Hallo,
ich überlege im Moment, den Frontfender (Chrom) meiner XJ650 EZ '83 dezent zu kürzen - oben/ unten jeweils ca. 5cm.
a) Muss das dann wieder gebördelt werden (aus verkehrsrechtlichen Gründen)?
b) Wenn bördeln erforderlich: Geht das überhaupt, wegen der Verchromung?
c) Wie könnte bei Chrom die Schnittkante versiegelt werden?
Vorab vielen Dank und schöne Grüße
Pirol

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
- onkelheri
- Beiträge: 2019
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Moinsen Pirol,
hatte ich auch: Schnittkante ist mit nem Fächerschleifer sauber zu entgraten und verrunden. Für den DÜV machst du ein Stückchen Gummi U-Profil mit nem Tropfen Sekundenkleber fest...
hatte ich auch: Schnittkante ist mit nem Fächerschleifer sauber zu entgraten und verrunden. Für den DÜV machst du ein Stückchen Gummi U-Profil mit nem Tropfen Sekundenkleber fest...
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- Dacapo
- Beiträge: 1816
- Registriert: 4. Okt 2016
- Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600 - Wohnort: Ascheberg
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Hi Onkelheri,
Hast du davon mal ein Bild? Und ist es dann nur vür den tüv da?
Wie sieht es mit Rost aus?
Danke für das Feedback
Gruß
Jens
Hast du davon mal ein Bild? Und ist es dann nur vür den tüv da?
Wie sieht es mit Rost aus?
Danke für das Feedback
Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo
Dacapo
-
- Beiträge: 4099
- Registriert: 10. Okt 2014
- Motorrad:: 4 x Kawasaki
ZRX 1200S LKM Motor Bj 2003
Zephyr 750 "Die Orange" Bj 1991
Zephyr 750, Bj 1993
Z400 4 Zylinder, Bj 1981 - Wohnort: Nähe Limburg/Lahn
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
http://www.ebay.de/itm/Vespa-Roller-Mon ... 1178354499
Kantenschoner gibts auch in Chrom look, dürfte zumindest etwas unauffälliger sein
Link ist nur als Beispiel zu sehen, ggf gibts noch schmälere...
Troubadix
Kantenschoner gibts auch in Chrom look, dürfte zumindest etwas unauffälliger sein
Link ist nur als Beispiel zu sehen, ggf gibts noch schmälere...
Troubadix
"Ever Tried? Ever failed? No matter. Try again. Fail again. Fail better"
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
(Samuel Beckett)
Und wenn ein Cafe-Racer 2 Zylinder haben sollte, na dann nehm ich doch nen Doppelten!!!
- onkelheri
- Beiträge: 2019
- Registriert: 28. Feb 2013
- Motorrad:: YAMAHA XS 65o/ 75o3zyl.; Suzi 400 Bandit & 75o DUCATI Monster
- Wohnort: 56865 Blankenrath/Zell/Mosel
- Kontaktdaten:
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Stimmt... Den Chromkantenschutz gibts auch...
Klar wo du schleifst, tritt der dann ungeschützte Stahl zutage. Ich hab das unregelmäßig mit klarem Nagellack der b.H. erledigt.
Die Gummikante lag im Werkzeugfach wegen der Rennleitung ;-)
Gruß heri
Klar wo du schleifst, tritt der dann ungeschützte Stahl zutage. Ich hab das unregelmäßig mit klarem Nagellack der b.H. erledigt.
Die Gummikante lag im Werkzeugfach wegen der Rennleitung ;-)
Gruß heri
"mens sana in carburetore sano"
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
Priv. Kuranstalt für Vergaser, Motorradanlasser&Schwingen!
Die Schönheit:Jene milde, hohe Übereinstimmung alles dessen,was unmittelbar,ohne Überlegen und Nachdenken zu erfordern,gefällt.Goethe
DHL only!
- Revace
- Beiträge: 673
- Registriert: 19. Jan 2013
- Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Jo diese Chrom U-Leiste hab ich auch drauf. Gibts zB bei Louis und ist sogar selbstklebend
Schnittkante 1mm abkleben dann mit Rostschutz oder Zinkspray drauf gegen den Rost. Dann die Leiste drüber und sieht gut aus. Sogar besser als ganz ohne finde ich. Ich habs auch der Optik halber dran, ob das ohne Ärger geben könnte glaub ich eigentlich auch nicht.

Schnittkante 1mm abkleben dann mit Rostschutz oder Zinkspray drauf gegen den Rost. Dann die Leiste drüber und sieht gut aus. Sogar besser als ganz ohne finde ich. Ich habs auch der Optik halber dran, ob das ohne Ärger geben könnte glaub ich eigentlich auch nicht.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Hallo Pirol,Pirol hat geschrieben:b) Wenn bördeln erforderlich: Geht das überhaupt, wegen der Verchromung?
c) Wie könnte bei Chrom die Schnittkante versiegelt werden?
ja, man kann´s auch bördeln, trotz Chrom. Hab ich selbst schon gemacht.

...Ich hab mir dazu in einen Multiplexstreifen (Man kann auch etwa 10-12 mm dickes PVC nehmen) einen Schlitz geschnitten, der genau so tief ist, wie das Maß des Blechs, was umgebördelt werden soll (also etwa 8 mm).
Damit habe ich das Blech langsam, Schritt für Schritt herumgezogen, bis etwas über 90 Grad. Und danach mit einem Kunsttoffhammer umgelegt.
Anschließend habe ich auf der anderen Seite des Werkzeugs einen etwas tieferen (ca 10-12 mm) und breiteren Schlitz angebracht, der über den Bördel gechoben werden kann. Damit habe ich den gebördelten Rand wieder etwas nach aussen gebogen. So sieht´s am Ende aus wie original.
Da die Schnittkanten nach dem Bördeln auf der Innenseite des Fenders sind, kann man sie mit Rostzschutzfarbe und etwas Wachsspray vor Korrosion schützen.
Tipp:
Ich würde erst mal an den abgeschnittenen Teil des Fenders üben. Das schwierigste ist der Übergang zum Rand hin. Da muss das Blech eventuel etwas ausgeschnitten werden, damit sich der Bordel sauber anlegt.
Leider habe ich keine Fotos davon, weil´s mein erster Versuch war. Hat aber wunderbar geklappt. . Ich muss aber demnächst eh noch einen machen. Dann reiche ich die Fotos nach.

.
-
- Beiträge: 122
- Registriert: 17. Mai 2013
- Motorrad:: .
1974 DAX ST50
1974 CR250M "ELSINORE"
1976 CB550 F2
1977 DT125E
1978 XT500
1979 HL500 Replica
1979 XT500 Scrambler
1991 TT600 59X - Wohnort: Rhein/Main
- Kontaktdaten:
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Ich kann dazu Folgendes beitragen: Ich habe den Frontfender meiner CB auch beidseitig gekürzt. Aus Schiss, das gute Teil zu versauen, hab ich vorher an einem "zweite Wahl"-Exemplar geübt (das ist allerdings so gut verlaufen, dass ich das Teil anschließend wieder verkaufen konnte ... ) Wichtig ist: 1.: Schablone für die symmetrischen Schnittlinie erstellen! Nichts sieht blöder aus, als eine "krumme" oder ungleichmäßige Kante. Das fällt leider sofort ins Auge. 2.: Die angezeichnete Schnittlinie mit Kreppband abkleben. Das hilft beim eigentlichen Schnitt, die Kontur einzuhalten und schont die Oberflächen, die unversehrt bleiben sollen.
Die eigentlichen Trennschnitte habe ich mit der Flex und der dünnen Scheibe ausgeführt. Anschließend alles vorsichtig und gut verrundet. Jetzt kommt der Unterschied zu deiner Chrom-Variante: meiner wurde satt gepulvert. Die Schnittkante war nach dem Runden und Pulvern sowohl optisch wie haptisch so unproblematisch, dass der Prüfer das Ganze ohne Kantenschutz durchgewunken hat. Bei Beibehaltung der Chromoberfläche würde ich hingegen auch mit Klarlack und kleinstmöglichem Chrom-Kantenschutz arbeiten. Das sieht gut aus, und du bist auf der sicheren Seite. Das "werksmäßige" Bördeln der Kanten geschieht, soweit ich weiß, normalerweise mit dem Einlegen eines Schweißdrahts. Die Blechkante wird dann um diesen Draht gelegt und bildet die Bördelkante. Aber: wer kann das schon. Die Muliplexplattenlösung hört sich daher für mich gut an!! Hab ich aber ehrlich gesagt nicht so wirklich durchschaut. Ich freue mich auf die angekündigten Fotos!
Gruß, Markus
Die eigentlichen Trennschnitte habe ich mit der Flex und der dünnen Scheibe ausgeführt. Anschließend alles vorsichtig und gut verrundet. Jetzt kommt der Unterschied zu deiner Chrom-Variante: meiner wurde satt gepulvert. Die Schnittkante war nach dem Runden und Pulvern sowohl optisch wie haptisch so unproblematisch, dass der Prüfer das Ganze ohne Kantenschutz durchgewunken hat. Bei Beibehaltung der Chromoberfläche würde ich hingegen auch mit Klarlack und kleinstmöglichem Chrom-Kantenschutz arbeiten. Das sieht gut aus, und du bist auf der sicheren Seite. Das "werksmäßige" Bördeln der Kanten geschieht, soweit ich weiß, normalerweise mit dem Einlegen eines Schweißdrahts. Die Blechkante wird dann um diesen Draht gelegt und bildet die Bördelkante. Aber: wer kann das schon. Die Muliplexplattenlösung hört sich daher für mich gut an!! Hab ich aber ehrlich gesagt nicht so wirklich durchschaut. Ich freue mich auf die angekündigten Fotos!
Gruß, Markus
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Hallo zusammen,
bin total baff und begeistert, wie einem hier geholfen wird bzw. mit welchem Ideenreichtum so gearbeitet wird!
Also ich habe mir einen zweiten Fender in der Bucht geschossen, weil ich den originalen nicht verändern möchte.
(Wer meine Vorstellung gelesen hat, wird sehen, dass ich nur Veränderungen vornehmen werde, die ich auch wieder zurückbauen kann.)
Nochmal zu dem zweiten Fender:
Bei dem wollte ich das erstmal verproben, aber quasi noch nicht auf der "Ziellinie".
Das mit dem Multiplexstreifen als Bördelwerkzeug leuchtet mir ein und werde ich versuchen.
@ f104wart: Hast Du davon noch ein Bild oder wurde es bereits der endgültigen Ablage zugeführt?
Vor dem vollständigen Umbördeln einen Schweißdraht oder sowas ähnliches einzulegen finde ich auch trickreich. Dadurch wird die Kante im vorderen Bereich dicker.
... und das Versiegeln nicht vergessen. Aber ich denke, dass wird am Einfachsten.
... gedanklich bin ich jetzt eigentlich schon fertig ...
Danke!
bin total baff und begeistert, wie einem hier geholfen wird bzw. mit welchem Ideenreichtum so gearbeitet wird!

Also ich habe mir einen zweiten Fender in der Bucht geschossen, weil ich den originalen nicht verändern möchte.
(Wer meine Vorstellung gelesen hat, wird sehen, dass ich nur Veränderungen vornehmen werde, die ich auch wieder zurückbauen kann.)
Nochmal zu dem zweiten Fender:
Bei dem wollte ich das erstmal verproben, aber quasi noch nicht auf der "Ziellinie".
Das mit dem Multiplexstreifen als Bördelwerkzeug leuchtet mir ein und werde ich versuchen.
@ f104wart: Hast Du davon noch ein Bild oder wurde es bereits der endgültigen Ablage zugeführt?
Vor dem vollständigen Umbördeln einen Schweißdraht oder sowas ähnliches einzulegen finde ich auch trickreich. Dadurch wird die Kante im vorderen Bereich dicker.
... und das Versiegeln nicht vergessen. Aber ich denke, dass wird am Einfachsten.
... gedanklich bin ich jetzt eigentlich schon fertig ...

Danke!
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19349
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Frontfender kürzen - bördeln erforderlich?
Das "Werkzeug" sollte ich noch haben. Ich schau mal nach, wenn ich das nächste Mal in die Werkstatt komme.Pirol hat geschrieben:Das mit dem Multiplexstreifen als Bördelwerkzeug leuchtet mir ein und werde ich versuchen.
@ f104wart: Hast Du davon noch ein Bild oder wurde es bereits der endgültigen Ablage zugeführt?
Vor dem vollständigen Umbördeln einen Schweißdraht oder sowas ähnliches einzulegen finde ich auch trickreich. Dadurch wird die Kante im vorderen Bereich dicker.
Das mit dem Schweißdraht wird an dieser Stelle wahrscheinlich zu dick werden. Mit dem Holz- oder Kunstoffwerkzeug bildet sich automatisch ein kleiner Radius. Wenn man den Bördel nicht übermäßig flach kloppt und nur sanft umlegt, erzielt man ein optisch sehr schönes Ergebnis.
Ein Problem mit eingelegtem Schweißdraht sehe ich auch darin, die Enden des Bördels an die Längskanten des Fenders anzugleichen und zu verschließen, damit man den Schweißdraht von der Seite her nicht sieht. Man macht das eher bei langen und umlaufenden Bördelkanten, wie zum Beispiel an Verkleidungen.


.