Die TBS-Nabe gibt es einzeln! Teilenummer: T2004150
Im Ersatzteilkatalog ist die nicht einzeln aufgeführt, aber im Katalog unter "Oft gesucht, schwer gefunden."
So teuer ist die auch nicht, gute 200,--€. - Dafür sind dann auch schon neue Lager (20mm-Innendurchmesser) und Simmerringe etc. drin. Auch bei einer 20´ger Achse (Trux ori:17mm) könntest Du sogar die ori Tachoschnecke übernehmen:
Die Stahlbuchse in der Tachoschecke gibt es immer einzeln. Z.B. eben von der TBS. - Audrehen lohnt sich bei dem Preis nicht.
Gabeln: Hmm... XJR und Bandit hab ich jetzt nicht auf dem Schirm. - Die können aber ohne Probleme bis zu 20mm kürzer sein als die Originale. (Zum Original bei der Thrux: ich hatte meine um 23mm durchgesteckt. Ab 25mm würde der Kotflügel mit dem Regler kollidieren, wenn sie auf Anschag geht.)
Fahrwerksgeometrie:
Das Durchstecken/kürzere Gabel in kombi mit längeren Federbeinen (ori 362mm Länge Auge/Auge) mit Länge 380mm gibt einen deutlich moderneren Lenkkopfwinkel. - Falls Deine pendelt bei Topspeed, werringert es das sogar etwas (Mehr Last auf dem Vorderrad)
Perfekt wird es mit eben den LSL- Gabelbrücken oben/unten:
Die Brücken für 41 und 43mm Gabeldurchmesser sind von Jochen für das 18"-Rad konzipiert. Die Brücken für USD (Die ZX10-Gabel ist perfekt! - Genau die was in dem Prototypen verbaut.) für ein 17"-Rad vorne.
Die Brücken sorgen dann wieder für einen etwas längeren Nachlauf (+8mm), was die Fuhre wieder Neutral macht.
(Und warum die Dinger wirklich wackeln: Schreib mir eine PN...)
Bremssättel:
Erst mal die Radialen: Da sind sich alle Hersteller von Sätteln und Gabeln fast einig geworden. Es gibt nur zwei Maße: 100 und 108mm Lochmaß. (Das Offset differiert auch noch, aber als "Bezugsmaß" wird immer das Lochmaß angegeben.)
Europäher (KTM, Ducati Aprilia, Triumph, etc) bevorzugen "100", die Japaner "108". - Sprich die ZX10Gabel ist eine "108´ter" - Finden von Sätteln: Schau mal in der Bucht nach den Tokiko-Sätteln von den Gixxern. Die sind innenseitig zur Nabe hin etwas angeschrägt. Das bringt eventuell die entscheidenden Millimeter an Luft zu den Speichen hin. (Das wird sonst verdammt eng! - Tipp: Beringer Bremsscheiben passig für eben Thruxton: die 320mm Durchmesser bringen natürlich erst mal reichlich Bremse! (Vorallendingen mit SRQ-Belägen!!!

) aber eben auch die Sättel weiter weg von der Nabe, und damit von den Speichen.) - Radialsättel sind dabei natürlich prädestiniert, um sie höher zu legen.
Konventionelle Sättel: Da gibt es leider keine "Regel" wie bei den Radialen für die Maße. - Ab zum Händler mit Messschieber und Zollstock bewaffnet: Durchmessen, was da so rum steht. - Bei einer Kombi von Sattel und Gabel ist dann auch der Scheibendurchmesser vorgegeben. (Ein paar passige Scheiben für die TBS-Nabe: Thrux 320mm, Bonny 310mm, CBF600 (mit/ohne ABS) 294mm. - Tipp: matthies.de - Ist ein Großhändler, wo der Ottonormalverbraucher nicht kaufen kann. - Aber!: Du kannst Dort die einzelnen Bremsscheiben (EBC und Lucas) durchackern. - Die Maße stehen mit dabei.)
Noch ein Tipp: Falls der ori Sattel an Deine Wunsch-Gabel passt: Nimm den ruhig! - Der ist deutlich besser als sein Ruf! Dazu noch einen zweiten Sattel (Speedmaster, Tiger, reichlich Japaner...) für die rechte Seite. - Dann noch ein paar SRQ´s rein. (Und wenn es dann noch eine "Ein-Finger-Bremse" werden soll: Ori Bremspumpe von der ZXR400...)