Seite 1 von 4

Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 18. Sep 2016
von Schraubnix
Hi

Hab mir mal für kleines Geld ein Oszilloskop in Fernost bestellt ( kann man immer mal gebrauchen ) .

http://www.jyetech.com/Products/LcdScope/e138.php

Der Prozessor ist bereits auf der Platine ,

Ein paar SMD-Bauteile muss man noch einlöten ( nicht viel ) , der Rest sind bedrahtete Bauteile .


Bauteile

Bild

Lediglich eine Spannungsversorgung mus man sich noch besorgen ( 8-12 Volt 200mA ) , die ist nicht mit dabei , wobei 9 Volt max. besser wären sonst wird dem Spannungsregler bei 12 Volt etwas warm :wink:



technische Daten

Bild

200Khz stimmen nicht ganz , bis 100khz funktionierts aber einwandfrei . ( reicht für den Heimbedarf locker aus )


erster Test nach dem abgleichen

Bild


Die Anleitung die mitgeschickt wird ist gut gemacht , somit ist der Zusammenbau kein Problem .



Hier wurde von jemanden dem Oszilloskop ein wenig auf dem Zahn gefühlt .




Wie dort richtig erwähnt wird ist dies kein Oszilloskop mit dem man Anspruchsvolle Messungen durchführen kann , man muss aber auch den Preis beachten !!!

http://www.ebay.de/itm/DSO138-2-4Inch-T ... SwZAtXJBLk

Für knapp 16 € incl. Versand ist das mehr als o.k. .

Optional gibbet auch ein Gehäuse für gut 6 € incl. Versand

http://www.ebay.de/itm/Clear-Acrylic-Ca ... SwNRdX3e91

Empfehlenswert wäre noch ein richtiger Tastkopf , kostet keine 5 Euro incl. Versand .

http://www.ebay.de/itm/P6100-DC-100MHz- ... SwxN5WYEve


Spannungsversorgung

http://www.ebay.de/itm/Steckernetzteil- ... SwUuFW0xP5

oder man baut sich einen 9Volt Block-Akku in das Gehäuse , dann hat man eine Strippe weniger am Gerät :wink:

Alles zusammen keine 40 Euro , das Preis/Leistungsverhältniss stimmt m.M. nach :wink:

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 18. Sep 2016
von Schraubnix
Nachtrag

Das Gerät kann man natürlich auch updaten , dazu benötigt man einen USB/Serial-Adapter ( gibbet für unter 4 € inne Bucht ) .

http://www.ebay.de/itm/FT232RL-USB-auf- ... SwDN1UR~0n



Es ist zwar eine USB-Buchse am Gerät verbaut , diese ist aber nicht aktiv / brauchbar .

Die entsprechenden Pins die man benötigt sind aber auf der Platine .


Hier hat sich jemand die Mühe gemacht und den Update-Vorgang beschrieben .



Hier gibbet dann noch Infos zum Update und Quellenangaben ( links ) wo man den Flashloader und das HEX-File bekommt .

http://www.areresearch.net/2016/02/dso- ... dates.html

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 18. Sep 2016
von GalosGarage
goil, sieht recht gut aus das ganze.... .daumen-h1:

hab zwar ein richtiges und eins aufm pc, aber das kleine ding ist schon klasse.

galo

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 18. Sep 2016
von Bensn
Sinnvoll ist so ein ozzy auf jeden fall. Für Messung an der zündung und lima hatte ich auch schonmal die variante mit einem raspi im sinn... allerdings ist der preis schon höher.
Berichte mal über brauchbarkeit

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 19. Sep 2016
von kramer
Super Info. Danke für den Beitrag! Sowas in der Preisklasse such ich schon lange.

Peter

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 19. Sep 2016
von nanno
Mist, irgendwie ist mein Post flöten gegangen.

Ja, ist sicher ein ziemlich g'schicktes Teil ums mal eben wo hin mitzunehmen, das kleine ABER ist die max. analoge Frequenz von 200 kHz. Um ein Zündungssignal abzugreifen wirds aber wohl "gerade so" reichen! ;-)

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 19. Sep 2016
von grumbern
Für die meisten Vorgänge sicher tauglich und ich überlege, ob ich es wagen soll?! :mrgreen:

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 19. Sep 2016
von nanno
Also bei 16-17 Euro bzw. 22-23 Euro, wenn man die Variante mit bereits aufgelöteten SMDs nimmt, würde ich nicht lang' überlegen.

Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 19. Sep 2016
von Schraubnix
Hi

Hab mal zwischendurch ein paar Signale in der Mittagspause aufgenommen ( leider hatte ich meine Lesebrille vergessen :roll: ) , DSO falsch eingestellt :roll:

Ansteuerung einer Stabzündspule ( sog. Klemme 1 )

Bild

Hallsensor Nockenwelle

Bild

Acht Stunden lag das eingeschalte DSO rum und hat das Testsignal angezeigt

Bild

Nach acht Stunden habe ich die Temperatur der Platine geprüft , vor allem im Bereich des Spannungsreglers .

Alles im grünen Bereich bei einer Versorgungsspannung von 9 Volt .

Bild


Werde ich die Tage nochmal machen wenn ich weniger Zeit habe :wink:


EDIT :

bewegte Bilder :wink:

Am Anfang die Ansteuerung einer Stabzündspule , danach das Signal des Hallgebers der Nockenwelle .


Re: Oszilloskop für kleines Geld ( DIY )

Verfasst: 19. Sep 2016
von Hux
Cool! :)