Seite 1 von 1

Höcker laminieren

Verfasst: 11. Dez 2016
von zockerlein
Moin...
Elektrik und Sitzbankgrundplatte stehen jetzt soweit, jetzt muss ich den Höcker in Angriff nehmen. Habs lange genug vor mir hergeschoben :roll:

jetzt stellen sich 2 Probleme:
1. Negativmodell
2. Laminieren

Zu 1.:
Ich habe hier im Forum eine Anleitung gesehen, bei der das Negativ aus Bauschaum geschnitzt wurde... wollte bei mir gar nicht funktionieren :hammer: Wie habt ihr das gelöst?

Zu 2.:
Welche GfK Matten und welchen Leim habt ihr verwendet? Baumarkt? Internet? wie dick? gewebt oder diese "kreuzundquer" Matten?


Ich weiß, viele Fragen, aber ich habe damit bisher einfach gar nichts am Hut gehabt... :banghead:


Schönen Sonntag,
Dani :prost:

Re: Höcker laminieren

Verfasst: 11. Dez 2016
von obelix
zockerlein hat geschrieben:Welche GfK Matten und welchen Leim habt ihr verwendet? Baumarkt? Internet? wie dick? gewebt oder diese "kreuzundquer" Matten?
*ggg* Der Leim heisst Harz:-)

Das Material: BEIDES! Die gewebten Matten geben Stabilität, die "kreuz und Quer" Vliese geben Form und (einigermassen ) Ebenheit und Kontur. Ein Laminat wir immer und grundsätzlich modular aufgebaut. Die gewebten Matten werden dann idealerweise auch so ausgerichtet, dass der Faserverlauf die Krafteinleitung unterstützt bzw. auffängt.

Im Prinzip schaut das dann so aus (von Oberfläche in die Tiefe gesehen):
Gelcoat
Fasermatten
Gewebe
Fasermatten
Gewebe
etc.
etc.

Eben je nach Bauteilanforderung und Materialdicke.
Das Gewebe darf auch gerne kreuzweise gelegt werden, das vemindert auch die Längenausdehnung etwas, GFK arbeitet bei Erwärmung recht excessiv, da kommen schnell einige mm Längenwachstum zusammen. Auf nem Omnibusdach macht das mal eben Verwerfungen von bis zu 3cm aus zwischen den Nietbefestigungen am Gitterrahmen.

Ein bisschen Grundwissen kannst Dir hier anlesen.

Abschliessend das Tempern nicht vergessen!

Gruss

Obelix

Re: Höcker laminieren

Verfasst: 11. Dez 2016
von EnJay
Und da Obelix schon auf R&G verklinkt:

Da bekommste die Materialien recht günstig und auch Harz welches eine TÜV Zulassung hat. Heißt du hast wenn du den Aufbau der in dem Gutachten aufgeführt ist benutzt ein gültiges Materialgutachten und könntest mit der Rechnung dem Prüfer nachweisen dass du die Materialien auch verwendet hast.