Hallo zusammen,
es geht um schwarze Speichen... aber welche Beschichtung ist die beste Lösung? Der eine Betrieb bietet nur Pulverbeschichtung an, der Andere schwört ausschließlich auf schwarz lackierte Speichen und dann gibt es noch schwarz verchromte Edelstahlspeichen, laut Hersteller die Wahl mit sehr hohem Korrosionsschutz? Was würdet ihr wählen und warum?
Danke und Grüße
Richie

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
If you can't fix it with a hammer, it must be an electrical problem!
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
Mein kleiner Wadenbeißer: viewtopic.php?f=96&t=3652
-
- Beiträge: 4143
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Wenn ich Schwarzen Chrom recht in erinnerung habe würde ich ihn wegen seines interessanten Effekts wohl vorziehen, gefolgt von Kuststoffbeschichtung weil ich Lack bei dem Teil auf Spannung eingebaut nicht trauen würde.
Ggf meldet sich aber einer mit Praktischer erfahrung zu dem Thema.
Troubadix
Ggf meldet sich aber einer mit Praktischer erfahrung zu dem Thema.
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Hallo,
Speichen arbeiten immer und müssen hin und wieder nachgespannt werden, was bei jeder Durchsicht gemacht werden sollte.
Wenn Speichen lackiert oder beschichtet sind wird es immer Abplatzungen geben gerade im Bereich der Punzungen und Speichennippel.
Von daher würde ich immer zu VA Schwarzchrom Speichen raten auch wenn diese etwas teurer sind!
Gruß Alex
Speichen arbeiten immer und müssen hin und wieder nachgespannt werden, was bei jeder Durchsicht gemacht werden sollte.
Wenn Speichen lackiert oder beschichtet sind wird es immer Abplatzungen geben gerade im Bereich der Punzungen und Speichennippel.
Von daher würde ich immer zu VA Schwarzchrom Speichen raten auch wenn diese etwas teurer sind!
Gruß Alex
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Servus Richie,
ich würde die Haltbarkeit auch in der Reihenfolge => Schwarzchrom, Pulver, Lack sehen.
Wenn es um die Montierbarkeit geht ändert sich die Reihenfolge auf => Schwarzchrom, Lack, Pulver.
Laß mich mal laut nachdenken (Brainstorming):
Schwarzchrom ist genau so haltbar wie der glänzende Chrom, also lange. Die Schichtdicke ist gering, also können auch die Gewinde der Speichen mit verchromt werden.
Pulvern ist gut als Oberflächenschutz, trägt aber auf. Die Gewinde dürfen nicht gepulvert sein, sonst gehen die Nippel nicht mehr drauf.
Auch die Köpfe werden mit beschichtet und beim Spannen des Rades wird ein Teil der Beschichtung an der Speichenaufnahme der Nabe zusammengedrückt. Im Betrieb setzt sich die Pulverbeschichtung sicher nochmal und ein nachspannen wird sicher erforderlich werden.
Lack ist bekannt. Die Speichen sind durchaus Beschädigungen ausgesetzt, mal plakativ als "Steinschlag" bezeichnet. Da ist Lack wenig widerstandsfähig. Das Gewinde sollte nicht lackiert sein, bereitet aber wenig Probleme, ebenso ein lackierter Kopf.
Beim Spannen wird der Lack an der Speichenaufnahme der Nabe einfach abgeschabt und die Spannung verändert sich später im Betrieb nicht.
Wenn ich mir das nochmal durchlese, sollte es nur eine Entscheidung geben: Schwarzverchromte Speichen !
Bei den Speichen wird immer wieder mal diskutiert, ob die nun lieber aus Stahl oder aus Edelstahl sein sollen.
Stahl ist wohl etwas besser geeignet, ich habe aber auch mit Edelstahlspeichen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Hast du schon Angebote, was welche Speichen kosten würden ?
PS: Mein aktueller Umbau braucht zumindest auch vorn "neue" Speichen. Da die nicht schwarz werden sollen, werde ich auf ganz schnöde verzinkte Stahlspeichen zurückgreifen, wahrscheinlich sogar die alten Speichen neu verzinken lassen. Ist halt eine Frage des Anspruchs und des Budgets ;)
ich würde die Haltbarkeit auch in der Reihenfolge => Schwarzchrom, Pulver, Lack sehen.
Wenn es um die Montierbarkeit geht ändert sich die Reihenfolge auf => Schwarzchrom, Lack, Pulver.
Laß mich mal laut nachdenken (Brainstorming):
Schwarzchrom ist genau so haltbar wie der glänzende Chrom, also lange. Die Schichtdicke ist gering, also können auch die Gewinde der Speichen mit verchromt werden.
Pulvern ist gut als Oberflächenschutz, trägt aber auf. Die Gewinde dürfen nicht gepulvert sein, sonst gehen die Nippel nicht mehr drauf.
Auch die Köpfe werden mit beschichtet und beim Spannen des Rades wird ein Teil der Beschichtung an der Speichenaufnahme der Nabe zusammengedrückt. Im Betrieb setzt sich die Pulverbeschichtung sicher nochmal und ein nachspannen wird sicher erforderlich werden.
Lack ist bekannt. Die Speichen sind durchaus Beschädigungen ausgesetzt, mal plakativ als "Steinschlag" bezeichnet. Da ist Lack wenig widerstandsfähig. Das Gewinde sollte nicht lackiert sein, bereitet aber wenig Probleme, ebenso ein lackierter Kopf.
Beim Spannen wird der Lack an der Speichenaufnahme der Nabe einfach abgeschabt und die Spannung verändert sich später im Betrieb nicht.
Wenn ich mir das nochmal durchlese, sollte es nur eine Entscheidung geben: Schwarzverchromte Speichen !
Bei den Speichen wird immer wieder mal diskutiert, ob die nun lieber aus Stahl oder aus Edelstahl sein sollen.
Stahl ist wohl etwas besser geeignet, ich habe aber auch mit Edelstahlspeichen bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht.
Hast du schon Angebote, was welche Speichen kosten würden ?
PS: Mein aktueller Umbau braucht zumindest auch vorn "neue" Speichen. Da die nicht schwarz werden sollen, werde ich auf ganz schnöde verzinkte Stahlspeichen zurückgreifen, wahrscheinlich sogar die alten Speichen neu verzinken lassen. Ist halt eine Frage des Anspruchs und des Budgets ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Bambi
- Beiträge: 13763
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Hallo zusammen,
das Vorderrad meiner Big habe ich im Juni 2010 mit (naturfarbenen) Edelstahlspeichen neu aufbauen lassen. Seitdem bin ich ca. 25 tkm völlig problemlos gefahren. Gelegentlich sogar leichtes Gelände ...
Schöne Grüße, Bambi ... macht das hinten auch noch so!
das Vorderrad meiner Big habe ich im Juni 2010 mit (naturfarbenen) Edelstahlspeichen neu aufbauen lassen. Seitdem bin ich ca. 25 tkm völlig problemlos gefahren. Gelegentlich sogar leichtes Gelände ...
Schöne Grüße, Bambi ... macht das hinten auch noch so!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- Bambi
- Beiträge: 13763
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Ach so, 200 EUR habe ich damals bezahlt für Speichen, Nippel, Arbeit und Reifen montieren (abgezogen habe ich selbst, Felge und Nabe hatte ich und waren in Ordnung).
Noch mehr Grüße, Bambi
Noch mehr Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 17. Mai 2013
- Motorrad:: .
1974 DAX ST50
1974 CR250M "ELSINORE"
1976 CB550 F2
1977 DT125E
1978 XT500
1979 HL500 Replica
1979 XT500 Scrambler
1991 TT600 59X - Wohnort: Rhein/Main
- Kontaktdaten:
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Ich stand beim Aufbau meiner 550er vor der gleichen Frage. Der Pulverbeschichter hätte mir nach intensivem Vorgespräch die (Edelstahl-) Speichen dünn gepulvert, um möglichst nicht in die Passungs-Problematik zu laufen. Die Gewinde können nach dem Pulvern nachgeschnitten werden: eine Option, die ich ohnehin bevorzuge. Dennoch habe ich mich letztlich für schwarzverschromte Speichen samt Nippeln entschieden.Die Oberfläche ist top und strapazierbar, die Masshaltigkeit im Sinne von Passungen überlegen und auch bei mechanischen Beanspruchungen beim Montieren und Zentrieren nicht empfindlich. Zusammen mit den matt gepulverten Naben und Hochschulterfelgen ergibt sich ein stimmiges Bild:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Servus Markus,
das ist mal amtlich !
Da wird sich der Richie mächtig freuen.
Die Bilder taugen sogar für einen Verkaufsprospekt ;)
das ist mal amtlich !
Da wird sich der Richie mächtig freuen.
Die Bilder taugen sogar für einen Verkaufsprospekt ;)
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 9. Sep 2016
- Motorrad:: Morini 3 1/2
BMW R 100
Triumph Speed Twin - Wohnort: München
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Hallo Forum,
gerade bei Speichen würde ich vom nachschneiden der Gewinde abraten. Die Gewinde sind draufgerollt und das hat seinen Grund.
Viele Grüße
Andi
gerade bei Speichen würde ich vom nachschneiden der Gewinde abraten. Die Gewinde sind draufgerollt und das hat seinen Grund.
Viele Grüße
Andi
- alexCB400
- Beiträge: 366
- Registriert: 12. Mai 2016
- Motorrad:: Honda, CB400N, Bj.82
Honda, XL500S, Bj.81
Honda, CBR 900RR SC33, Bj.97
KTM, 620 SC, Bj. 03 - Wohnort: Kleve
Re: Welche Beschichtung für schwarze Speichen?
Ja weil diese auf zug belastet und entlastet werden bei einem geschnittenen Gewinde würde Material abgetragen werden und eine zugschwächung erfolgen!
Wenn jetzt jemand sagt das er ja " nur" den Lack oder das Pulver wieder entfernt und nicht das Gewinde neu schneidet ist es ja auch nicht gaaaanz falsch! Obwohl ja doch immer Späne abgetragen werden.
Wenn jetzt jemand sagt das er ja " nur" den Lack oder das Pulver wieder entfernt und nicht das Gewinde neu schneidet ist es ja auch nicht gaaaanz falsch! Obwohl ja doch immer Späne abgetragen werden.