Seite 1 von 2
Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von obelix
Mahlzeit!
Mich würde mal interessieren, ob jemand Erfahrungen mit
so einem Handentlüfter hat? Sind die knapp 20 Öcken sinnvoll angelegt oder zum Fenster rausgeworfen?
Überlege da schon länger dran rum, war mir aber unschlüssig.
Gruss
Obelix
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von BoNr2
Hi Obelix,
das mit Anzeige halte ich für Mumpitz. Ein einfaches Plaste-Unterdruckding habe ich aber, bin zufrieden damit und nutze es seit Jahren. Hab damit weniger Sauerei als früher mit Schlauch und Glas, alleine wegen des Behälters....
Besten Schraubergruuuß

Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von Ratz
Brauchst du nicht. Was du brauchst um sinnvoll zu entlüften sind zwei extra Hände.
Einer pumpt der andere entlüftet. Geht es nicht im normalen Modus mußt du druckentlüften. D.h. Bremse aufpumpen bis ein bisschen Druck spürbar ist. Dann Druck halten und die anderen zwei Hände machen die Entlüfterschraube kurz auf und wieder zu wärend du den Bremshebel drückst. Danach wieder pumpen und nach dem wieder Druck am Hebel anliegt Entlüfter auf und zu wärend du den Hebel drückst. Das wiederholt sich und der Druck am Hebel wird dabei immer besser. Das geht solange bis der Bremsdruck am Hebel paßt. Dafür brauchst du kein Entlüfterdings, eher einen Entlüfterkumpel oder eine Entlüfterkumpeline und ein Entlüftungsbier oder einen Entlüftungsschmatzer danach. Wichtig dabei - Bier und Schmatzer nicht verwechseln.
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von obelix
Ratz hat geschrieben:Brauchst du nicht. Was du brauchst um sinnvoll zu entlüften sind zwei extra Hände.
Genau die fehlen mir meistens:-) Ich bin doch ned Burli... Ich hatte früher eines für Druckluft, aber seit ich kompressorlos bin, nervt mich das Gepumpe böse an. Zumal ich auch an Autos ran muss, und da ist das Gepumpe Teufelswerk. Hat mich in grauer Vorzeit zwei Hauptbremszlinder gekostet. Seither dauert es 4mal so lange, weil ich das Pedal unterlege und den Weg begrenze.
Gruss
Obelix
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von obelix
BoNr2 hat geschrieben:...das mit Anzeige halte ich für Mumpitz. Ein einfaches Plaste-Unterdruckding habe ich aber, bin zufrieden damit und nutze es seit Jahren. Hab damit weniger Sauerei als früher mit Schlauch und Glas, alleine wegen des Behälters...
Ist halt dabei, brauchen tu ich es sicher auch ned. Hast mal nen Link zu Deinem? Oder ein Bild?
Gruss
Obelix
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von Ratz
Ratz+obelix hat geschrieben:Was du brauchst um sinnvoll zu entlüften sind zwei extra Hände. Genau die fehlen mir meistens:-)
Das ist ein bekanntes Problem jedoch nicht unlösbar. Meine 80 jahre olle Mami ist geschult im Druckentlüften, die kennt sich da aus. Allerdings zieht da weder Bier noch der Schmatzer (urgs). Da läufts (mit Glück) auf ne Kippe oder nen Blumenstrauß raus.
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 23. Aug 2016
von MichaelZ750Twin
Ich habe schon mit so einem Ding gespielt, funktioniert einfach nicht richtig bzw. wie erwartet oder versprochen.
Da zieht es eher die Raumluft am auf dem Entlüfternippel aufgesteckten Schlauch rein, als die Luft und Bremsflüssigkeit durch die Bremsanlage.
Komisch, mit etwas Geduld und zusätzlichem Entlüften an den höchstgelegenen Punkten (auch Bremsleitungsverschraubungen, speziell hinten am FBZ) und der von Ratz beschriebenen, klassischen Methode hat es noch immer an einem Mopped geklappt.
Daher lehne ich auch diese merkwürdigen, bogenförmig verlegten Bremsleitungen von einem auf den anderen Bremssattel vorn (Doppelscheibenbremse) ab. Wie soll da die Luft nach oben zum entlüften aufsteigen können ?
Dafür braucht man bestimmt irgend so ein Unterdruckgerät mit Kompressorantrieb oder eine ordentliche, manuelle Vakuumpumpe und auf die Nippel passende Schläuche.
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 24. Aug 2016
von Brownie
Moinsen,
ich hab so ein ähnliches, gleicher Behälter, gleiches Manometer, nur die Pumpe sieht bisschen anders aus und ist aus Metall, war aber ungefähr die selbe Preisklasse. Funktioniert bisher immer wie es soll. Die mitgelieferten Schläuche sind natürlich kacke, werden hart mit der Zeit, passen nie richtig auf die Nippel kann man aber ändern, dann läufts....

Schläuche gibts zu kaufen in jedem Baumarkt.
Entlüfte damit 3 unterschiedliche Moppeds (deutsch, italienisch, amerikanisch), einen englischen Oldtimer (Bremsen und Kupplung) und nen alten VW Bus.
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 24. Aug 2016
von chinakohl
Moin,
Ich entlüfte die Bremse bei meinen Moppeds auch "von Hand" - das blöde ist bei üblichen Bremsflüssigkeiten ja die hygroskopische Eigenschaft und da die Bremsflüssigkeit üblicherweise (obwohl`s gerade dort nötig wäre) bei funktionierenden Bremsen an Fahrzeugen in 2. oder 3. Hand nicht regelmäßig gewechselt wird, sind bei dieser Entlüftungsweise - wenn sie dann mal gewartet werden - oftmals auch die Dichtringe und Manschetten inne Fritten.
Weil der Dichtring des Bremskolben über Teile der Zylinderlaufbahn bewegt wird, die er üblicherweise nicht berührt, ist dieser dann - wenn man den vollen Zylinderhub nutzt - oftmals beschädigt (Aufblühungen/ Aufrostungen im Zylider durch abgesetzte Wasseranteile in der Bremsflüssigkeit).
Soweit die Theorie - welche sich in meiner Erfahrung auch mitunter bestätigt hat.
Wenn ich dann mal ein paar Ocken übrig hab`, mit denen ich nicht weiß was ich damit machen soll, kauf`ich mir evtl. auch so`n Teil - Sinn macht sowas schon ......
Re: Bremsentlüfter, Erfahrungen?
Verfasst: 24. Aug 2016
von obelix
chinakohl hat geschrieben:...oftmals auch die Dichtringe und Manschetten inne Fritten.
Weil der Dichtring des Bremskolben über Teile der Zylinderlaufbahn bewegt wird, die er üblicherweise nicht berührt, ist dieser dann - wenn man den vollen Zylinderhub nutzt - oftmals beschädigt (Aufblühungen/ Aufrostungen im Zylider durch abgesetzte Wasseranteile in der Bremsflüssigkeit). Soweit die Theorie - welche sich in meiner Erfahrung auch mitunter bestätigt hat.
Yepp, Genau das ist einer der Gründe, die ich zuvor angesprochen hatte. Im Auto kommt noch ein anderer Faktor dazu - der HBZ wird über ne Stange betätigt, die im Lauf der Jahre/Jahrzehnte Schmutzablagerungen anlegt, die richtig festbacken. Beim Entlüften drückt man die dann durch die Dichtung und schon isser gehimmelt - deshalb unterlege ich das grosszügig mit nem Holzklotz:-) Ist aber echt nervig, denn die Arbeit zieht sich 3-4 mal so lange hin, und man hat ja 4 Leitungen zu entlüften:-)
Gruss
Obelix