forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Moped überwintern - aber richtig

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von Tomster »

Hallo zusammen,

ich habe bisher keinen konkreten Faden über dieses Thema gefunden, allerdings auch nicht eine wirklich passende Rubrik.

Worum es geht ist klar. Viele von ins motten ihre Bikes (oder auch nur ein o. zwei davon) über den Winter ein.
Da liegt es nahe, dass man sich über Vor- u. Nachteile einzelner Maßnahmen austauscht.

Konservierungsspray oder nicht?
Tank voll oder besser leer lassen? Zusatz rein (z.B. Bactofin)
Luftdruck der Reifen erhöhen?
Plastikpelle übers Moped auch in der Garage? Was ist mit Kondenswasser?
Aufbocken, beide Räder weg vom Boden?
..............

Ich muss gestehen, dass ich das in der Vergangenheit recht sträflich gehandhabt habe.
Dies Jahr soll die Z aber ordentlich "gelagert" werden. Die SR soll fahrbereit bleiben (den lauen Wintern der vergangen Jahre hier bei uns) und die GR wird ja umgebaut.

Also, wie haltet ihr das, bzw. welche Tipps habt ihr?

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Lippei74
Beiträge: 72
Registriert: 11. Nov 2014
Motorrad:: HONDA CB 125 Bj.1987
Honda Cb 400 four Bj. 1976
Wohnort: Traunstein

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von Lippei74 »

Hallo
Kleine Ergänzung, Vergaser voll lassen oder entleeren?

Grüsse
Philipp

Gesendet von meinem HTC One mini 2 mit Tapatalk

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von Troubadix »

Hab mehrere Batterien mit nicht abklemmen gekillt, zwischenladen oder Erhaltungsladegerät wäre sicher nett, Schwimmerkammern entleeren fällt mir noch ein.

Ölwechsel kommt dann inkl Filter zum Neuen Jahr wenn nicht was an Umbauten kommt das die Brühe schon früher rauskommt, Kupplungsfedern z.B.



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Benutzeravatar
scheffi
Beiträge: 368
Registriert: 5. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Continental GT, Bj.2014
Honda NTV Revere, Bj. 1992
Wohnort: 27777 Ganderkesee

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von scheffi »

kommt auch immer drauf an, wo das moped steht. trocken und frostsicher in einer garage, im wohnzimmer, oder unter der laterne draußen.

bei meinen mopeds hat sich bewährt:

-schwimmerkammern leeren
-reifendruck um 0,2 - 0,3 erhöhen
-auf hauptständer stellen, vorderrad alle paar wochen ein paar cm weiterdrehen
-tank vollmachen
-batterie an erhaltungslader klemmen
-moped vorher waschen und mit wachs einschmieren
-öl- und filterwechsel vor dem einmotten
-plane drüber, zeitung auf sitzbank um feuchtigkeit zu ziehen

im endeffekt gibt´s kein richtig und kein falsch. da gibt´s soviele verschiedene faktoren, die da mit reinspielen.
wenn sie unter der laterne steht, kommt ein erhaltungslader wohl nicht in frage, dann eben bakterie ausbauen und frostschutz kontrollieren. etc. etc.
gruß vom scheffi ;-)

Benutzeravatar
didi69
Moderator
Beiträge: 3508
Registriert: 20. Mai 2014
Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79
Wohnort: 77654 Offenburg

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von didi69 »

scheffi hat geschrieben:-öl- und filterwechsel vor dem einmotten
ui.. wieder was gelernt... :dance1:

aus welchem Grund macht man das vorher?
hab ich wohl immer falsch gemacht.. machte ich bisher immer beim wieder fit machen vor der Saison...
...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.

CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von obelix »

didi69 hat geschrieben:
scheffi hat geschrieben:-öl- und filterwechsel vor dem einmotten
aus welchem Grund macht man das vorher?
Um z.B. aggressive Einträge im Öl aus dem Motor zu bekommen, manche Stoffe fressen Metall:-) Hab ich aber auch nie getan bei meinen Dosen (und die stehen/standen z.T. schon etliche Jahre), das ist wieder so ne Religionsfrage - glaub ichs oder glaub ichs ned*gg*

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
saflo
Beiträge: 858
Registriert: 16. Sep 2014
Motorrad:: .
Zephyr 550
ZRX 1100
SR 500 -> Straße+Flattrack ???
R60/7
SV 650 - Renner
XRV 750 AfricaTwin
SR 500 - Renner
CBR 600 HRC - Renner
Moto Guzzi 1000 G5 - Caféracer
Wohnort: in Brandenburg

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von saflo »

Religionsfragen gibt es auch beim Vergaser: Leerlaufen lassen oder nicht?

Der Nachteil beim leeren Vergaser ist, dass er dann gerne im Frühjahr erstmal undicht ist, weil die
Dichtringe und Dichtungen austrocknen. Das hatte ich schon an der Zephyr, die war dann auf einem
Versager über- (Schwimmernadelventil), und auf einem anderen ausgelaufen(Gummidichtung Schwimmerkammer).
Nach einer Woche Betrieb war alles wieder gut, macht aber überhaupt keinen Spaß.
Manche füllen mit der letzten Tankfüllung Fuelprotect mit ein (bindet Wasser), das habe ich die letzten Jahre gemacht,
und fahren dann noch eine kleine Runde, damit das Zeug auch in die Gaser kommt. Ich drehe dann so alle 6 bis 8
Wochen den Benzinhahn für ein bis zwei Minuten auf Pri, damit auch immer Sprit in den Schwimmerkammern steht.
Letzten Winter hatte ich das mit dem Benzinhahn aufdrehen vernachlässigt, das hatte sich auch gleich gerächt -
ein Vergaser war unten an der Gemischregulierschraube zu - einmal rein und wieder raus gedreht, und alles war
wieder gut. Bei den Zephyrfreunden schwören nicht wenige auf Aral Ultimate (nur zum überwintern), da sind wohl
nicht so viele Zusatzstoffe drin, wie in dem üblichen Superkraftstoff.

Das Batterieladegerät wandert in der zweiten Winterhälfte von einem Mopet zum nächsten, bleibt an jedem ca. eine Woche dran und kommt dann wieder in den Schrank.

Die Mopets werden mit Hebern aufgebockt (weil nur Seitenständer), außer die SR und überwintern im frostfreien,
aber ungeheizten Schrauberschuppen, ohne Plane, jedoch mit zwei Raumentfeuchtern (Salz).

Grüße

Stefan

, der nur alle zwei Jahre das Öl wechselt, weil der hat nur einen Arsch, und fährt dehalb nur max 2-3000km
mit jedem Moppet !!!
...und nächtes Jahr will ich weniger müssen müssen, und dafür mehr wollen können !

Onym

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von Onym »

Ich mache das immer so:

Bike wird anständig sauber gemacht und geputzt, klar..
Tank wird voll gemacht.
Ölwechsel wird gemacht, aber nur falls anstehend.
Batterie wird ausgebaut und bleibt im Kalten stehen.
Vergaserkammern werden geleert.
Reifenluftdruck wird erhöht. (Nicht vergessen VOR Saisonstart: Richtigen Luftdruck wieder herstellen ! und nicht - so wie ich - bei der ersten Ausfahrt gleich richtig in der Kurve "rumschmieren".... :grinsen1: )
Zwei ölige Lappen in die Auspuff-Endtöpfe.
Abdecken mit atmungsaktiver Pelle und nicht mit Betttüchern, Decken oder sonstigen Baumwollkram ! Das zieht -bei feuchter Umgebung bzw. je nach Abstellort - Feuchtigkeit und die Karre gammelt drunter...Die atmungsaktiven Abdeckungen kosten nur ein paar Euro..

Uuund gaaanz wichtig:
In der dunklen, kalten Zeit auch mal zum Bike hingehen, gut zureden und tätscheln....So´n Motorrad ist schließlich auch nur ein Mensch !!

Troubadix
Beiträge: 4143
Registriert: 10. Okt 2014
Motorrad:: 4 x Kawasaki

ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003

Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991

Zephyr 750, Bj 1993

Z400 4 Zylinder, Bj 1981
Wohnort: Nähe Limburg/Lahn

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von Troubadix »

Es gibt nur eine Perfekte Überwinterungsmethode!!!!!!!!!!!!



Mit dem Bike im Warmen Süden unterwegs sein solange bis hier der Schnee weg ist, schade kann mir die aber nicht leisten.

Und die Teuren Ultimate und co spritte werden oft nicht wegen weniger Zusatzstoffen empfohlen sondern wegen weniger BIO Anteil darin.



Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"

(Samuel Beckett)

Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!

Online
Benutzeravatar
Vogelburger
Beiträge: 1489
Registriert: 13. Jun 2015
Motorrad:: 1200er Sporty, BMW F 650 - die Laternenschlampe, CM 400 Roadster - Die Gehhilfe, GPZ 500 Roadster - die Cowasocky, XBR 500 - Nummer 5 (Weil sie lebt!), NSU Lux im Aufbau
Wohnort: 36399 Freiensteinau

Re: Moped überwintern - aber richtig

Beitrag von Vogelburger »

Ich mach mir da wenig Kopp. Bei der Sporty Erhaltungsladung an die Batterie, Volltanken vorm Abstellen - ferdisch. Hin und wieder freundliche An - und Zwiesprache - ich lass sie so alle 4 Wochen mal paar Minuten laufen - und ansonsten warten bis es rum is. Die Emme läuft eh immer, solange kein Schnee und Glatteis ist - was in FFM eher selten vorkommt.
Seit Einsatz der Erhaltungsladung hatte ich keine Probleme mehr, früher schon mal die Eine oder Andere tote Bakterie.
Gruss, Jan
Ich hab nachgezählt -
ich hab sie wirklich nicht mehr alle!

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Axel Joost Elektronik