ist der eine "eckige" Gummiring und der hat einen symmetrischen, rechteckigen, meist quadratischen Querschnitt. Die Einbaurichtung ist dabei egal.
Nicht zu vergessen sind die Staubschutzkappe am Bremskolben und auch an den Bolzen, auf denen sich der Schwimmsattel bewegt. Die sind oft ausgeleiert und damit undicht.
Kein akutes Problem, wenn man die Bremse frisch gemacht hat, aber die Dauerhaltbarkeit leidet sehr unter diesen ausgeleierten Gummis. Auch die kleinen Antivibrations- und Gleitbleche für die Bremsbeläge pfleglich behandeln und vollständig wieder einbauen.
Ich nehme zur Schmierung spezielle Hochtemperaturpaste von Weicon.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Hallo,
das passiert meist wenn der Kolben nicht mehr so leichtgängig ist wie zum Anfang so das er nach dem ausfahren nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurück geht.
Somit bleibt er in der verschobenen Stellung und kann seine Rechteckform nicht mehr einnehmen.
Die nächste Stufe ist dann eine feste Bremse die dann gar nicht mehr löst.
Von daher solltest du Kolben und seine Laufbahn auf Verschmutzung und Rostpusteln am Kolben kontrollieren.
Aber da erzähl ich dir als routinierten Schrauber nichts neues.
das passiert meist wenn der Kolben nicht mehr so leichtgängig ist wie zum Anfang so das er nach dem ausfahren nicht mehr in seine Ausgangsstellung zurück geht.
Somit bleibt er in der verschobenen Stellung und kann seine Rechteckform nicht mehr einnehmen.
Die nächste Stufe ist dann eine feste Bremse die dann gar nicht mehr löst.
Von daher solltest du Kolben und seine Laufbahn auf Verschmutzung und Rostpusteln am Kolben kontrollieren.
Aber da erzähl ich dir als routinierten Schrauber nichts neues.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Du musst auch die Nut, in der der Dichtring sitzt, gut sauber machen.
Die ganze auskristallisierte Bremsflüssigkeit muß da wieder raus, um dem Dichtring wieder seinen Bewegungsfreiraum zu geben. Falsch montierte Staubschutzkappen werden auch schon mal arg deformiert, manche neigen auch zum aufquellen:
Die ganze auskristallisierte Bremsflüssigkeit muß da wieder raus, um dem Dichtring wieder seinen Bewegungsfreiraum zu geben. Falsch montierte Staubschutzkappen werden auch schon mal arg deformiert, manche neigen auch zum aufquellen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Wichtig beim zusammensetzt ist noch darauf zu achten das die Gleitbolzen mit ihren abgeflachten Seiten richtig in der Nute/Aussparung liegen, nicht drauf wie bei jeden dritten Möp wo ich die Bremsen gemacht habe.
Somit sind sie nicht arretiert und drehen sich, im schlimmsten Fall verkannten sie und du hast keinen schwimmend gelagerten Bremssattel sondern nen Festsattel / Faustsattel.
Die Folgen sind extremer Verschleiß, die Bremsen überhitzen und auch hier bis hin zum blockieren, das bei der Fahrt ist nicht lustig wie du dir denken kannst.
Somit sind sie nicht arretiert und drehen sich, im schlimmsten Fall verkannten sie und du hast keinen schwimmend gelagerten Bremssattel sondern nen Festsattel / Faustsattel.
Die Folgen sind extremer Verschleiß, die Bremsen überhitzen und auch hier bis hin zum blockieren, das bei der Fahrt ist nicht lustig wie du dir denken kannst.
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Die Nute vom Kolbendichtring/Rechteckring mach ich immer mit dem Dremel und weichen Messingbürstenaufsatz sauber, das geht schnell, ist schonend zur Oberfläche und ergibt ein top Ergebniss.
Besser als sauber kratzen mit einen Schaubendreher oder ähnliches, was sich bescheiden macht und man auch so nicht in die obere Kante von der Nute kommt.
Besser als sauber kratzen mit einen Schaubendreher oder ähnliches, was sich bescheiden macht und man auch so nicht in die obere Kante von der Nute kommt.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Bremssattel, Dichtring Kolben Einbaurichtung?
Hi Alex,
das mit der Nutreinigung mit Dremel und Messingbürste zu machen habe ich noch nicht ausprobiert.
Geht das wirklich so easy ?
Ich habe dazu bisher einen um 90° an der Spitze abgewinkelten Hufnagel eines Pferdes genommen.
Hört sich komisch an, liegt aber in der Schublade mit Spezialwerkzeug ;)
Der ist aus Eisen, also nicht so hart wie Stahl und durch den Winkel und die vorher schon kantige Form des Hufnagels kommt man damit auch an die sonst unzugängliche "Oberkante" der Nut.
das mit der Nutreinigung mit Dremel und Messingbürste zu machen habe ich noch nicht ausprobiert.
Geht das wirklich so easy ?
Ich habe dazu bisher einen um 90° an der Spitze abgewinkelten Hufnagel eines Pferdes genommen.
Hört sich komisch an, liegt aber in der Schublade mit Spezialwerkzeug ;)
Der ist aus Eisen, also nicht so hart wie Stahl und durch den Winkel und die vorher schon kantige Form des Hufnagels kommt man damit auch an die sonst unzugängliche "Oberkante" der Nut.
Zuletzt geändert von MichaelZ750Twin am 23. Aug 2016, insgesamt 1-mal geändert.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)