Moin moin
Ich habe mir für meinen Hausumbau eine Kappsäge von Einhell, Modell Baveria B-ZKGS 210 gekauft. Das Teil ist gar nicht mal so schlecht, ist aber eigentlich für Holz gedacht.
Nun wollte ich die Säge auch für Metallteile weiter nutzen und habe mir ein geeignetes Sägeblatt dafür gekauft. Das funktioniert aber die Drehzahl ist für Metall jenseits von Gut und Böse. Das ähnelt eher einer Flex als einer Säge, wird nicht lange gut gehen und ist einfach zu gefährlich.
Die Idee ist nun die Drehzahl von 5000 U/min mit Hilfe eines Wechselspannungsstellers auf die Hälfte runter zu regeln.
https://www.conrad.de/de/ivt-dr-2000-ha ... %20Details
https://www.conrad.de/de/fg-elektronik- ... 10879.html
Die Säge hat 230 V / 50 Hz, Leistung 1500 W, Max. Leistung (S2 / S2time) 1800 W / 5 min.
Wird das funktionieren? Hat jemand so einen Wechselspannungssteller in Betrieb? Welchen soll ich nehmen 2000 / 3000 Watt?
Würde sowas auch funktionieren?
http://www.ebay.de/itm/230V-Regler-Dreh ... Sw8gVYB4NZ

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Kappsäge dreht zu schnell
Kappsäge dreht zu schnell
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- brummbaehr
- Beiträge: 959
- Registriert: 27. Sep 2016
- Motorrad:: Honda CX 500/650
- Wohnort: 41836 Hückelhoven
- Kontaktdaten:
Re: Kappsäge dreht zu schnell
In Betrieb hab ich so etwas nicht!
Aber ich denke das der 2000W Regler von Conrad funktionieren müsste.
Der 3000W Regler ist nur für ohmsche Lasten und daher ungeeignet.
Das Ebay-Teil.. Hmm... laut Beschreibung könnte es funktionieren.
Viel Vertrauen hätte ich da aber nicht.
Ne Drehzahlregelung von einem alten Staubsauger mit entsprechender Leistung sollte auch funktionieren.
Aber ich denke das der 2000W Regler von Conrad funktionieren müsste.
Der 3000W Regler ist nur für ohmsche Lasten und daher ungeeignet.
Das Ebay-Teil.. Hmm... laut Beschreibung könnte es funktionieren.

Viel Vertrauen hätte ich da aber nicht.
Ne Drehzahlregelung von einem alten Staubsauger mit entsprechender Leistung sollte auch funktionieren.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kappsäge dreht zu schnell
Hi Ratz,
mit dem DR2000 bist du auf der sicheren Seite, der wird funktionieren und ist mit 2000W Dauerlast angegeben, paßt.
Der 3.000W-Regler ist wie brummbaehr schon geschrieben hat nur für ohmsche, also lineare Lasten und somit bestenfalls nur unter Berücksichtigung von deutlicher Leistungsreduzierung (bis zur Halbierung!) für nichtlineare Lasten wie Motoren, Netzteile, etc. geeignet.
Einfachste Beispiele für lineare Lasten sind die klassische Glühbirne oder alle Arten von Heizwendeln.
Sobald du Geräte mit eingebauten Spulen (auch Kleintrafos) und/oder Kondensatoren versorgen/regeln willst, handelt es sich um nichtlineare Lasten. Induktive und kapazitive Leistungsaufnahme wären die zugehörigen Begriffe.
Von dem ebay-Teil würde ich unbedingt die Finger weglassen !
Wenn ich mir ansehe, wie der Verkäufer den elektrischen Anschluß beschreibt, OMG, is' mir übel !
mit dem DR2000 bist du auf der sicheren Seite, der wird funktionieren und ist mit 2000W Dauerlast angegeben, paßt.
Der 3.000W-Regler ist wie brummbaehr schon geschrieben hat nur für ohmsche, also lineare Lasten und somit bestenfalls nur unter Berücksichtigung von deutlicher Leistungsreduzierung (bis zur Halbierung!) für nichtlineare Lasten wie Motoren, Netzteile, etc. geeignet.
Einfachste Beispiele für lineare Lasten sind die klassische Glühbirne oder alle Arten von Heizwendeln.
Sobald du Geräte mit eingebauten Spulen (auch Kleintrafos) und/oder Kondensatoren versorgen/regeln willst, handelt es sich um nichtlineare Lasten. Induktive und kapazitive Leistungsaufnahme wären die zugehörigen Begriffe.
Von dem ebay-Teil würde ich unbedingt die Finger weglassen !
Wenn ich mir ansehe, wie der Verkäufer den elektrischen Anschluß beschreibt, OMG, is' mir übel !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Kappsäge dreht zu schnell
Ja da hab ich gar nicht darauf geachtet bei dem 3000 Watt Regler. Da war das Hirn geblendet von "teurer muß besser sein".
Das Ebaydings ist auch nur auf den ersten Blick kostengünstig. Wenn ich das gleichwertig verbauen will komme ich damit vielleicht 15€ billiger als das 2000W Teil von Conrad, muß aber gut ne Stunde basteln.
Also werde ich mir, wenn ich wieder im Lande bin, das 2000W Conradteil holen!
Und wehe euch das geht nicht......
Das Ebaydings ist auch nur auf den ersten Blick kostengünstig. Wenn ich das gleichwertig verbauen will komme ich damit vielleicht 15€ billiger als das 2000W Teil von Conrad, muß aber gut ne Stunde basteln.
Also werde ich mir, wenn ich wieder im Lande bin, das 2000W Conradteil holen!
Und wehe euch das geht nicht......

Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Kappsäge dreht zu schnell
Hi Ratz,
das wird funktionieren, aber etwas ist mir noch eingefallen.
Der E-Motor in der Säge wird doch bestimmt durch ein eingebautes Lüfterrad gekühlt.
Durch die geringere Drehzahl des Motors wird er weniger gut gekühlt.
Sollte durch die verringerte Leistungsaufnahme kompensiert werden, aber ich kann nicht sicher beurteilen, wie sich der Motor tatsächlich verhält.
Sollte er trotz reduzierter Spannung seine 1.800W max. Leistung aufnehmen, steigt die Stromaufnahme in ungewohnte Größenordnungen. 1.800W / 115V (halbe Nennspannung durch Regler) = 15,7 A
Auf diese Stromstärke sind aber weder die Säge noch der Regler ausgelegt.
Um ganz sicher zu gehen kannst du die zugehörige Steckdose mit einem 10A Automaten mit C-Charakteristik absichern. 10A bei 230V sind 2.300W, das reicht für den Dauer- und Überlastbetrieb und die C-Charakteristik erlaubt kurzzeitig eine höhere Belastung, wenn du gerade mal wieder zu fest mit der Säge hantierst ;)
Wie gesagt, es kommt auf das Verhalten des Elektromotors an.
Wenn der schlicht spannungsabhängig arbeitet, ist o.g. Szenario natürlich hinfällig.
Am einfachsten kannst du die Leistungs- bzw. Stromaufnahme mit einem dieser zwischengesteckten "Stromverbrauchsmessgeräte" ermitteln, sollte aber Ampere anzeigen können.
Halt irgendwie sowas:
https://www.conrad.de/de/energiekosten- ... 03696.html
das wird funktionieren, aber etwas ist mir noch eingefallen.
Der E-Motor in der Säge wird doch bestimmt durch ein eingebautes Lüfterrad gekühlt.
Durch die geringere Drehzahl des Motors wird er weniger gut gekühlt.
Sollte durch die verringerte Leistungsaufnahme kompensiert werden, aber ich kann nicht sicher beurteilen, wie sich der Motor tatsächlich verhält.
Sollte er trotz reduzierter Spannung seine 1.800W max. Leistung aufnehmen, steigt die Stromaufnahme in ungewohnte Größenordnungen. 1.800W / 115V (halbe Nennspannung durch Regler) = 15,7 A
Auf diese Stromstärke sind aber weder die Säge noch der Regler ausgelegt.
Um ganz sicher zu gehen kannst du die zugehörige Steckdose mit einem 10A Automaten mit C-Charakteristik absichern. 10A bei 230V sind 2.300W, das reicht für den Dauer- und Überlastbetrieb und die C-Charakteristik erlaubt kurzzeitig eine höhere Belastung, wenn du gerade mal wieder zu fest mit der Säge hantierst ;)
Wie gesagt, es kommt auf das Verhalten des Elektromotors an.
Wenn der schlicht spannungsabhängig arbeitet, ist o.g. Szenario natürlich hinfällig.
Am einfachsten kannst du die Leistungs- bzw. Stromaufnahme mit einem dieser zwischengesteckten "Stromverbrauchsmessgeräte" ermitteln, sollte aber Ampere anzeigen können.
Halt irgendwie sowas:
https://www.conrad.de/de/energiekosten- ... 03696.html
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8868
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kappsäge dreht zu schnell
Als ausgewiesener Elektrodepp kann ich ned viel dazu beitragen - sorry.
Aber: Ich hab so ein Teil auch rumliegen, ist so ne Art Zwischenstecker. Auch mit Drehknopp. Da hab ich allerdings festgestellt, dass Bohrmaschine und Einhandwinkelschleifer zwar drehzahlregulierbar sind, dabei allerdings auch die Kraft ganz massiv abnimmt. Je weiter man runterregelt, desto kraftloser wird es. Das geht so weit, dass die Polierscheibe auf dem Winkelschleifer einfach stehenblieb, sobald ich nur ein kleines bissle Druck auf das Werkstück ausgeübt hab. Den Bohrer konnte ich von Hand anhalten:-)
Ob das mit den gezeigten Teilen auch so ist - keine Ahnung...
Metalltrennarbeiten bis ca. 6/7mm Materialstärke mache ich immer mit der Tigersäge. Das geht ganz hervorragend. Ich hab mir dazu ne billige im Baumarkt geholt, bekommt man regulär für knappe 40 Talerchen, plus die Sägeblätter. Für die Blätter gibt es immer mal wieder Sonderverkäufe oder im Netz günstige Angebote, da schlag ich immer zu.
Wird auch im Garten verwendet:-) Spart das stinkende Fichtenmopped...
Gruss
Obelix
Aber: Ich hab so ein Teil auch rumliegen, ist so ne Art Zwischenstecker. Auch mit Drehknopp. Da hab ich allerdings festgestellt, dass Bohrmaschine und Einhandwinkelschleifer zwar drehzahlregulierbar sind, dabei allerdings auch die Kraft ganz massiv abnimmt. Je weiter man runterregelt, desto kraftloser wird es. Das geht so weit, dass die Polierscheibe auf dem Winkelschleifer einfach stehenblieb, sobald ich nur ein kleines bissle Druck auf das Werkstück ausgeübt hab. Den Bohrer konnte ich von Hand anhalten:-)
Ob das mit den gezeigten Teilen auch so ist - keine Ahnung...
Metalltrennarbeiten bis ca. 6/7mm Materialstärke mache ich immer mit der Tigersäge. Das geht ganz hervorragend. Ich hab mir dazu ne billige im Baumarkt geholt, bekommt man regulär für knappe 40 Talerchen, plus die Sägeblätter. Für die Blätter gibt es immer mal wieder Sonderverkäufe oder im Netz günstige Angebote, da schlag ich immer zu.
Wird auch im Garten verwendet:-) Spart das stinkende Fichtenmopped...
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
Re: Kappsäge dreht zu schnell
Eigentlich bin ich zuversichtlich das es funktioniert. Ich werde mich auch nicht hinstellen und stundenlang 100mm Stahlstangen schneiden. Ihr wisst selbst was da so anfällt, paar Röhrchen, bisschen Flacheisen usw. Deshalb wird das mit der Kühlung auch kein größeres Problem werden, falls überhaupt. Auch will ich nicht ständig am Regler drehen sondern nur eine Einstellung finden bei der die Säge akzeptabel läuft. Ob ich dann ein paar Sekunden länger sägen muß weil ich nicht so feste hindrücken kann ist auch egal.
Von so einer Tigersäge bin ich kein Fan da das Sägeblätt ungeführt ist. Da macht eine Kreissäge exaktere Schnitte und bessere Gehrungen.
Und draussen ist das stinkende Fichtenmoped Pflicht. Da haben die Nachbarn auch ihren Spaß drann
und wenn das Teil nur rumoxidiert hat man nur Ärger damit. Deshalb laß ich das Ding so oft laufen wie es geht. 
Von so einer Tigersäge bin ich kein Fan da das Sägeblätt ungeführt ist. Da macht eine Kreissäge exaktere Schnitte und bessere Gehrungen.
Und draussen ist das stinkende Fichtenmoped Pflicht. Da haben die Nachbarn auch ihren Spaß drann


Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!
Re: Kappsäge dreht zu schnell
Ich hab genau das mit der dicken Elektra Beckum Kappkreissäge von meinem Vater gemacht.
Ich hab den Weg mit günstigem Regler und selber bauen genommen (größere Abzweigdose + Steckdose zum Zwischenschalten).
Genommen hab ich den Regler hier direkt aus China:
http://www.banggood.com/4000W-220V-AC-S ... mds=search
die 5KW Version die die Verkaufen sieht deinem Ebay Link seeeeeehr ähnlich:
http://www.banggood.com/5000W-AC-220V-H ... mds=search
Funktionieren tuts, wirklich Stahl mit gesägt hab ich bisher aber nicht damit.
Eine Anmerkung hab ich aber:
Die Elektra Beckum schaltet über einen Magnetschalter ein. Der bekommt aber nicht genug Spannung um anzuziehen wenn der Regler unter halb steht. Da du die Säge nicht mit voll aufgedrehtem Regler anmachen solltest heißt das den Knopf gedrückt halten und langsam aufdrehen.
Flex und Bohrmaschine lassen sich damit auch regeln. Einen wirklichen Nutzen hab ich dafür aber noch nicht gefunden :-D
Ich hab den Weg mit günstigem Regler und selber bauen genommen (größere Abzweigdose + Steckdose zum Zwischenschalten).
Genommen hab ich den Regler hier direkt aus China:
http://www.banggood.com/4000W-220V-AC-S ... mds=search
die 5KW Version die die Verkaufen sieht deinem Ebay Link seeeeeehr ähnlich:
http://www.banggood.com/5000W-AC-220V-H ... mds=search
Funktionieren tuts, wirklich Stahl mit gesägt hab ich bisher aber nicht damit.
Eine Anmerkung hab ich aber:
Die Elektra Beckum schaltet über einen Magnetschalter ein. Der bekommt aber nicht genug Spannung um anzuziehen wenn der Regler unter halb steht. Da du die Säge nicht mit voll aufgedrehtem Regler anmachen solltest heißt das den Knopf gedrückt halten und langsam aufdrehen.
Flex und Bohrmaschine lassen sich damit auch regeln. Einen wirklichen Nutzen hab ich dafür aber noch nicht gefunden :-D
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- didi69
- Moderator
- Beiträge: 3504
- Registriert: 20. Mai 2014
- Motorrad:: .
XJR 1300 SP RP02 Bj. 00
CB 750 RC01 Bj. 79 - Wohnort: 77654 Offenburg
Re: Kappsäge dreht zu schnell
hat nichts mit Elektrotechnik zu tun...obelix hat geschrieben:Das geht so weit, dass die Polierscheibe auf dem Winkelschleifer einfach stehenblieb, sobald ich nur ein kleines bissle Druck auf das Werkstück ausgeübt hab. Den Bohrer konnte ich von Hand anhalten:-)

hättest du weniger von dem Zaubertrank gesoffen wäre jetzt alles gut... also beschwer dich bitte nicht...

...die perfekte Formel zum Motorradbesitz ist X+1. Wobei X für die Anzahl vorhandener Motorräder steht.
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
CB750RC01-Creamy / CB750RC04-Madmax
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8868
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Kappsäge dreht zu schnell
didi69 hat geschrieben:...hättest du weniger von dem Zaubertrank gesoffen wäre jetzt alles gut... also beschwer dich bitte nicht...

Da denk ich doch nie dran...
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...