forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Doppelscheibenbremse für Thruxton

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Antworten
madmac0815
Beiträge: 32
Registriert: 6. Jun 2013
Motorrad:: Triumph, Thruxton, 2009
Wohnort: Bayern

Doppelscheibenbremse für Thruxton

Beitrag von madmac0815 »

Servus zusammen,
Ich hänge mit meiner "Bastelbude" ein wenig in der Luft, da sich der Umbau auf Doppelscheibe vorne schwieriger gestaltet als gedacht.
In meinem Keller bzw Speicher liegen noch verschiedene Gabeln herum, da liegt der Gedanke nahe, eine von denen zu verwenden.
Es wird auf jeden Fall eine normale Telegabel, denn USD sieht in dem Fall nicht gut aus.
Zu meinem Problem:
Welche Naben kann man verwenden, da Speichenräder ein Muß sind ?
Ich dachte an Zephyr 750 oder Triumph T- Bird, aber beide sind gebraucht nicht zu bekommen. Die Option Talon Nabe gibts auch, aber man muß ja nicht gleich die Neuteil-Variante ziehen!
Vielleicht hat einer von euch eine Idee, oder hat einen ähnlichen Umbau schon mal gemacht.
Mal schauen, was draus wird. :salute:
Grüße von madmac

Was zum Basteln gibts immer!

mopedschraube
Beiträge: 52
Registriert: 17. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton

Re: Doppelscheibenbremse für Thruxton

Beitrag von mopedschraube »

Bei den Naben kommst Du eigentlich nicht an der TBS-Nabe vorbei.
Vorteil: Die ist komplett gleich aufgebaut wie die ori Trux-Nabe. - Felge, Nippel und Speichen so wie Radlager, Distanzbuchse und Tachoschnecke kannst Du komplett übernehmen.
Nachteil: Bebraucht nicht zu finden!!!

Gleich mal zu Preisen: So eine Umrüstung auch Doppelbremsscheibe ist nicht ganz ohne! (Rechne mal mit 1200-1500 an Materialkosten, wenn es vernünftig funktionieren soll.)

Ich selber hab bis jetzt drei Thrux auch Doppel umgerüstet:

1.: Mit VFR750-Gabel (erste Version), die günstigste Version:
Von der VFR-Gabel braucht man nur die Außenrohre: Die mit der Origabel verschrauben. (U-Scheiben als Distanzen in die Außenrohre legen, sonst killt man den Endanschlag!)
Als Teile braucht man zusätzlich noch:
TBS-Nabe, Bremssattel re. (Z.B. Tiger 865 oder Speedmaster...), 2x Bremsscheiben CBF600 (die ohne ABS) und Kleinteile wie Bremsleitungen..
(Die Gabel hatte ich noch im Fundus, genau so wie so einen Bremssattel und die Nabe. - Deswegen eben "günstig".)

2.: Komplette Front einer "TT600" (Das Möpi, wo T irgendwann behaupten wird sie niemals gebaut zu haben! :grinsen1: )
Ich hatte mal eine TT mit geschrotetem Motor als Schlachtobjekt für ´nen Kasten Bier bekommen.
Aus dem Ding kam in eine Thrux: Gabel, Brücken oben/unten, Sättel, Stummel. (Das Offset der Brücken passt perfekt zu einem 17"-Fahrwerk.)
Neu kam: Bremsscheiben (Beringer, passig für Bonny), Nabe (TBS), und Lekolas. (Lekola unten: Unten passt kein Standartlager mit den vorgegebenen Maßen von Rahmen bzw. Gabeljoch TT: Ergo einen Distanzring drehen, der in den Rahmen passt.), Distanzringe von LSL für die Bremscheiben (gibt es als 3,5 und 5,0mm Ringe.)

3. Meine eigene Thrux:
Gabelbrücken oben/unten von LSL mit Distanzringen, GSX1100R-Gabel (Bj.89),Daytona 955i-Bremssattel, Beringer-Bremsscheiben, TBS-Nabe. Beringer-Bremspumpe.
Das ist allerdings "außer Konkurrenz": Die Gabel und Bremssattel hatte ich noch in meinem Fundus. - Und die Gabel mußte noch reichlich "Fleisch" lassen auf meiner Fräsbank. (Brauchte Platz für die Sättel und die Bremsscheiben. :wink: )

madmac0815
Beiträge: 32
Registriert: 6. Jun 2013
Motorrad:: Triumph, Thruxton, 2009
Wohnort: Bayern

Re: Doppelscheibenbremse für Thruxton

Beitrag von madmac0815 »

Servus Mopedschraube,
Danke für deine ausführliche Antwort, da weiß jemand genau was er macht ! :respekt:
Die ganze Aktion gerät hier nur ins Stocken, da sich die Profis bedeckt halten, welche Naben sie verwendet haben. :neener:
An verwendbaren Gabeln hätte ich ne 1200er Bandit, 1300 XJR oder ne 08er ZX10(aber USD sieht S.. aus)
Bremssättel für die Suzi wären da, die anderen nicht.
Der Tacho muß sowieso Motogadget weichen, und an Radialpumpen sollte es nicht liegen.
Aber bevor ich meiner "Bastelbude" richtig Leistung in die Kiemen blase, sollte die Gabel mit den Ankern der Sache auch gewachsen sein!
Die T Bird Nabe gibts nur als Rad, zu einem Preis, der dem Fass die Krone ins Gesicht schlägt :grinsen1:
Gabelbrücken von LSL sind wohl auch ein Muss, oder?
Dieser Umbau spukt in meinem Kopf, also wird der jetzt auch durchgezogen! .daumen-h1:
Die LC8 Nabe wird nicht passen, da KTM immer für `Speziallösungen` wie zB angefräste Sättel gut ist. :stupid:
Na ich denke, bis zum Ende dieser Saison wird`s schon werden. Hauptsache, ich kann über den Winter loslegen.
Und zum Thema Kohlen:Entweder es macht keinen Spaß, oder es kostet Geld!!! :rockout:
Grüße von madmac

Was zum Basteln gibts immer!

mopedschraube
Beiträge: 52
Registriert: 17. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton

Re: Doppelscheibenbremse für Thruxton

Beitrag von mopedschraube »

Die TBS-Nabe gibt es einzeln! Teilenummer: T2004150

Im Ersatzteilkatalog ist die nicht einzeln aufgeführt, aber im Katalog unter "Oft gesucht, schwer gefunden."

So teuer ist die auch nicht, gute 200,--€. - Dafür sind dann auch schon neue Lager (20mm-Innendurchmesser) und Simmerringe etc. drin. Auch bei einer 20´ger Achse (Trux ori:17mm) könntest Du sogar die ori Tachoschnecke übernehmen:
Die Stahlbuchse in der Tachoschecke gibt es immer einzeln. Z.B. eben von der TBS. - Audrehen lohnt sich bei dem Preis nicht.

Gabeln: Hmm... XJR und Bandit hab ich jetzt nicht auf dem Schirm. - Die können aber ohne Probleme bis zu 20mm kürzer sein als die Originale. (Zum Original bei der Thrux: ich hatte meine um 23mm durchgesteckt. Ab 25mm würde der Kotflügel mit dem Regler kollidieren, wenn sie auf Anschag geht.)

Fahrwerksgeometrie:
Das Durchstecken/kürzere Gabel in kombi mit längeren Federbeinen (ori 362mm Länge Auge/Auge) mit Länge 380mm gibt einen deutlich moderneren Lenkkopfwinkel. - Falls Deine pendelt bei Topspeed, werringert es das sogar etwas (Mehr Last auf dem Vorderrad)
Perfekt wird es mit eben den LSL- Gabelbrücken oben/unten:
Die Brücken für 41 und 43mm Gabeldurchmesser sind von Jochen für das 18"-Rad konzipiert. Die Brücken für USD (Die ZX10-Gabel ist perfekt! - Genau die was in dem Prototypen verbaut.) für ein 17"-Rad vorne.
Die Brücken sorgen dann wieder für einen etwas längeren Nachlauf (+8mm), was die Fuhre wieder Neutral macht.
(Und warum die Dinger wirklich wackeln: Schreib mir eine PN...)

Bremssättel:
Erst mal die Radialen: Da sind sich alle Hersteller von Sätteln und Gabeln fast einig geworden. Es gibt nur zwei Maße: 100 und 108mm Lochmaß. (Das Offset differiert auch noch, aber als "Bezugsmaß" wird immer das Lochmaß angegeben.)
Europäher (KTM, Ducati Aprilia, Triumph, etc) bevorzugen "100", die Japaner "108". - Sprich die ZX10Gabel ist eine "108´ter" - Finden von Sätteln: Schau mal in der Bucht nach den Tokiko-Sätteln von den Gixxern. Die sind innenseitig zur Nabe hin etwas angeschrägt. Das bringt eventuell die entscheidenden Millimeter an Luft zu den Speichen hin. (Das wird sonst verdammt eng! - Tipp: Beringer Bremsscheiben passig für eben Thruxton: die 320mm Durchmesser bringen natürlich erst mal reichlich Bremse! (Vorallendingen mit SRQ-Belägen!!! :mrgreen: ) aber eben auch die Sättel weiter weg von der Nabe, und damit von den Speichen.) - Radialsättel sind dabei natürlich prädestiniert, um sie höher zu legen.

Konventionelle Sättel: Da gibt es leider keine "Regel" wie bei den Radialen für die Maße. - Ab zum Händler mit Messschieber und Zollstock bewaffnet: Durchmessen, was da so rum steht. - Bei einer Kombi von Sattel und Gabel ist dann auch der Scheibendurchmesser vorgegeben. (Ein paar passige Scheiben für die TBS-Nabe: Thrux 320mm, Bonny 310mm, CBF600 (mit/ohne ABS) 294mm. - Tipp: matthies.de - Ist ein Großhändler, wo der Ottonormalverbraucher nicht kaufen kann. - Aber!: Du kannst Dort die einzelnen Bremsscheiben (EBC und Lucas) durchackern. - Die Maße stehen mit dabei.)
Noch ein Tipp: Falls der ori Sattel an Deine Wunsch-Gabel passt: Nimm den ruhig! - Der ist deutlich besser als sein Ruf! Dazu noch einen zweiten Sattel (Speedmaster, Tiger, reichlich Japaner...) für die rechte Seite. - Dann noch ein paar SRQ´s rein. (Und wenn es dann noch eine "Ein-Finger-Bremse" werden soll: Ori Bremspumpe von der ZXR400...)

madmac0815
Beiträge: 32
Registriert: 6. Jun 2013
Motorrad:: Triumph, Thruxton, 2009
Wohnort: Bayern

Re: Doppelscheibenbremse für Thruxton

Beitrag von madmac0815 »

Servus,
Na da steh´ich jetzt aber ganz schön blöd in der Ecke!!
Ausgerechnet die USD Gabel ist die perfekte, sieht aber an der Thrux nach nix aus. Ich hatte mich schon mit der Yam angefreundet, weil die eben "klassisch" aussieht. Hat 43mm und ist 800mm lang.
Die Pendelei habe ich soweit im Griff - Gabel 20mm durchgesteckt, lineare Federn mit 15er Öl, Trennkolben-Öhlins von Rainer - aber ganz abstellen funktioniert wohl nur mit neuen Brücken von LSL.
Für die 10er Gabel hätte ich sogar Bremsen, aber wie gesagt... :roll:
Danke erstmal für die Teilenummer der TBS Nabe, werde nächste Woche bei meinem Teiledealer vorstellig werden.
Hilft eigentlich aussermittiges Einspeichen ein wenig mehr Luft zwischen Speiche und Sattel zu finden? - nur so ein Gedanke -
Naja, auf jeden Fall geht´s jetzt weiter..
Grüße von madmac

Was zum Basteln gibts immer!

mopedschraube
Beiträge: 52
Registriert: 17. Apr 2013
Motorrad:: Thruxton

Re: Doppelscheibenbremse für Thruxton

Beitrag von mopedschraube »

Wenn Du die XJR-Gabel willst, dann nimm sie!

Ok, mein virtueller Plan für die Gabel:

Hab gerade mal "gematthiest": ist ´ne 43´ger Gabel.

Wenn Du bei LSL bestellst, dann eben die Brücken für 43´ger Durchmesser. - Zusätzlich noch zum Set je eine 3,5´er und 5,0´er Distanze für die Bremsscheiben. (Kosten pro Stück ca. 25,--€. - Und spahren wochenlanges Messen....)

Bau die untere Gabelbrücke aus, und schick sie mit der Bestellug zu LSL: Dann pressen sie Dir gleich das Joch mit um.

Hast Du eine Achse passend zu der Gabel? - Wenn ja: Welcher Durchmesser? 20mm? (Wenn nicht: 25mm-Normlager gibt es auch. - Dann kann man über gedrehte Adapterbuchsen auch was machen.)
Frage: Was hast Du an Maschienen zur Verfügung? (Drehbank, Fräse, Presse, etc.)

Ich bin abgeschweift... Zurück zum Plan!

Erst mal muß eine Gabel mit Brücken fest verbaut sein. - Das Rad kann erst mal lose drin rum Klötern. - Dann kann man messen: Distanzen von Bremssätteln, Scheiben etc. oder profanes wie Buchsen.

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik