forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von Dacapo »

Guten Morgen zusammen,
Ich möchte meine Fußrasten nach hinten verlegen.

Wollte zuerst die Soziushaltung der Rasten nutzen.

Allerdings hätte ich keinen Versenschutz und beim schalten ist der Seitenständer im Weg.

Deshalb wollte ich jetzt eine andere Halteplatte für die Fußrasten mir machen.

Meine Frage dazu ist, welches Material ihr genommen habt und welche Stärke?

Damit ich eine Skizze anfertigen kann und das beim TÜV anfragen kann.

Vielen Dank für eure Hilfestellung.
Beste Grüße
Dacapo

bastlwastl
Beiträge: 686
Registriert: 27. Aug 2014
Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von bastlwastl »

hallo

gehn tut beides , aber du solltest dir überlegen was du für material hernimmst .

stahl gammelst schnell , alu ist zuweich .

am besten sind Legierungen :wink:

Benutzeravatar
wimmerma
Beiträge: 849
Registriert: 9. Sep 2014
Motorrad:: Aprilia RS250, BMW R100, Yamaha XV750, Yamaha TR1, GS550 Racer, SR500 Racer, Triumph T120
Wohnort: Albertshofen

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von wimmerma »

Geht natürlich Alles.
Es kommt halt drauf an :mrgreen:

Wenn die Platte weit auskragt, dann würd ich Stahl oder VA nehmen.
Wenns nur wenige Zentimeter zum nächsten Befstigungspunkt sind, dann würde ich Alu nehmen.

Stärke min. 8mm bei Stahl/VA, 10mm bei Alu.

Materialwahl bei Alu: 7075.

VA ist natürlich auch ohne Lackierung schön, Stahl sollte lackiert oder gepulvert werden.
Bei Alu kannst Du polieren, eloxieren, lackieren und pulvern...

Der TÜV braucht zum Eintragen lediglich eine Nummer auf dem Teil.
Ride on!

Marcus

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von Dacapo »

Okay ich bau mir das dann vorab aus Holz oder Pappe um zu prüfen wie die Länge sein sollte. Alu wäre jetzt erstmal mein Favorit. Weil ich das selber in Form bringen kann.

Es sind schon 150mm vom letzten Punkt. Aktuell ist das Alu bei der originalen Halterung 25-30mm würde ich schätzen kein voll Material. Also die Rückseite ist ausgefräst.
Oben wieder vergessen sorry es geht um eine Honda CB 250/400 N


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
fish
Beiträge: 579
Registriert: 6. Jun 2014
Motorrad:: GS / GSX / GSXR / DR
Wohnort: bad homburg - hessen

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von fish »

10mm alu tut in jedem fall seinen dienst und ist auch noch gut zu bearbeiten. auch längere anlagen gehen damit problemlos, siehe alte gimbel oder amc anlagen. eintragung bei einem sachvertständigen kein problem.

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von Dacapo »

Okay cool danke meine To do Liste wird immer größer. Vielen Dank! Wird etwas Dauer bis ich das alles umsetzen kann aber freue mich drauf!


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1574
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch)
Wohnort: Münster

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von hellacooper »

Hi,

ich würde auch Alu 7075 nehmen. Habe ich für meine Anlage auch benutzt. Hat eine Festigkeit fast wie Stahl, läßt sich gut bearbeiten und polieren, allerdings schlecht/nicht eloxieren oder schweißen, wie ich mal gelesen habe.

http://www.schmolz-bickenbach.de/filead ... r/7075.pdf

Grüße

André
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von sven »

7075 ist eine gern verwendete Alulegierung, weil sie hochfest ist (sehr viel zugfester als z.B. St35)
und sich sehr schön bearbeiten läßt. Nachteil ist die sehr schlechte Korrosionsbeständigkeit, bei
Alltagsfahrzeugen solltest du es nicht roh lassen sondern z.B. durch Eloxieren schützen.
Was die Blechstärke angeht: rein von der (Zug-)Festigkeit her würden damit auch 2mm reichen,
aber dann wäre die Platte viel zu biegeweich. Wenn du umgekehrt vorgehst, sprich die Platte von
der Stärke her so wählst daß sie dir angemessen biegesteif erscheint bist du was die restliche Stabilität
angeht schon lang im grünen Bereich, zumindest bei 150mm Lochabstand.

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
hellacooper
Beiträge: 1574
Registriert: 25. Sep 2013
Motorrad:: Moto Guzzi, Bj. 1979, Caféracer
Triumph Thruxton 1200 R, Bj. 2016
Honda VT 600 Shadow, Bj. 1991, gechoppt
BMW RnineT Urban GS
KTM 790 Adventure R, Bj. 2020 (noch)
Wohnort: Münster

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von hellacooper »

Hi Sven,

das Eloxieren ist anscheinend nicht möglich, wenn man den Datenblättern glauben darf (s. mein link oben).
Die (angeblich) schlechte Korrosionsbeständigkeit ist mir auch bekannt, kann ich aber so nicht bestätigen. Ich habe meine Platten aus dem Material hergestellt und diese nur poliert, und ich kann nach vier Jahren im Einsatz (auch Regenfahrten! :wink: ) keine nennenswerte Korrosion feststellen. Natürlich das übliche Anlaufen bei Regen etc., das kann aber recht problemlos wieder poliert werden.
IMG_0808.JPG


Gruß
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
♠️ R.I.P. Lemmy/Phil/Eddie! ♠️ Don´t forget - Motörhead ♠️
R.I.P. Malcolm 🤘🏼
R.I.P. Dusty Hill 🎸
R.I.P. Tomster 🏍

--> MAD ACES Founding Member <--

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Alu oder Stahl Platte für Fußrastenplatte?

Beitrag von sven »

Poliert ist vielleicht gut, ich hab einige "wie bearbeitet", sprich gedreht bzw. gefräst belassen
und die haben recht schnell die typischen grauen Flecken bekommen.
Das mit der schlechten Eloxiereignung bezieht sich wohl auf die Farben, da kann man Über-
raschungen erleben. Schwarz ist aber kein Problem.

Viele Grüße
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik