forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Viel Rost am Italo Bike

Ausschließlich für Themen mit dem klaren Bezug zum Motorrad und dem Cafe Racer Lifestyle
Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 942
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Doggenreiter »

Servus zusammen ,

habe mir übern Winter eine Aprilia Tuono 1000 rr gekauft , sie ist mir so vor die Füße gefallen und zu dem Preis konnte ich nicht nein sagen , bin jetzt dabei das Bike wieder auf vordermann zu bringen , viele dinge die Defekt sind wie z.b Ölbehälter , der ist gerissen :shock: und die ganze Suppe läuft raus , im grunde kein Problem raus mit und Hartlöten , aber was da alles zum vorschein kommt schüttelt mich gewaltig und versetzt mich zurück in die 70 iger wo ich Alfa Romeo gefahren bin , man man nur Rost an allen stellen , der ganze Tank hat Rost unterm Lack überall löst sich alles und noch schlimmer das zieht sich übers ganze Bike hindurch , bin echt entsetzt das es immer noch so ist wie früher , keine besserung zu erkennen murkssssssssss an allen Teilen , da habe ich mich verzockt :banghead: hätte lieber was anders zum schrauben mir gekauft :idea: jetzt muß ich schauen wie ich das alles wieder so hinbekomme das man nix mehr sieht , wird mehr arbeit als ich wollte :banghead:

meine Frage an euch die Italobikes besitzt habt ihr auch solche geschichten erlebt in der heutigen Zeit ??

Gruß Oli

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8790
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von obelix »

Doggenreiter hat geschrieben:...was da alles zum vorschein kommt schüttelt mich gewaltig und versetzt mich zurück in die 70 iger wo ich Alfa Romeo gefahren bin , man man nur Rost an allen stellen...
Das ist normal:-) Leider:-( Ich kenns von Alfa ebenfalls. Und ich kenne es von vielen andern Fahrzeugen, die in Italien gebaut wurden. Da wird mit Dichtmasse zwar nicht gespart, sie wird aber nur im Vorbeigehen so grob drangeworfen - mein Cabrio (von Pininfarina gebaut in Italien) rostet an den unmöglichsten Stellen. Ist aber auch bei deutschen Premiummarken nicht anders, schau Dir mal nen Mercedes nach 10 Jahren an...

Da hilft nur, zerlegen, blank machen und komplett neu alles aufbauen. Und hoffen, das es nicht aus den Rohren von innen rausrostet. Ich würde den Rahmen zu einem Ablaugebetrieb geben, dann isses auch in den Rohren blank und man kann weitgehend mit Hohlraumfett konservieren. Es soll auch Betriebe geben, die Karossen und Motorradrahmen in ein Kataphoresebad (KTL) stecken, das versiegelt dann überall. Lohnt natürlich nur, wenn man vorhat, das Teil auch zu behalten und lange zu nutzen.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
CafeSchlürfer
Beiträge: 606
Registriert: 14. Okt 2014
Motorrad:: Yamaha XS 400
Ducati Streetfighter
Wohnort: Bodensee

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von CafeSchlürfer »

Bei meiner Duc habe ich jetzt zwar keine Rostprobleme, die Kiste ist aber an vielen Stellen undicht bzw schwitzt an vielen Schraubnstellen und den Seitendeckeln. Wenn man regelmäßig putzt (wegwischt) ist das nicht sooo das Problem, als ich sie aber gekauft habe, war der Motor unten voller Öl...
Mein XS Umbau: XS 400

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 942
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Doggenreiter »

Servus zusammen ,

nein soweit möchte ich nicht gehen das ich sie komplett zerlege , die liebe ist nicht so groß das ich das vor habe , wie geschrieben habe sie echt sau günstig bekommen deswegen ist sie hier gelandet , eigentlich ist das ja alles kein Problem den ich mach das übern Winter gerne aber das es immer noch sooooooooooo schlecht wie früher ist hätte ich jetzt nicht gedacht wenn ich es nicht mit meinen Augen sehen würde , ist echt wie mit dem Alfasud :wow: nix vorbehandelt oder Grundiert nix zusehen überall nur blank lackiert ( überall blättert der Lack ab ) , hatte auch schon Suzukis die sehr schlecht waren aber so nie im leben dagegen waren die Top , was mir auch überall auffällt ist das keine Gummilager verbaut sind überall geht es sehr straf zu somit reist auch überall was ein :banghead: wenn man bedenkt was das Bike mal gekostet hatte und was man dafür bekommt :wow:

im nächsten Winter hole ich mir wieder was altes .daumen-h1: den da weiß man was man hat :idea:

gruß Oli

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Tomster »

Wenn die Liebe zur Tuono nicht so groß ist, dann tu sie wieder weg.
Sich den ganzen Winter darüber zu ärgern ist auch keine Lösung. Ausserdem wird der zeitliche u. finanzielle Aufwand vermutlich kaum überschaubar sein im Moment.

Noch kannst du dir was schönes Altes holen und mit Spass Richtung Winter schauen.

Just my 2 Cent :wink:

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 942
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Doggenreiter »

Servus Tom ,

finanzielle Aufwand halte ich immer so gering wie nur möglich und versuche alles selbst zu machen :P
deswegen ist mein Plan die Tuono schöner wie org. auf die Strasse zu bringen und mit gewinn weiter zu verkaufen damit ich wieder eine grundlage schaffe für einen Caferacer umbau damit meine ich Basis und alles was ich dazu brauche .daumen-h1:

gruß Oli

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Tomster »

Auf das dein Plan aufgeht, aber du machst das schon. .daumen-h1:
Viel Erfolg!

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Jupp100 »

Moin Oli,

das klingt ja wirklich sehr nach dem klassischen
Griff ins Klo. :wow:
Mit Italo-Bikes habe ich nicht viel Erfahrung, aber
wenn ich mir die Guzzi Cali 2 von meinem Bruder
ansehe, scheint es nicht für alle Italiener zuzutreffen.
Die Guzzi ist aus den 80er Jahren, hat ca. 300.000 Km
auf dem Buckel und wurde bei jedem Wetter bewegt.
Okay, er putzt sie etwas häufiger als ich meine GS (1980),
aber die Suzuki sieht locker 10 Jahre älter aus. :cry:

Vielleicht ist ein Verkauf in Teilen die bessere Lösung und
Du kommst ohne Verlust aus der Nummer raus???
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Doggenreiter
Beiträge: 942
Registriert: 14. Sep 2014
Motorrad:: Honda EX 1100 - Triumph Thunderbird 900 Sport
Wohnort: 75031 Eppingen

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von Doggenreiter »

Tomster hat geschrieben:Auf das dein Plan aufgeht, aber du machst das schon. .daumen-h1:
Viel Erfolg!

Bis dahin
Tom
Tom das mache ich jetzt schon über 10 jahre genau so , kaufe mir was egal ob Defekt oder Sturz , richte es wieder her , wenn es mir gefällt behalte ich das Bike erstmal und fahre es selbst oder verkaufe es gleich weiter , bis jetzt hat mich immer mein Plan zum Ziel geführt , für mich sind ganz neue Bikes keine Option , man kann mit gebrauchten soviel Spass haben .daumen-h1:

für mich gilt , Winter schrauben und über den Sommer fahren :P

gruß Oli

chinakohl

Re: Viel Rost am Italo Bike

Beitrag von chinakohl »

Moin Oli,

zum Rostproblem:
Da kann ich eigentlich nix negatives zu Aprilia sagen - allerdings fahre ich eine Pegaso und da sind die meisten Anbauteile aus Kunststoff (ebenso wie der Tank).
Dafür haben die Aprilias fast alle "elektrische Probleme" (korodierte Steckverbinder in der Bordelektrik) - naja, Noale liegt ja in Venetien und damit etwas näher am Äquator als Deutschland :D

Aber der Vorschlag, die Karre zu schlachten und in Teilen zu verkaufen, ist nicht übel. Aprilia - und vor allem die deutschen Servicepartner - haben ja bekanntlich des öfteren Probleme mit der Ersatzteilversorgung (ich weiß ja das die Alpen jährlich um ein paar Zentimeter wachsen - aber soll das der Grund sein, weshalb die Aprilianer mit ihren Ersatzteillieferungen nicht über`n Brenner kommen?).

Guck`doch einfach mal in die Ersatzteilliste deines Modells beim Aprilia Generalimporteur - wenn da mehr Technik-Teile als nicht mehr lieferbar/ nicht vorrätig gelistet sind, als lieferbare Teile, ist das doch schon mal eine Überlegung wert.

http://www.wendelmotorraeder.de/aprilia ... -c-10.html

MfG
Arvid

Antworten

Zurück zu „Benzingespräche“

Kickstarter Classics