Moin, habe mir eine Kawa kz440ltd zugelegt und möchte sie zu einem old school Chopper umbauen. Ich möchte auch den Rahmen kürzen und habe schon viele mit gekürzten Rahmen im Netz gesehen. Ich habe dennoch bedenken, ob es ein TÜV-Prüfer in meiner Nähe gibt, der dieses vorhaben abnimmt. ich habe hier schon ähnliche Beiträge gesehen, aber keine richtige Antwort gefunden. Vielleicht gibt es hier ja jemanden, der dies schonmal gemacht hat oder vielleicht kennt jemand ja einen korrekten Prüfer in der Nähe von Elmshorn / Itzehoe / Hamburg. Ich möchte den Rahmen entweder bei 1. oder bei 2. kürzen. (siehe Bild)
!Quelle des Bildes: http://www.ebay.de/itm/Kawasaki-KZ440A- ... 1068602251 !

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kawasaki Rahmen kürzen
Kawasaki Rahmen kürzen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Tomster
- (ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 2698
- Registriert: 28. Nov 2015
- Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
- Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
Am besten den TÜV selber fragen.
Jeder Graukittel ist anders. Manche tragen es ein, andere nicht. Wieder andere brauchen eine Bescheinigung, dass das vom Fachmann gemacht wurde. Usw., usw..
Willst du den Rahmen anschließend mit einem Loop wieder verbinden?
Bis dahin
Tom
Jeder Graukittel ist anders. Manche tragen es ein, andere nicht. Wieder andere brauchen eine Bescheinigung, dass das vom Fachmann gemacht wurde. Usw., usw..
Willst du den Rahmen anschließend mit einem Loop wieder verbinden?
Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—
—> Mad Aces Founding Member <—
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
@Tom
Ich denke, ich muss den Rahmen wieder verbinden, sonst wird es noch schwieriger mit TÜV. Ich hätte aber schon eine Idee. (siehe Bild)
Man kann es durch die Sissy Bar nicht so gut erkennen aber ich denke hier wurde der Loop um 90° nach oben gedreht, um einen Fender darunter positionieren zu können. Ich möchte meine später auch so tief wie möglich kriegen.
Ich habe auch welche gesehen, wo der Rahmen kurz hinter den Federbeinen ohne Verbindung endet.
Quelle des Bildes: http://i.ebayimg.com/00/s/MTA2N1gxNjAw/ ... D/$_57.jpg
Ich denke, ich muss den Rahmen wieder verbinden, sonst wird es noch schwieriger mit TÜV. Ich hätte aber schon eine Idee. (siehe Bild)
Man kann es durch die Sissy Bar nicht so gut erkennen aber ich denke hier wurde der Loop um 90° nach oben gedreht, um einen Fender darunter positionieren zu können. Ich möchte meine später auch so tief wie möglich kriegen.
Ich habe auch welche gesehen, wo der Rahmen kurz hinter den Federbeinen ohne Verbindung endet.
Quelle des Bildes: http://i.ebayimg.com/00/s/MTA2N1gxNjAw/ ... D/$_57.jpg
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
Hi Basti,
du siehst im Bereich der Federbeinaufnahme ein "kastenförmig" unterhalb des Rahmenrohres angeschweißtes Versteifungsblech.
Wenn du bei 2 abschneidest, bist du zu nah an der Federbeinaufnahme und es verbleibt ein rechteckiges "Loch", das ebenfalls verschlossen werden muß. Das offen zu lassen sieht ziemlisch bescheiden aus.
Wenn, dann würde ich bei Stelle 1 abschneiden.
Der Kasten ist dort fast zu Ende, die Versteifung der Federbeinaufnahme bleibt erhalten und du kannst den originalen Rohrbogen des Heckrahmens wieder als Loop einschweißen.
Denk an den notwendigen Freiraum für das einfedernde Hinterrad und schneide die Halter der Soziusfussrasten nicht voreilig vom Rahmen ab. Die dienen auch als Halter für den/die Auspufftöpfe.
du siehst im Bereich der Federbeinaufnahme ein "kastenförmig" unterhalb des Rahmenrohres angeschweißtes Versteifungsblech.
Wenn du bei 2 abschneidest, bist du zu nah an der Federbeinaufnahme und es verbleibt ein rechteckiges "Loch", das ebenfalls verschlossen werden muß. Das offen zu lassen sieht ziemlisch bescheiden aus.
Wenn, dann würde ich bei Stelle 1 abschneiden.
Der Kasten ist dort fast zu Ende, die Versteifung der Federbeinaufnahme bleibt erhalten und du kannst den originalen Rohrbogen des Heckrahmens wieder als Loop einschweißen.
Denk an den notwendigen Freiraum für das einfedernde Hinterrad und schneide die Halter der Soziusfussrasten nicht voreilig vom Rahmen ab. Die dienen auch als Halter für den/die Auspufftöpfe.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Kawasaki Rahmen kürzen

- figaro72
- Beiträge: 110
- Registriert: 25. Apr 2016
- Motorrad:: kawasaki 440 ltd
- Wohnort: München
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
Ich würde auch nicht zu nah an der Federbeinaufnahme kürzen. Ich habe auch eine Ltd umgebaut. Wenn ich es nochmal machen müsste, würde ich wie Michael schon sagte am Anfang der dreieckigen Versteifung kürzen. Der Original " Loop" passt dann genau in das Rahmenrohr und kann wieder verschweisst werden. Für einen Chopper könnte auch der mitschwingende Fender interessant sein. So wie es dieser Kollege gelöst hat :
http://kawasaki-z440-umbau.tumblr.com/
Grüße
Michael
http://kawasaki-z440-umbau.tumblr.com/
Grüße
Michael
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
Vielen Dank für den Link Michael
. Die gezeigte Lösung ist schon sehr gut, nur ich habe mal gesehen, dass jemand den Loop um 90°Grad nach oben gedreht oder gebogen hat, und dann passt er genau über den Heckfender und man könnte noch ein bisshen tiefer mit dem Heck gehen. Warscheinlich ist das aber noch schwieriger eingetragen zu bekommen oder?

- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
Die Eintragung ist fast immer gleich: "mit geändertem Heckrahmen" plus Anzahl der Sitzplätze: 1 oder 2 ?
Je nach verwendeten Stoßdämpfern und deren Federweg mußt du den Freiraum für den einfedernden Hinterreifen berücksichtigen, um einen Zusammenstoß mit feststehenden Rahmenteilen sicher auszuschließen.
(Immer und überall einen Finger breit Freiraum, sagt mein TÜV, also min. ca. 10 mm).
Macht Sinn !
Den Loop ca. 90° nach oben zu führen ist bei Caferacern unüblich, technisch aber akzeptabel.
Du könntest sogar eine verschweißte Sissybar, bei entsprechender Ausführung, als Loop (Heckrahmenverstärkung) deklarieren.
Ein eingeschweißtes Stahlschutzblech im Bereich zwischen den Federbeinaufnahmen wurde mir auch schon als "Heckrahmenversteifung" vom TÜV angeboten.
Bisher kann ich mich mit einem in den Rahmen eingeschweißten, hinteren Schutzblech noch nicht so recht anfreunden.
Wenn du schon die passende Linie und ein Stahlschutzblech hast, wird das sicher eine schöne und schlanke Lösung.
Frag bitte deinen TÜV, ob der das auch so akzeptiert bzw. einträgt.
Je nach verwendeten Stoßdämpfern und deren Federweg mußt du den Freiraum für den einfedernden Hinterreifen berücksichtigen, um einen Zusammenstoß mit feststehenden Rahmenteilen sicher auszuschließen.
(Immer und überall einen Finger breit Freiraum, sagt mein TÜV, also min. ca. 10 mm).
Macht Sinn !
Den Loop ca. 90° nach oben zu führen ist bei Caferacern unüblich, technisch aber akzeptabel.
Du könntest sogar eine verschweißte Sissybar, bei entsprechender Ausführung, als Loop (Heckrahmenverstärkung) deklarieren.
Ein eingeschweißtes Stahlschutzblech im Bereich zwischen den Federbeinaufnahmen wurde mir auch schon als "Heckrahmenversteifung" vom TÜV angeboten.
Bisher kann ich mich mit einem in den Rahmen eingeschweißten, hinteren Schutzblech noch nicht so recht anfreunden.
Wenn du schon die passende Linie und ein Stahlschutzblech hast, wird das sicher eine schöne und schlanke Lösung.
Frag bitte deinen TÜV, ob der das auch so akzeptiert bzw. einträgt.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Nov 2015
- Motorrad:: Kawasaki 750 Zephyr ; Kawasaki KZ 440, Honda vt600 Bobber, Kawasaki Z500
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
hab mit meinem tüver abgesprochen 10mm von der stoßdämpferaufnahme,
habs dann bei 25mm gemacht , zur sicherheit, alles gut
rahmen schweißen, nogo, leider
baue meine 440er zum bobber um, mein tip, alles vorher absprechen
habs dann bei 25mm gemacht , zur sicherheit, alles gut
rahmen schweißen, nogo, leider

baue meine 440er zum bobber um, mein tip, alles vorher absprechen

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 17. Nov 2015
- Motorrad:: Kawasaki 750 Zephyr ; Kawasaki KZ 440, Honda vt600 Bobber, Kawasaki Z500
Re: Kawasaki Rahmen kürzen
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.