Servus,
bei meiner Honda CM (CB) 400 gehen die Blinker (Nachrüstteile mit Glühlampen, keine LED) zu schnell.
Da ich faul bin, habe ich einen dieser universellen angeblich lastunabhängigen China-Blinkgeber bestellt und gegen den Originalen ausgetauscht.
Die Blinker gehen etwas langsamer, aber immer noch zu schnell und ich möchte vor diesen oder den originalen daher einen Widerstand schalten (andere Birnchen wären auch eine Lösung, aber die Blinker sind nicht dafür gemacht öfters auf und zugemacht zu werden).
Anschlußbezeichnung auf den Relais ist B, E und L. Wo muß ich den Widerstand plazieren und welchen Wert würdet Ihr empfehlen?
Vielen Dank und ein schönes Wochenende
recycler

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
- recycler
- Beiträge: 1348
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
- Wohnort: Andechs
Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
old's cool!
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Nicht alle lastunabhängigen Relais können das ab 0W. Häufig brauchen die eine Mindestlast von 10W die mit LED Blinkern dann meist nicht erreicht werden.
Ich würde ein neues Blinkrelais kaufen und drauf achten, dass keine 10W min. benötigt werden. Das dürfte auch nicht unbedingt teurer sein als ein Widerstand und ist weniger Frickelei. Ich hatte mir auch ein lastunabhängiges günstiges aus China gekauft. Das funktioniert einwandfrei. Ich meine es stand dabei dass keine Mindestlast erforderlich ist.
http://www.ebay.de/itm/Lastunabhangig-B ... SwuTxWAnVw
Das müsste zB funktionieren (da ab 0,02A ~ 0,25W bei 12W)
Ich würde ein neues Blinkrelais kaufen und drauf achten, dass keine 10W min. benötigt werden. Das dürfte auch nicht unbedingt teurer sein als ein Widerstand und ist weniger Frickelei. Ich hatte mir auch ein lastunabhängiges günstiges aus China gekauft. Das funktioniert einwandfrei. Ich meine es stand dabei dass keine Mindestlast erforderlich ist.
http://www.ebay.de/itm/Lastunabhangig-B ... SwuTxWAnVw
Das müsste zB funktionieren (da ab 0,02A ~ 0,25W bei 12W)
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- vanHans
- ehem. Moderator
- Beiträge: 2479
- Registriert: 17. Jan 2013
- Motorrad:: Triumph Legend TT
- Wohnort: Hamburch
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Ich würde den Widerstand nicht vor das Relais setzen, sondern dahinter. Jeweils einen für Links und rechts gegen Masse. Wo im Stromkreis ist egal.
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum
- recycler
- Beiträge: 1348
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
- Wohnort: Andechs
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
@EnJay: Habe das (fast) gleiche, auch lastunabhängig: http://www.ebay.de/itm/322211253591?_tr ... EBIDX%3AIT (hat aber nur 1,90 mit Versand gekostet).
Welchen Widerstand würde Ihr wählen und an welche Anschlüsse.
Danke
recycler
Welchen Widerstand würde Ihr wählen und an welche Anschlüsse.
Danke
recycler
old's cool!
-
OnlineGalosGarage
- Beiträge: 6356
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
das von dir genannte ist das CF-13, das von Enjay ist das CF-14.
an sich sind die gleich, aber die Belegung ist anders.
Bin selber schon drauf reingefallen.
Bei Freiverdrahtung ist das aber wurscht.
und mit glühobst sollten beide ohne widerstand funzen.
galo
an sich sind die gleich, aber die Belegung ist anders.
Bin selber schon drauf reingefallen.

Bei Freiverdrahtung ist das aber wurscht.
und mit glühobst sollten beide ohne widerstand funzen.
galo
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Hi Michael,
da stimmt doch irgendwas nicht, denn wenn du schon Glühlampen als Leuchtmittel hast, müssen die üblichen Blinkrelais korrekt funktionieren.
Welche Wattzahlen haben deine Blinker pro Seite ?
Die Geschichte mit dem Leistungswiderstand halte ich für überflüssig.
Testweise kannste einen weiteren Blinker auf einer Seite mit anklemmen, dann hast du mehr Last - wahrscheinlich aber nicht die gewünschte langsamere Blinkfrequenz.
Der Blinktakt muß bei vorgeschriebenen 90 mal pro Minute liegen, wobei es eine Toleranz von +/- 30 Takten pro Minute gibt.
Wenn deine Blinker also aktuell zwischen 60 und 120 mal pro Minute blinken ist alles ok und wird sich mit Lastwiderständen auch nicht ändern.
Da die exakte Blinkfrequenz von den Herstellern typischerweise nicht angegeben wird, gilt es solange Blinkrelais auszuprobieren, bis du eines gefunden hast, das langsamer blinkt.
Sollte es doch auf eine Lösung mit Widerstand hinauslaufen gehört der irgendwo in den getakteten Stromkreis.
Mit einer Prüflampe und eingeschaltetem Blinker findest du ganz schnell diesen Anschluß bzw. das zugehörige Kabel in Richtung Blinkerschalter.
da stimmt doch irgendwas nicht, denn wenn du schon Glühlampen als Leuchtmittel hast, müssen die üblichen Blinkrelais korrekt funktionieren.
Welche Wattzahlen haben deine Blinker pro Seite ?
Die Geschichte mit dem Leistungswiderstand halte ich für überflüssig.
Testweise kannste einen weiteren Blinker auf einer Seite mit anklemmen, dann hast du mehr Last - wahrscheinlich aber nicht die gewünschte langsamere Blinkfrequenz.
Der Blinktakt muß bei vorgeschriebenen 90 mal pro Minute liegen, wobei es eine Toleranz von +/- 30 Takten pro Minute gibt.
Wenn deine Blinker also aktuell zwischen 60 und 120 mal pro Minute blinken ist alles ok und wird sich mit Lastwiderständen auch nicht ändern.
Da die exakte Blinkfrequenz von den Herstellern typischerweise nicht angegeben wird, gilt es solange Blinkrelais auszuprobieren, bis du eines gefunden hast, das langsamer blinkt.
Sollte es doch auf eine Lösung mit Widerstand hinauslaufen gehört der irgendwo in den getakteten Stromkreis.
Mit einer Prüflampe und eingeschaltetem Blinker findest du ganz schnell diesen Anschluß bzw. das zugehörige Kabel in Richtung Blinkerschalter.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Nachtrag:
Ich gehe davon aus, das deine Blinker nach diesem Muster verschaltet sind.
Ist das bei deinem Mopped so ?
Ich gehe davon aus, das deine Blinker nach diesem Muster verschaltet sind.
Ist das bei deinem Mopped so ?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Bezüglich der Pin Belegung des Relais:
guck dir die bei dir nochmal an. Ich musste bei mir im Stecker 2 Anschlüsse tauschen. Davor hatten sich die Blinker auch komisch verhalten.
Auf dem Stecker war bei mir eine Kennzeichnung (vermutlich auch B, E und L ) und auf dem Relais auch. Die Belegung war nur anders.
Zum Widerstand:
Ziel wäre es (bzw ist es bei lastabhängigem Relais) auf die selbe Leistung zu kommen wie die Blinkanlage vorher hatte. Scheinbar gibt/gab es sowohl 10W als auch 21W Blinkanlagen (Pro Seite). Passende Widerstände gibt es bei den üblichen Motorrad-Zubehör Läden für beide Anlagen. Der Widerstand muss dann parallel zu den vorhandenen Blinkern angeschlossen werden. Je nachdem was für einen Widerstand das genau ist reicht einer pro Seite. Ansonsten ist einer pro Blinker vorgesehen.
Wenn du den Widerstand selber ausrechnen möchtest:
R=U/I mit P=U*I verwurstet ist R=U²/P. U mit etwa 12-14V und P mit der Leistung die du erlangen willst (10w/21W wenn einer Pro Seite). Ergibt bei mir 14,4-19.6 Ohm bei 10W und 6.9-9.3 Ohm bei 21W.
Nicht vergessen solltest du, dass die Widerstände auch die Leistung abgeben können müssen. Ein standard 1/4W Widerstand wird da schnell in Rauch aufgehen
guck dir die bei dir nochmal an. Ich musste bei mir im Stecker 2 Anschlüsse tauschen. Davor hatten sich die Blinker auch komisch verhalten.
Auf dem Stecker war bei mir eine Kennzeichnung (vermutlich auch B, E und L ) und auf dem Relais auch. Die Belegung war nur anders.
Zum Widerstand:
Ziel wäre es (bzw ist es bei lastabhängigem Relais) auf die selbe Leistung zu kommen wie die Blinkanlage vorher hatte. Scheinbar gibt/gab es sowohl 10W als auch 21W Blinkanlagen (Pro Seite). Passende Widerstände gibt es bei den üblichen Motorrad-Zubehör Läden für beide Anlagen. Der Widerstand muss dann parallel zu den vorhandenen Blinkern angeschlossen werden. Je nachdem was für einen Widerstand das genau ist reicht einer pro Seite. Ansonsten ist einer pro Blinker vorgesehen.
Wenn du den Widerstand selber ausrechnen möchtest:
R=U/I mit P=U*I verwurstet ist R=U²/P. U mit etwa 12-14V und P mit der Leistung die du erlangen willst (10w/21W wenn einer Pro Seite). Ergibt bei mir 14,4-19.6 Ohm bei 10W und 6.9-9.3 Ohm bei 21W.
Nicht vergessen solltest du, dass die Widerstände auch die Leistung abgeben können müssen. Ein standard 1/4W Widerstand wird da schnell in Rauch aufgehen
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
-
OnlineGalosGarage
- Beiträge: 6356
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Dabei sollte man wissen, das alle elektronischen bauteile intern mit rauch arbeiten.EnJay hat geschrieben: ... wird da schnell in Rauch aufgehen
Beweis: tritt der rauch aus, funktioniert das bauteil danach nimmer.....

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- recycler
- Beiträge: 1348
- Registriert: 6. Nov 2016
- Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
- Wohnort: Andechs
Re: Bitte Tipp Widerstand vor Blinkrelais
Hi Jungs,
danke für die Tipps. Ich hab die Stecker 1:1 getauscht (nach Bezeichnung) und auch mal 2 Kabel umgesteckt (dann gingen die Blinker nicht). Lastwiderstände hab ich zuhause, da ich Flipper sammel und restaurier.
Ich probier die Tage mal rum.
Schönes Wochenende
recycler (der mit etwas Glück morgen eine neue Umbaubasis kauft)
danke für die Tipps. Ich hab die Stecker 1:1 getauscht (nach Bezeichnung) und auch mal 2 Kabel umgesteckt (dann gingen die Blinker nicht). Lastwiderstände hab ich zuhause, da ich Flipper sammel und restaurier.
Ich probier die Tage mal rum.
Schönes Wochenende
recycler (der mit etwas Glück morgen eine neue Umbaubasis kauft)
old's cool!