Seite 1 von 2

Kawasaki» Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 28. Sep 2016
von Flitzer75
Hallo Zusammen,

nachdem ich mich im Begrüßungsforum vorstellen durfte möchte ich auch gleich mal hier von meinem Projekt erzählen.

Also Sekt oder Selters ist hier das Motto.

Warum ne 550´er Zephyr?
Weil ich mit 1,94 recht lustig drauf ausschaue?
Nicht wirklich.

Vor fast 20 Jahren habe ich auf so nem Teil meine ersten zwei Jahre unter dem Drosselungszwang verbracht.
Jetzt habe ich wieder eine gefunden.
Scheunenfund für 250,-€, da konnte ich nicht wiederstehen.

Angeblich 3 Jahre gestanden, Ein paar Teile defekt, Gabel hat nen leichten knick und der Tank ist auch verdellt.
DSC_0369.jpg
Nun ja, ich weiß.
SCHÖN IST ANDERS!
Um bei Sekt oder Selters zu bleiben hier noch die andere Seite des Mopeds.
DSC_0373.jpg
Nach meiner Einschätzung sind wir aktuell bei Leitungswasser.

Vieles von dem was im Eimer ist fliegt eh raus.
Blinker, Heck, Lenker usw.

Der Verkäufer konnte mir gar nichts zu dem Motorrad sagen und hat von Zweirädern auch keine Ahnung also musste ich selber erst mal heraus finden was Masse ist.

Folgende Schritte habe ich bereits gemacht:
- Ventildeckel ab und Steuerkette geprüft, passt
- Zündkerzen raus und Zylinder mit WD40 eingeweicht
- Lichtmaschinendeckel abmontiert und nach einiger Einweichzeit die Kurbelwelle von Hand durch gedreht.
- Öl rein und erst mal von Hand für die notwendige Schmierung gesorgt

Soweit alles Gut.
Die Batterie war nach drei Jahren hin, also ne größere genommen um die Elektrik zu prüfen.
Geht soweit alles (Sogar die Hupe :grin: )
Da die Batterie doppelt so groß wie die originale Batterie ist kann ich diese leider nicht direkt an Plus und Minus anschließen sonder musste den Umweg über ein Starthifekabel gehen.
Sobald ich nun den Startknopf drücke fliegen kurz die Funken an der Batterie und der Anlasser macht keinen Mucker.
Zudem ist danach die Bordelektronik aus.


Ich möchte die Elektronik nicht zerschießen daher die Frage wie ich den Anlasser prüfen kann ob dieser nicht fest ist.
Und muss ich zum Ausbau des Anlassers wieder das Öl ablassen oder geht das auch so?

Gruß aus Kissingen

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 28. Sep 2016
von Troubadix
Flitzer75 hat geschrieben: Warum ne 550´er Zephyr?
Weil ich mit 1,94 recht lustig drauf ausschaue?


Folgende Schritte habe ich bereits gemacht:
- Ventildeckel ab und Steuerkette geprüft, passt

Gruß aus Kissingen

Grüsse aus der Nähe von Selters...

Ventildeckel ab?
Steuerkettenspanner vor der Montage des Deckels entspannt hoffe ich mal, denke aber ja da du ja schonmal an einer die Kette getauscht hast...

funken kommen sicher vom ungenügenden Kontakt, sicher verschraubt ist eben doch besser, und wie 194cm auf der kleinen ausschauen hab ich letztens getestet, das gerät sitzt sehr locker im Schritt, sogar meine 750er dürfte paar cm grösser sein um besser zu meinen 192cm zu passen...

Sekt oder Selters???
Selters, aber nur 2-5Tropfen zu einem guten Whisky!!!


Troubadix


P.S. halber Unterfranke...

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 28. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Flitzer,

du kannst den Anlasser prüfen, in dem du wieder mit den Starthilfekabeln arbeitest.
Zuerst prüfst du die Verbindung des Batteriemassekabels am Motor.
Wenigstens einmal die Befestigungsschraube aufmachen, etwas Kontaktspray dazugeben, leicht anschrauben, Massekabelöse etwas hin- und her bewegen und dann die Schraube wieder fest anziehen.

Die Plusverbindung entweder direkt an der Plus-Verschraubung des Anlasser aufklemmen (falls zugänglich).
Ansonsten findest du am Anlasserrelais die Möglichkeit die Plus-Verbindung über das dicke Kabel direkt zum Anlasser herzustellen.
Achte darauf, keinen Kurzschluß zum Rahmen hin zu verursachen !
Wenn du die Zange ansetzt, wird es kurz funken, bei dauerhaftem Kontakt hört das auf und der Anlasser muß sich sofort drehen. Tut er das nicht spontan, die Zange sofort wieder entfernen, um Schäden (Durchbrennen) an den Spulen des Anlassers zu vermeiden.

Dieses Vorgehen ist nur zum Testen des Anlassers geeignet.
Fehlerquellen wie Zündschloß, Startknopf oder Anlasserrelais werden dabei ausgeschlossen.
Mit diesem Setup kann der Motor natürlich nicht anspringen, da die Zündung nicht funktioniert.
Hoffe das hilft schon mal weiter ;)

PS: Für diesen ersten Anlassertest solltest du alle Zündkerzen entfernen, dann tut sich der Anlasser deutlich leichter.
War der Test erfolgreich, kannst du alle Kerzen montieren, weil der Anlasser ja auch die Kraft aufbringen muß, um trotz Kompression den Motor durchzudrehen.

Ach ja: :prost:

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 29. Sep 2016
von saflo
Wilkommen im Club der 1,94/550er-Treiber :rockout:

Die Erklärung von Micha war gut ! Aber bereite Dich schon mal auf die Baustelle Versager vor !!!

Grüße

Stefan

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 29. Sep 2016
von Flitzer75
Tach Gemeinde,

danke für die Tips.
Wurden heute auch gleich umgesetzt.

Anlasser wurde separat angeschlossen, machte aber im Moped keinen Zucker.
Anschließend ausgebaut, zerlegt und mal alle Kontaktflächen gereinigt.
Dach ein paar Versuchen hat sich das olle Ding tatsächlich wieder bewegt .daumen-h1:

Also wieder rein ins Moped und alle Kontakte nachgearbeitet.
Direkt an die Batterie angeschlossen machte der Anlasser tatsächlich seine Arbeit bis er nach einer geschätzten viertel Kurbelwellenumdrehung mit einem metallischen "KLACK" zum stehen kam.

War jetzt kein lautes Aufschlagen, aber irgendwas hat da gesperrt.

Habe dann den LiMa Deckel entfernt und die Kurbelwelle von Hand gedreht.

Die Kurbelwelle lies sich allerdings erst drehen nachdem ich ca 10° die Kurbelwelle zurück gedreht habe.
Anschließend konnte ich problemlos die Kurbelwelle drehen.

Also wieder mit dem Anlasser versucht.
DSC_0421.jpg
Anschließend aber eine Markierung auf die LiMa gemacht

Anlasser an, kurzes Zucken, dann "Klack"

Die Markierung war exakt an der gleichen Stelle.

Was könnte das sein?

Anlasserfreilauf?
Dann sollte sich die Kurbelwelle aber nicht unterschiedlich weit drehen bis es fest wird, oder?

Fehler im Anlasserritzel?

Vielleicht könnt Ihr mir ja helfen.

Gruß
Jochen

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 29. Sep 2016
von oliver23
Schon mal die steuerzeiten überprüft,steuerkette,das die nicht lose oder gerissen ist,oder übergesprungen

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 29. Sep 2016
von DustDevil
Ich hab mir in der Jugend mal bei der Z750 ein Ventil krumm gehauen weil mir die Steuerkette beim spannen durchgerutscht ist :roll: Aber: Aus Fehlern lernt man :grinsen1:
Wenn sich der Motor bei Dir noch easy von Hand drehen lässt würde ich aber mal tippen, dass das nicht der Fall ist und die Ventile noch heile sind.
Woran es liegt kann ich aber auch nicht sagen :dontknow:

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 29. Sep 2016
von Troubadix
Zurück zu meiner Frage aus Antwort Nr1...

Du hattest den ventildeckel ab?

Ventildeckel wieder drauf?

Steuerkettenspanner vorher entlastet???



Troubadix

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 30. Sep 2016
von MichaelZ750Twin
Die wichtigste Frage ist jetzt:
"Kannst du den Motor mit der "Hand" mehrfach komplett rumdrehen ?"
Mindestens zwei Umdrehungen, ansonsten eben beliebig viele Umdrehungen.

Der Anlasserfreilauf ist es sicher nicht.
Fehler dort erzeugen den umgekehrten Effekt.
Der Anlasser dreht sich, nimmt aber die Kurbelwelle nicht mit.

Ich fürchte Troubadix hat Recht.
Im Ventildeckel sitzt sicher eine Gleitschiene, die zwischen den Nockenwellen die Steuerkette nach unten drückt.
Der Steuerkettenspanner darf erst gespannt werden bzw. automatisch spannen, wenn der Ventildeckel montiert ist.
Ist der automatische Steuerkettenspanner in seiner Betriebsposition und du nimmst den Ventildeckel ab, wird die Steuerkette nachgespannt. Wenn du jetzt den Ventildeckel wieder montierst, spannst du die Steuerkette durch die Gleitschiene weitaus stärker als es gut ist. Das kann schon zu einer "Blockade" führen.

Mach nochmal den Ventildeckel ab und prüfe die Steuerzeiten.
Anschließend nach Anleitung die korrekte Reihenfolge von Deckelmontage und Steuerkettenspannung einhalten.

Re: Sekt oder Selters! Hilfe bei Zephyr 550 Umbau

Verfasst: 30. Sep 2016
von Flitzer75
Der Motor last sich von Hand problemlos mehrere Umdrehungen drehen, also sollte seitens der Kurbelwelle / Zylinder kein Problem vorliegen.
Ventildeckel war ab und der Steuerkettenspanner wurde auch noch mal vor dem ersten Startversuch ausgebaut, zurückgestellt und wieder neu eingebaut.

Da der Fehler nur beim betätigen des Auftritt habe ich auf das Ritzel getippt.
Werde heute nochmal wie von Euch beschrieben das ganze demontieren und nach Vorgabe montieren.
Müssen die Führungsleisten der Steuerkette evtl. auch zurückgedrückt werden?

Hatte das Motorrad zwar im Leerlauf, allerdings will ich bei meinem nächsten Versuch die Kupplung dauerhaft betätigen damit ich auf jeden Fall den Antriebsstrang vom Getriebe unterbreche.